Controller- und Motorspannungsbereich

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Hallo 2Alf20658

jup, das ist genau die passende Seite.

Daaanke ! :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

@ nixRengDangMan: Kannst Du dann hier auch den passenden Typ von der Seite veröffentlichen? Ich werde da sicher auch bald ranmüssen, und bei meinem erider sind garantiert dieselben Schwingenlager drin.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Das dauert noch paar Monate, bis da zeit für hab. Bis dann

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

So lange kann ich nimmer warten, ein Wechsel sollte wohl noch vor Weihnachten kommen, da meine Motorlager wohl vorher schon einen Motortausch verlangen werden und meine durch Unfallschaden bedingte lange Standzeit stark aus dem Lot geratene Batterie wieder etwas Angleichung braucht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von antonius »

@ MEroller:
wäre nett, wenn du die Maße posten könntest - ich brauch nächstes Jahr auch neue Lager. :roll:
Danke!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

Ich versuche, mir die Originalteile zu besorgen. Natürlich messe ich sie und werde hier oder in einem möglicherweise geeignetern Thema darüber berichten ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

wollte Euch mal fragen, ob es normal ist wenn der Motor auf den ersten Metern so knarrrrrzt.
Kommt das aus den inneren Spuhlen?
Mit steigender Geschwindigkeit geht es ins normale Singen (Akkuschrauber) über.

noch eine Frage.

Der Motor ist bei Unebenheiten und Löchern dynamisch harten Schlägen ausgesetzt.
Wie lange halten das die Innereinen?

Grüße

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von elfo27 »

Es gibt Sinus- oder Vektor-Controller, die lassen den Motor nicht knarzen. Dann gibt es aber sehr häufig auch Controller, die mit gepulsten Rechtecksignalen den Motor bestromen und nicht mit sinusförmigen Stromkurven. Warum dadurch aber dieses Knarzen entsteht, also warum das hörbar ist, weiß ich auch nicht.

Gruß

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von STW »

Das Knarzen ist bei den Rechteckkontrollern in Kombination mit Radnabenmotoren und geringer Drehzahl normal, teilweise gibt es zwischen den Controllern da auch noch Unterschiede. Recht deutlich wurde mir das beim Sprinter 60 und dem Vergleich alter / neuer Controller.
Ein Grund ist sicherlich die recht kurze Pulsung des Stroms beim Anfahren: Strom fließt, an den Magneten wird gezogen, das Hinterrad kämpft noch gegen das Massenträgheitsmoment, und schon ist der Strom wieder weg und "Entspannung" angesagt. Der Motor "ruckelt" also merklich und erzeugt die entsprechende Geräuschkulisse.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Danke für die Hilfe.
Dafür gibt's was selbst gebasteltes zum Lesen.
Dateianhänge
2014-12-14 17.48.19_resized.png

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste