Seite 1 von 2
Separate 230V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 22:57
von EMopp
Moin zusammen,
An die Elktriker unter Euch
Der eingebaute Schnelllader bei meinem zukünftigen Jupiter läd mit 25A / 1800 W bei 72V.
Der Jupiter hat ein fest angebautes Schukostecker Ladekabel (AC). Guckst Du...
.
.
Mit wieviel Leistung zieht der dann an meinem Hausnetz? Bei Trinity steht dazu nix, ...
.
.
... müsste aber dieser Lader (Danke Didi) sein:
https://de.aliexpress.com/item/40013622 ... f3J4W6oSti
Vorbereitend und sicherheitshalber will ich nun von meinem nächstgelegenen Sicherungskasten aus eine eigens abgesicherte Leitung nach
draußen unter den Carport mit Aufputz Außensteckdosen legen. Dreiadriges Kupferkabel 1,5mm, 16A Sicherung im Kasten.
Die Hütte ist alt und ich habe nun erstmals an diesem Sicherungskasten die Frontblende abgenommen.
.
.
Ok, nach einigem Rätselraten, unten sind wohl die drei Phasen (für 400V Herd etc.) rechts oben Neutral und links oben Erde. Denke ich
Also clipse ich ein weitere 16A Leitungssicherung auf die Schiene, führe von unten eine der Phasen durch selbige, schließe oben Neutral und Erde an und das war's dann. Oder?!
Danke für jeden gut gemeinten oder Lebensrettenden

Tipp.
Wie die meisten wohl hier kann ich mit klassischem Hausstrom umgehen, bin aber eben kein Elektriker.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 23:37
von MEroller
EMopp hat geschrieben: ↑Sa 25. Mär 2023, 22:57
Der eingebaute Schnelllader bei meinem zukünftigen Jupiter läd mit 25A / 1800 W bei 72V.
...
Mit wieviel Leistung zieht der dann an meinem Hausnetz? Bei Trinity steht dazu nix, ...
Die Regel zur Eletkrischen Leistung kennst Du aber schon?
P = U x I => 72V x 25A = 1800W
Das ist aber die Ausgangsleistung des Ladegeräts. Da es keinen 100%igen Wirkungsgrad hat, sondern nur etwa 85%, musst Du die Ausgangsleistung druch 0,85 teilen, um die Eingangsleistung aus dem Netz zu berechnen:
1800W / 0,85 = ~2118W
Jetzt musst Du die o.g. Gleichung umformen, nach dem Netzstrom I:
I = P / U = 2118W / 230V = 9,21A
D.h. mit 16A abgesichert genügt dafür vollauf.
Was allerdings den Hausanschluss angeht, das solltest Du bitte einem zertifizierten Installateur anvertrauen, nicht in einem Elektroroller-Forum nach solch potentiell lebensgefährlichen Dingen fragen

Bei mir hat den vergleichbaren Außensteckdosenanschluss ein ebensolcher gelegt, und das tut seit jetzt 12 Jahren problemlos

Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 09:59
von EMopp
MEroller hat geschrieben: ↑Sa 25. Mär 2023, 23:37
Die Regel zur Eletkrischen Leistung kennst Du aber schon?
... keinen 100%igen Wirkungsgrad hat, sondern nur etwa 85%, ...
1800W / 0,85 = ~2118W
I = P / U = 2118W / 230V = 9,21A
D.h. mit 16A abgesichert genügt dafür vollauf.
Was allerdings den Hausanschluss angeht, das solltest Du bitte einem zertifizierten Installateur anvertrauen, ...
Herzlichen Dank MEroller,
ja, die Formeln und Umstellungen kenne ich aber nicht die Nummer mit dem Wirkungsgrad, Deine Antwort passt
exakt auf meine Frage. Lieber den Elektriker machen lassen sehe ich übrigens genauso, zwingend für alle die damit
keine Erfahrung haben.
Außer der Grundinstallationen mache ich aber so gut wie alles selbst und die Hütte steht noch,
also gehe ich das Risiko, wie auch ohne Gurt Auto- und ohne Helm Fahrradfahren. Nur meine Lebensphilosophie
Damit erledigt sich dann auch meine Gedankengang, mit einer 25A Sicherung mehr Strom ziehen zu können weil der Lader
eben nur 9,21A benötigt. Und selbst wenn, am Hauptsicherungskasten hängt ja vermutlich eine weitere 16A Sicherung in der Leitung.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 11:18
von Alfons Heck
EMopp hat geschrieben:...Vorbereitend und sicherheitshalber will ich nun von meinem nächstgelegenen Sicherungskasten aus eine eigens abgesicherte Leitung nach draußen unter den Carport mit Aufputz Außensteckdosen legen. Dreiadriges Kupferkabel 1,5mm, 16A Sicherung im Kasten...
Eigener Stromkreis ist eine gute Idee.
EMopp hat geschrieben:...Also clipse ich ein weitere 16A Leitungssicherung auf die Schiene, führe von unten eine der Phasen durch selbige, schließe oben Neutral und Erde an und das war's dann. Oder?!

...
Das solltest du eine zugelassene Fachkraft machen lassen.
EMopp hat geschrieben:...Danke für jeden gut gemeinten oder Lebensrettenden

Tipp...
Gerne.
EMopp hat geschrieben:...Wie die meisten wohl hier kann ich mit klassischem Hausstrom umgehen,...
Gruß
Alfons.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 12:25
von dominik
Wenn schon neu gemacht wird dann gleich 5x2,5mm² legen damit wenn später mal was noch größeres kommt alle Optionen offen sind.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 14:11
von Peter51
Nun, unten kommmt ja schon ein ordendlicher Querschnitt, bestimmt 5 x 2,5mm² oder größer an. Eine zusätzlicher 16A Automat aus dem Baumarkt sollte reichen plus 2 Kabel und Aderendendhülsen. Oben gibt es eine PE-Schiene und eine N-Schiene.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 15:51
von Alfons Heck
Elektroarbeiten: rechtliche Regelungen
Elektrotechnik gehört zu den sogenannten gefahrengeneigten Handwerken, deren Ausübung an einen Meisterbrief gebunden ist.
Eine falsch installierte elektrische Anlage kann Überspannung, Kurzschluss, Kabelbrand oder einen Stromschlag verursachen. Weil dadurch hohe Sachschäden entstehen können und im schlimmsten Fall Lebensgefahr für Personen droht, dürfen nur beim Stromversorger eingetragene Elektriker Installationen innerhalb des Stromnetzes vornehmen. Dies fordert die Niederspannungsverordnung (NAV). Wer sich nicht an diese Verordnung hält und selbst Hand an den Stromkreis legt, muss einen eventuellen Schaden aus der eigenen Tasche bezahlen. Doch es gibt Zuarbeiten, die Sie in Eigenleistung erbringen können und damit bares Geld sparen.
Quelle:
https://www.ruv.de/ratgeber/bauen-wohne ... roarbeiten
Dort finden sich weitere sachdienliche Hinweise dazu was für einen Laien machbar ist.
Gruß
Alfons.
Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 16:25
von EMopp
Herzlichen Dank an alle!
Mit der Starkstromleitung war auch schon mein Gedanke, vor 400V habe ich dann aber doch zu viel Respekt, also mach ich erst mal die 220er
Leitung. Sind ja auch nur rund 10 Meter, kann also jederzeit nochmal eine dirckere Leitung parallel legen.
Und...
Alfons Heck hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 11:18
EMopp hat geschrieben:...Wie die meisten wohl hier kann ich mit klassischem Hausstrom umgehen,...
Gruß
Alfons.
...doch doch Alfons, ich war schon als 8 Jähriger Hobby Elektriker und habe zwei Stricknadeln (damals noch aus Metall) in eine Steckdose gesteckt. Ich habe überlebt und Mama hat's zum Glück nicht mitbekommen. War nicht lustig. So prüfe ich heute eher 20 mal bevor ich etwas anfasse oder selbst installiertes anschalte

Re: Separate 220V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 19:57
von rainer*
Nur zwei kleine Tipps. Bis 17m Leitungslänge sollte 1,5mm² ausreichend sein. Wenn das Kabel länger wird, muss man dafür dass 2,5mm² nehmen (sonst wird der Spannungsabfall bis zur Steckdose zu groß) - aber das hast Du ja nicht.
Für die Außensteckdose ist ein Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben. Dann würde ich gleich noch einen zweiten für die restliche Installation vorsehen. Einer für beides wäre zwar m.E. auch noch OK, aber die Empfehlung der DIN ist die Außenstromkreise getrennt abzusichern. Der Platz im Kasten sollte ja ausreichen.
Re: Separate 230V Leitung für 25A Schnelladegerät
Verfasst: So 26. Mär 2023, 20:36
von didithekid
Hallo EMopp,
ob heutige 8 Jährige die aktuelle Spannung in der Steckdose anders empfinden, kann ich nicht sagen. Aus dem damaligen 220V / 380V Hausnetz wurde jedenfalls (EU-harmonisiert) inzwischen ein 230V / 400V-Netz. Und 230V klingt dann besser in einer solchen Diskussion

.
Nachdem ich Fehler eines Termin-gestressten Elektrikers in unserem Sicherungskasten beseitigen musste (in aller Ruhe und auf Brett mit Kunsstofffüßen stehend), kann ich Dich aber gut verstehen.
Den Rat von dominik gleich eine 5-adrige (drei Phasen-) Leitung zu verlegen (auch wenn momentan nur eine Phase, N und PE genutzt werden) möchte ich unterstützen.
Gut möglich, das später eine 11kW-Wallbox in Frage kommt,
für die ein vorhandenes Kabel dann nutzbar wäre.
Viele Grüße
Didi