Seite 1 von 3

Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:14
von bennony
Einmal Vorweg , das Ladegerät Funktioniert Einwandfrei , ich möchte jedoch das es Fremd geht :lol: ( LifePo4 58,4 Volt )

Die Spannung dürfte wohl einstallbar sein, doch wie bekommt man das Puls-Ladeverfahren weg/Deaktiviert ?

Was Genau stellen die Potis ? Einmal die Ladespannung und einmal die Pulsladespannung ?


Bild

Bild


MfG

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:33
von Peter51
doch wie bekommt man das Puls-Ladeverfahren weg/Deaktiviert ?
1. Antwort: gar nicht (leider)
2. Ein Poti ist für die max. Pulsladespannung und das andere für den max. Ladestrom (wahrscheinlich) zuständig.

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:52
von bennony
Das ist nicht unbedingt die Antwort die ich mir erhofft habe :D Aber da du schon State of the Art bist mit deinen erfahrungen , werde ich wohl oder übel doch noch ein neues LG kaufen müssen !

40A LifePo4 sollten doch 15A Ladestrom vertragen können ?

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 19:27
von Peter51
Standardladestrom wären 20% der Kapazität = 8A
Schnellladestrom wären max. 40% der Kapazität = 16A
Persönlich lade ich meine LiFePo4 Zellen nur auf 3,45..3,5V auf.

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 19:41
von bennony
Ok Danke , dann werd ich statt 15A lieber in richtung 10-12A schauen

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 19:41
von Alf
Welche Batterieart versorgt es denn normalerweise?

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 19:42
von STW
Wenn die Zellen mit lediglich Balancern ausgestattet werden, dann stört die Impulsladung nicht. Was da gelegentlich nachgepumpt wird, wird in den Balancern verbraten respektive Zellen, die noch nicht ganz voll sind, werden noch etwas nachgeladen. Ich würde es nicht tagelang so herumstehen lassen, aber für regelmäßig ein paar Stunden halte ich das für unkritisch.

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 19:58
von bennony
@ALF
Batterieart ? Das E-Max LG versorgt normal die BleiAnker AGM ( was ich zu gern nutzen würde für LifePo4 , da 10A = Perfekt )
Mein LifePo4 LG halt meine LifePo4 mit leider nur 5A , dementsprechend dauert es :?

@STW
Die LifePo4 sind mit einem externen BMS ( Balancerbord )Verbunden , da das BMS jedoch in einem Gehäuse steckt , habe ich das bisher nicht geöffnet , nach dem Motto wenn etwas Funktioniert , Finger von Lassen !
Aber das wäre ne feine sache wenn das BMS dafür sorgt das den LifePo4 nichts passiert selbst bei der Pulsladung

Somit heißt es nun die Spannung vom LG anpassen auf 58,4V und die Pulsladespannung auf das minimum senken , anschließen und schauen ob es letzt endlich ordnungsgemäß abschaltet , unter beobachtung der Pulsphase !

Nun stellt sich die Frage 3 Poties , 2 leuchten mir ein was sie tun werden , doch das 3te ???

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Mi 13. Nov 2019, 10:24
von Peter51
Mein 10A E-Max LG lädt in der Pulsladephase bis 62V mit 0,7A. Meist können BMS zum Ladeende nur mit 0,05A balancieren. Das E-Max LiFePo4 BMS sollte aber den Ladevorgang unterbrechen können, wenn eine Zelle über 3,75V kommt.

Re: Ladegerät E-Max Model : 480-4CH51 10A ( Einstellen/Umstellen für LifePo4 ? )

Verfasst: Mi 13. Nov 2019, 10:45
von Alf
Mach das " BMS " ruhig mal auf, wenn da 16 baugleiche Schaltkreise drin sind und sonst nix, dann sind das Balancer. Wenn nicht genau zu erkennen, dann doch 16 neue Balancer besorgen und diese dann anschließen.
Das Ladegerät hat eine zu hohe Spannung und hat Deine Bleiaccus mit 15,5V pro Block kaputtgeschmort. Es hätte höchstens 57,6V abliefern dürfen.
Auf Deinen Fotos kann ich keine Potis erkennen, wo man die Ladeschlußspannung einstellen kann, deshalb würde ich zu einem neuen Gerät raten, z.B. hier:
https://www.i-tecc.de/shop/ladegeraete/ ... s-lifepo4/, weil die abgelieferte Spannung des Bleiladers auch für LiFePo4 zu hoch ist. Und daran denken das die LiFEPO4 nur mit 20% der Kapazität geladen werden sollten.