Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo,
ich bin davon ausgegangen, dass bei allen Blei-Akkus die Lade- und Entladewerte gleich sind, da die elektrochemischen Prozesse immer identisch ablaufen. Klar, es unterscheiden sich die maximalen Ströme bei einem flüssigen oder gelgebundenem Elektrolyt weil die Ionen sich im Gel nicht so schnell bewegen können. Das sollte jedoch der einzige Unterschied sein.
Da war ich wohl etwas blauäugig, denn bei meinen neuen Akkus von Greensaver liegt die Ladeschlussspannungen höher als gewöhnlich.
Jetzt habe ich das Problem, dass mein Ladegerät vom BT-250 nur bis 42,7 V lädt. Die Greensaver-Akkus brauchen aber 44.1 V um vollgeladen zu werden. Meine Hoffnung ist deshalb dem Ladegerät eine höhere Spannung zu entlocken.
Im Internet habe ich versucht den Schaltungsaufbau zu recherchieren, aber die richtigen Quellen habe ich noch nicht gefunden.
Ich habe mal versucht die Schaltung grob zu analysieren.
Liege ich mit meinen Überlegungen bisher richtig?
Ich würde mich über jeden Hinweis freuen.
ich bin davon ausgegangen, dass bei allen Blei-Akkus die Lade- und Entladewerte gleich sind, da die elektrochemischen Prozesse immer identisch ablaufen. Klar, es unterscheiden sich die maximalen Ströme bei einem flüssigen oder gelgebundenem Elektrolyt weil die Ionen sich im Gel nicht so schnell bewegen können. Das sollte jedoch der einzige Unterschied sein.
Da war ich wohl etwas blauäugig, denn bei meinen neuen Akkus von Greensaver liegt die Ladeschlussspannungen höher als gewöhnlich.
Jetzt habe ich das Problem, dass mein Ladegerät vom BT-250 nur bis 42,7 V lädt. Die Greensaver-Akkus brauchen aber 44.1 V um vollgeladen zu werden. Meine Hoffnung ist deshalb dem Ladegerät eine höhere Spannung zu entlocken.
Im Internet habe ich versucht den Schaltungsaufbau zu recherchieren, aber die richtigen Quellen habe ich noch nicht gefunden.
Ich habe mal versucht die Schaltung grob zu analysieren.
Liege ich mit meinen Überlegungen bisher richtig?
Ich würde mich über jeden Hinweis freuen.
Gruß Harry
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Ich würde jetzt sagen von 14,4 bis 14,7 grüner Bereich.
Sonst werden sie halt nicht 100% voll, dann halt 96%.
Auch gut so?
Sonst werden sie halt nicht 100% voll, dann halt 96%.
Auch gut so?
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo Joehannes,
96% Ladung wäre für mich kein Thema. Das Ladegerät vom TP schafft nur eine Ladung von 80% und das vom Rolektro nur 35%. das ist mir viel zu wenig, da hätte ich mir die Umrüstung auf die Greensaver mit24 Ah sparen können.
Ich habe auch schon gedacht, dass ein Timer im Ladegerät verbaut ist, der den Ladevorgang vorzeitig abbricht. Das Ladegerät ist eigentlich für Akkus mit 12 Ah gedacht.
Das IC in der Hälfte der Ausgangsseite hat die Bezeichnung LM358P.
96% Ladung wäre für mich kein Thema. Das Ladegerät vom TP schafft nur eine Ladung von 80% und das vom Rolektro nur 35%. das ist mir viel zu wenig, da hätte ich mir die Umrüstung auf die Greensaver mit24 Ah sparen können.
Ich habe auch schon gedacht, dass ein Timer im Ladegerät verbaut ist, der den Ladevorgang vorzeitig abbricht. Das Ladegerät ist eigentlich für Akkus mit 12 Ah gedacht.
Das IC in der Hälfte der Ausgangsseite hat die Bezeichnung LM358P.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Wenn die mangelhafte Ladung anscheinend nicht an der Ladespannung von 14,2 V liegt, woran könnte es dann liegen?
Bei meiner letzten Fahrt war nach dem Verbrauch von 7,5 Ah der Ausflug zu Ende.
Bei der Abfahrt leuchtete grün am Ladegerät für voll geladen.
Bei meiner letzten Fahrt war nach dem Verbrauch von 7,5 Ah der Ausflug zu Ende.

Gruß Harry
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Wie alt sind die Akkus denn / wieviel Kilometer gefahren / ungefähr wieviel Ladevorgänge? Was Du beschreibst klingt eher nach Akkutod.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Vom Akkutod gehe ich mal nicht aus, denn die Greensaver sind eigentlich noch neu. Die sind nur ein paar Monate alt, ca. 5 mal geladen und 100 km gefahren.
Ich vermute, dass mein Problem am Ladegerät liegt.
Ich vermute, dass mein Problem am Ladegerät liegt.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo Harry,
welches Produktionsdatum haben denn deine greensaver? Hast Du 6 Monate oder 24 Monate Gewährleistung?
welches Produktionsdatum haben denn deine greensaver? Hast Du 6 Monate oder 24 Monate Gewährleistung?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo Peter.
das sind interessante Fragen.
- Wo und wie ist das Produktionsdatum zu sehen?
- Die Gewährleistung nach dem BGB und keine Garantie.
Gekauft bei http://www.akkustadl.de
das sind interessante Fragen.
- Wo und wie ist das Produktionsdatum zu sehen?
- Die Gewährleistung nach dem BGB und keine Garantie.
Gekauft bei http://www.akkustadl.de
Gruß Harry
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo Harry,
ich habe heute meine 4 Stück greensaver 12V 50Ah C20 aufgeladen. Nach abgestecken Ladegerät hatten diese 54V = 13,5V pro Batterie und ich bezeichne diese als vollgeladen.
Deine greensaver haben 12V 24Ah bei C20 = bei 20-stündiger Entladung. Der Energieinhalt einer einzeln Batterie ist also 12V x 24Ah = 288Wh. Man Kann durchaus die Kapazität einer Batterie überprüfen:
288Wh : 20h= 14,4W
Besorge Dir eine 15W 12V Glühbirne und schließe diese an eine vollgeladene Batterie. Messe jede Stunde die Batteriespannung.
Idealerweise hat die Batterie nach 20 Stunden noch 10,5V. Dann hat die Batterie ihre Nennkapazität von 24Ah!
Sollte die Batteriespannung nach 10 oder 15 Stunden schon auf 10,5V abgefallen sein = Batterien reklamieren!.
Lade Dir von deiner Batterie das Datenblatt 'runter.
ich habe heute meine 4 Stück greensaver 12V 50Ah C20 aufgeladen. Nach abgestecken Ladegerät hatten diese 54V = 13,5V pro Batterie und ich bezeichne diese als vollgeladen.
Deine greensaver haben 12V 24Ah bei C20 = bei 20-stündiger Entladung. Der Energieinhalt einer einzeln Batterie ist also 12V x 24Ah = 288Wh. Man Kann durchaus die Kapazität einer Batterie überprüfen:
288Wh : 20h= 14,4W
Besorge Dir eine 15W 12V Glühbirne und schließe diese an eine vollgeladene Batterie. Messe jede Stunde die Batteriespannung.
Idealerweise hat die Batterie nach 20 Stunden noch 10,5V. Dann hat die Batterie ihre Nennkapazität von 24Ah!
Sollte die Batteriespannung nach 10 oder 15 Stunden schon auf 10,5V abgefallen sein = Batterien reklamieren!.
Lade Dir von deiner Batterie das Datenblatt 'runter.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Ausgangsspannung des Ladegerätes ändern
Hallo,
oftmals wird die Spannung durch eine Zenerdiode oder einen Spannungsregler begrenzt..
http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
Schaust Du mal nach und tauscht das entsprechende Bauteil gegen ein passendes aus...
Gruß Hans-Jürgen
oftmals wird die Spannung durch eine Zenerdiode oder einen Spannungsregler begrenzt..
http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
Schaust Du mal nach und tauscht das entsprechende Bauteil gegen ein passendes aus...
Gruß Hans-Jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste