Seite 1 von 1

Roller an Autostation laden

Verfasst: So 2. Feb 2020, 15:27
von Thotti
ich hoffe, ich mache mich nicht gleich am ersten Tag unbeliebter als nötig. ;)
Ich frage mich nach langem stöbern hier, ob es technisch möglich ist (Adapter vorausgesetzt) den Roller (SXT Sonix) an den Ladesäulen der Autos zu laden. Oder fliegt mir da die Elektronik sofort um die Ohren? :roll:

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: So 2. Feb 2020, 17:48
von Fasemann
Moin, das Thema ist immer wieder mal dran. Je nach deiner Station brauchst du den Stecker , das Adapter Kabel mit Leiterplatte oder Magnet. Dein Ladegerät bekommt dann 230 V aus einer Phase und lädt.



viewtopic.php?f=12&t=12513&p=159798#p159798

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: So 2. Feb 2020, 18:07
von MEroller
Zum Beispiel:
https://www.enercab.at/ladeausruestung/ ... essel.html
Oder noch eleganter der zweite von oben hier:
https://www.evalbo.de/shop/ladekabel/
Zweiteren würde ich bevorzugen, ich habe die Vorgängerversion ohne Vehcile Detect seit Jahren erfolgreich an verschiedenden öffentlichen Ladestationen verwendet (vor allem EnBW Säulen).
Und das geht absolut problemlos, weil schlicht 230V wie gewohnt aus der Schukodose kommen. Da fliegt keine Sicherung :D
Du machst Dich im Zweifel nur nicht beliebt bei E-Autofahreren, die dringed eine Ladung mit 11kW dreiphasig brauchen, während dein Roller genüßlich stundenlang seine einphasigen 0,6kW nuckelt :twisted:

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: So 2. Feb 2020, 22:33
von Gluehbert
Och, first come, first serve.

Wenn ich mit dem iOn und 3-kW-Schnarchlader an der Ladestation stehe, ärgert das die Zoefahrer auch. Aber die haben dann eben Pech gehabt.
600 W sind ja auch 15 km/h. So viel langsamer als der iOn lädt ein Roller da gar nicht.

Abegesehen davon: Je häufiger die Verbrennerfahrer sehen, dass die Ladestationen genutzt werden, desto seltener parken sie eine zu.

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: Mi 1. Apr 2020, 19:53
von ThomasE.
Gluehbert hat geschrieben:
So 2. Feb 2020, 22:33
Och, first come, first serve.

Wenn ich mit dem iOn und 3-kW-Schnarchlader an der Ladestation stehe, ärgert das die Zoefahrer auch. Aber die haben dann eben Pech gehabt.
600 W sind ja auch 15 km/h. So viel langsamer als der iOn lädt ein Roller da gar nicht.

Abegesehen davon: Je häufiger die Verbrennerfahrer sehen, dass die Ladestationen genutzt werden, desto seltener parken sie eine zu.
Nur so..wenn eine Verbrenner auf dem Ladesationplatz steht kann man ihn abschleppen lassen z.b. vom Ordnungsamt oder dem Platzbesitzer ;)

vg

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 10:55
von Gluehbert
Abgeschleppt wird fast nie. Meistens gibt die Beschilderung auch keine Rechtsgrundlage dazu her.

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 11:38
von Ahow38
Bei mir ist das Kabel vom Akku zur Ladebuchse so dünn, dass ein stärkeres Ladegerät(>5A) wahrscheinlich das Kabel zu sehr erhitzen würde...dafür müsste ich den Akku zerlegen und ein darauf ausgelegtes Kabel anschließen. Das Risiko wäre mich zu hoch: Entweder garantiert euch der Hersteller des Ladegerätes die Funktionstüchtigkeit mit eurem Roller oder lieber die Finger von lassen...
Gluehbert hat geschrieben:
Do 9. Apr 2020, 10:55
Abgeschleppt wird fast nie.
Bei uns hier wird ständig abgeschleppt - sogar die Car2Go E-Smarts, wenn sie nicht an der Säule zum aufladen stehen. Dann wird dem letzten Mieter, der das Auto dort hat stehen lassen die Kosten auferlegt.
Gluehbert hat geschrieben:
Do 9. Apr 2020, 10:55
Meistens gibt die Beschilderung auch keine Rechtsgrundlage dazu her.
Die Beschilderung gibt hier eine klare Rechtsgrundlage: Bei diesen Parkplätzen steht i.d.R. ein Park- und Halteverbot mit dem Zusatz "während des Ladevorgangs frei".
Auf meine Frage wie das ist, wenn ich den ganzen Tag mit eingestecktem Kabel auf dem Parkplatz stehe, unabhängig ob das Fahrzeug lädt oder nicht, war die Antwort des Ordnungsbeamten "Den Akkuzustand kann ich nicht kontrollieren, solange das Kabel steckt ist alles rechtens".

Re: Roller an Autostation laden

Verfasst: Do 9. Apr 2020, 13:29
von Gluehbert
Bei uns nicht. Hier schleppt keiner ab. Und die Schilder sind vielfach selbstgemalte.

Bei goingelectric gibts zig Seiten mit Diskussionen uim die "richtige" d. h. rechtssichere Art, eine Ladesäule von Verbrennern freizuhalten, z. B. hier:

https://www.goingelectric.de/forum/view ... 102&t=3122 (Teilnehmer schweifen gern ab bezüglich: Beschilderung nicht korrekt) oder hier:

https://www.goingelectric.de/forum/view ... hilderwald