Seite 1 von 3

Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: So 30. Jun 2019, 13:08
von Stulle
Hallo,

da ich und meine Frau jeweils einen Strafzettel für parken auf dem Gehweg bekommen haben (ohne Behinderung), habe ich mal bei unserer Stadt (Cottbus) nachgefragt, wie sie sich politisch zu diesem Thema positionieren.
Die Stadt Cottbus bezieht sich hier klar auf die Straßenverkehrsordnung, wonach das parken auf Gehwegen verboten ist. Geduldet wird nur das allgemeine Abstellen von Zweirädern unmittelbar vor Hauseingängen in Wohngebieten.
Ich für meinen Teil bin nun verunsichert, wann ich auf dem Gehweg parken kann und wann nicht. Hierzu werde ich mich nochmal mit der Stadt auseinander setzen, wie unmittelbar definiert wird (1m, 5m, etc.?). Dafür brauche ich Eure Hilfe. Wie ist das bei Euch geregelt (am Besten mit Quellenangaben)? Was wird in Eurer Stadt geduldet? Zum Beispiel, in Berlin sehe ich fast überall Roller auf dem Gehwegen parken. Was mich noch interessiert, wie genau wird Gehweg in Kontext der Straßenverkehrsordnung definiert? Immerhin parke ich ja nicht im Gehbereich, sondern stehts an Stellen, wo Fußgänger nicht langlaufen (z.B. direkt neben Fahrradständer).
Was haltet Ihr im Allgemeinen davon? Sollte ich mich hinein steigern oder mich nicht mit der Stadt rumärgern? Auf der anderen Seite denke ich, dass mir für die 2x20€ schon was von der Stadt geboten werden muss.

Gruß

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: So 30. Jun 2019, 14:12
von Evolution
Verboten ist es allemal. Wenn Du in Berlin soviele Wildparker siehst, beruht das auf dem Umstand, dass das Ordnungsamt nicht mehr mit der Kontrolle nachkommt und sich so ein gesetzloser Raum gebildet hat. In mittelgroßen Städten wie am Niederrhein in Neuss funktioniert die Behörde überaus gut zum Leidwesen der Verkehrsteilnehmer.

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: So 30. Jun 2019, 19:40
von Alf
Wenns zum Ärgernis kommt, dann in Siegburg auch. Sohnemann hat mal 15€uronen abgedrückt.... ;)

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: So 30. Jun 2019, 19:51
von Dirk
Ja, da kann ich nur zustimmen. Zu meiner Siegburger bzw. Bonner Zeit ( vor ca 25 Jahren ) habe ich mit meiner XS ( Gruß an Achim ) jede Menge Knollen kassiert und ich stand auf einem 2,75 Meter breiten Gehweg. ( und nicht quer ). :D :D :D
SU plus BN ist da sehr genau :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Mo 1. Jul 2019, 15:53
von Alf
Nein, dem kann ich nicht zustimmen. Ich selbst habe noch nie eine Knolle bekommen, in allen Städten. Und ich fahre seit 46 jahren Zweirad.
Ich achte allerdings auch peinlichst genau darauf, das ich niemanden in irgendeiner Weise belästige, oder aber behindere. Sohnemann hat das dann auch kapiert.

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Di 2. Jul 2019, 22:02
von ollige
Witten, Hagen, Bochum, Dortmund, Castrop-Rauxel... regelmäßig parke ich dort "unrechtmäßig" auf dem Bürgersteig an verschiedensten Stellen.
Habe noch nie ein Problem gehabt... toi toi toi

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Do 25. Jul 2019, 10:37
von MasterP208
Stulle hat geschrieben:
So 30. Jun 2019, 13:08
Hallo,

da ich und meine Frau jeweils einen Strafzettel für parken auf dem Gehweg bekommen haben (ohne Behinderung), habe ich mal bei unserer Stadt (Cottbus) nachgefragt, wie sie sich politisch zu diesem Thema positionieren.
Die Stadt Cottbus bezieht sich hier klar auf die Straßenverkehrsordnung, wonach das parken auf Gehwegen verboten ist. Geduldet wird nur das allgemeine Abstellen von Zweirädern unmittelbar vor Hauseingängen in Wohngebieten.
Ich für meinen Teil bin nun verunsichert, wann ich auf dem Gehweg parken kann und wann nicht. Hierzu werde ich mich nochmal mit der Stadt auseinander setzen, wie unmittelbar definiert wird (1m, 5m, etc.?). Dafür brauche ich Eure Hilfe. Wie ist das bei Euch geregelt (am Besten mit Quellenangaben)? Was wird in Eurer Stadt geduldet? Zum Beispiel, in Berlin sehe ich fast überall Roller auf dem Gehwegen parken. Was mich noch interessiert, wie genau wird Gehweg in Kontext der Straßenverkehrsordnung definiert? Immerhin parke ich ja nicht im Gehbereich, sondern stehts an Stellen, wo Fußgänger nicht langlaufen (z.B. direkt neben Fahrradständer).
Was haltet Ihr im Allgemeinen davon? Sollte ich mich hinein steigern oder mich nicht mit der Stadt rumärgern? Auf der anderen Seite denke ich, dass mir für die 2x20€ schon was von der Stadt geboten werden muss.

Gruß
Hey Stulle,

zum parken in Cottbus kann ich dir den neu gemachten Postparkplatz empfehlen, dort wurden extra Motorrad / Roller Parkplätze geschaffen. Habe ich schon mehrfach genutzt ;) Ob man allerdings dafür dann ein Parkticket lösen müsste kann ich dir nicht sagen, ich habe bis jetzt nie eins gelöst und auch noch nie ein Strafzettel bekommen. :D Ansonsten stand ich auch schon öfter am Durchbruch Stadtpromenade / Blechen Carre rechts neben der Treppe.
Ich werde mich aber auch nochmal bei der Stadt erkundigen. ;)

Gruß MasterP

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Do 25. Jul 2019, 11:15
von kofra
@Alf ob du da zustimmst oder nicht, es ist halt so. Ich habe auch gerade in Winsen/Luhe ein Ticket bekommen, obwohl auch niemanden behindert. Eine Nachfrage bei der Stadt ergab bisher kein Feedback.

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 14:25
von Afunker
Zum Parken von Zweirädern generell in der Stadt Kaiserslautern (KL) kann ich folgendes sagen:
1.Kein Parken auf Gehwegen.
2.Parken an Stahlrohrbögen (auch in der Fussgängerzone) wird von der Ordnungsbehörde geduldet. (dort werden auch Fahrräder angekettet....)
3.Mit dem Parkticket per App, kann man sich auch als Zweiradfahrer auf Parkplätze stellen, die für PKW sind.
4.Was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ob E-Roller/E-Motorräder wie E-Autos sich auf einen Parkplatz mit Ladestation stellen dürfen, sofern die Ladestation das Laden auch von Rollern/Motorrädern möglich macht (von aussen per Ladebuchse) und dafür (z.B. max. 2 Std.) kostenlos parken kann?

Re: Parken im öffentlichen Raum

Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:38
von Alf
Soweit ich weiß, dürfen ( sollen ? ) Zweiräder nicht an Ladesäulen parken.
Zum Thema parken auf Gehwegen:
Vor einigen Jahren hatte mal Bonn mit Knöllchen angefangen. Dann kam ein Bikeraufruf sich Samstag morgens, so 7:30Uhr mit möglichst vielen zu treffen, und flächendeckend die Parkplätze mit Motorrädern zu belegen. Wie der Erfolg war, weiß ich nicht, aber von Knollen habe ich in Bonn nix mehr gehört.