Guten Tag liebes Forum,
ich besitze ein KTM Moped mit Verbrenner und habe mir eine neue Batterie gekauft. Nun ist die Batt eine Varta 12 V AGM mit 8Ah 130 A.
Dazu habe ich mir schon vor einiger Zeit ein Ladegerät Bosch C30 gekauft, extra mit Motorrad und Auto(Kfz)-funktion.
(Die Alte bAtterie war eine JMT Gel. Die hatte ich immer auf Motorrad Modus geladen, ohne mich genauer mit dem Thema zu beschäftigen. Die Alte startet auch noch, aber muss immer ans Ladegerät. Egal wie lange die Alte Batt nicht geladen wurde, das Ladegerät zeigt nach 2 Minuten laden immer gleich "voll" an.)
Die Ladedaten des C30 Gerätes sind:
Modus 1: 6 V , (7,2V / 0,8 A) Für Batterien unter 14 Ah. Für Wet und Gel.
Modus 2 : 12 V 14,4 V / 0,8 A Text: Für Batt unter 14 Ah. Für Wet und Gel.
Modus 3 ): 12V 14,4 V / 3,8 A Text: Für Batt über 14 Ah. Wet und Gel.
Modus 4 : 12V 14,7 V / 3.8 A Text: Für Batt über 14 Ah in kalten Zustand oder auch viele AGM Batterien.
Meine Frage ist: Die Batt ist vorgefüllt bei mir angekommen, nun soll ich sie noch fertigladen. Initialladung. Battsäure ist auch schon drinnen.
Welches Programm soll ich nutzen zur Initialladung, welches zur Überwinterung und welches für ab und zu mal Laden (Ich bin Wenigfahrer).
Schöne Grüße
Bosch C30 Frage AGM mit 8Ah welchen Modus nutzen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 4. Jun 2025, 18:35
- Roller: KTM
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bosch C30 Frage AGM mit 8Ah welchen Modus nutzen
Hallo,
ich hoffe, Du bist Dir im Klaren, in welchem Forum Du hier diese Frage in Zusammenhang mit Deinem Benzinfahrzeug
gestellt hast.
Die Antwort ist allerdings einfach:
Bei Deiner Frage geht es um eine kleine (8Ah) Startbatterie in Blei-AGM-Technologie, die eine Nennspannung (mittlere Spannung) von 12 Volt hat (und nicht 6 Volt). Modus 1 wäre also volkommen falsch. Modus 4 wäre eigentlich für extrem niedrige Temperaturen, die bei Dir zu Hause momentan kaum herrschen werden. Manche AGM-Batterien halten diese erhöhte Ladespannung auch im Sommer aus. Ob es bei Deiner so ist, weißt Du vermutlich nicht und sehr gesund ist das für die neue Batterie ohnehin nicht (weil eher zur Belebung alter Batterien gedacht).
Also geht es um die Frage, ob man mit schwachem Strom von 0,8 Ampere im Modus 2 laden soll, oder für die Initialladung ausnahmsweise den stärkeren Strom vom 3,8 Ampere des Modus 3 wählt? Es steht aber ja schon mit dabei, dass der hohe Strom von Modus 3 nur für Blei-Batterien über 14 Ah-Kapazität empfohlen wird. Die betreffende Batterie ist aber nur etwas mehr als halb so groß. Es kommt dann eher nur der Modus 2 ("Motorrad-Modus") in Frage. Du könntest noch nachlesen, ob das Ladegerät im Modus 2 nach Erreichen der Maximalspannung von 14,4 Volt auf Erhaltungsladung (dann mit 13,8 Volt) herunterschaltet. Das machen hochwertige Ladegeräte eigentlich so. Vermutlich auch dieser Typ von Bosch; zumindest steht das für die aktuelle Version des BOSCH C30 so drin, die aber mehr an Modi hat.
Dann könnte man das Gerät auch für die Erhaltungsladung in der Winterpause nutzen. Ich würde ein solches Gerät aber ohnehin nicht über die komplette Winterzeit an der Batterie angeschlossen lassen, sondern nur alle drei Wochen eine Zeit lang anschließen. Das ginge im Modus 2 auf jeden Fall.
PS: Du hättest Dir besser ein Ladegerät kaufen sollen, das auch in der Lage wäre (zukünftig) Lithium-Starterbatterien (in LiFePO4-Technik kurz LFP) zu laden. Mag aber sein, das dieses das auch kann.
Dass man sich über den Winter Sorgen macht und alle paar Jahre die defekt gewordene Starterbatterie durch eine neue Blei-Batterie austauschen muss, hängt ja damit zusammen, dass hier Batterietechnologie aus dem vergangenen 20.Jahrhundert eingesetzt wird. Die LiFePO4-Technik, die auch bei Solarakkus eingesetzt wird, passt da besser zum Lebenszyklus eines Fahrzeuges, dass nur in der Sommersaison genutzt wird. Da baut man die LFP-Batterie über Winter aus (oder klemmt sie ab) und hat Ruhe.
Hier im Forum ist bei den Fahrzeugen natürlich auch der Antrieb schon auf das 21. Jahrhundert umgerüstet.
Viele Grüße
Didi
ich hoffe, Du bist Dir im Klaren, in welchem Forum Du hier diese Frage in Zusammenhang mit Deinem Benzinfahrzeug

Die Antwort ist allerdings einfach:
Bei Deiner Frage geht es um eine kleine (8Ah) Startbatterie in Blei-AGM-Technologie, die eine Nennspannung (mittlere Spannung) von 12 Volt hat (und nicht 6 Volt). Modus 1 wäre also volkommen falsch. Modus 4 wäre eigentlich für extrem niedrige Temperaturen, die bei Dir zu Hause momentan kaum herrschen werden. Manche AGM-Batterien halten diese erhöhte Ladespannung auch im Sommer aus. Ob es bei Deiner so ist, weißt Du vermutlich nicht und sehr gesund ist das für die neue Batterie ohnehin nicht (weil eher zur Belebung alter Batterien gedacht).
Also geht es um die Frage, ob man mit schwachem Strom von 0,8 Ampere im Modus 2 laden soll, oder für die Initialladung ausnahmsweise den stärkeren Strom vom 3,8 Ampere des Modus 3 wählt? Es steht aber ja schon mit dabei, dass der hohe Strom von Modus 3 nur für Blei-Batterien über 14 Ah-Kapazität empfohlen wird. Die betreffende Batterie ist aber nur etwas mehr als halb so groß. Es kommt dann eher nur der Modus 2 ("Motorrad-Modus") in Frage. Du könntest noch nachlesen, ob das Ladegerät im Modus 2 nach Erreichen der Maximalspannung von 14,4 Volt auf Erhaltungsladung (dann mit 13,8 Volt) herunterschaltet. Das machen hochwertige Ladegeräte eigentlich so. Vermutlich auch dieser Typ von Bosch; zumindest steht das für die aktuelle Version des BOSCH C30 so drin, die aber mehr an Modi hat.
Dann könnte man das Gerät auch für die Erhaltungsladung in der Winterpause nutzen. Ich würde ein solches Gerät aber ohnehin nicht über die komplette Winterzeit an der Batterie angeschlossen lassen, sondern nur alle drei Wochen eine Zeit lang anschließen. Das ginge im Modus 2 auf jeden Fall.
PS: Du hättest Dir besser ein Ladegerät kaufen sollen, das auch in der Lage wäre (zukünftig) Lithium-Starterbatterien (in LiFePO4-Technik kurz LFP) zu laden. Mag aber sein, das dieses das auch kann.
Dass man sich über den Winter Sorgen macht und alle paar Jahre die defekt gewordene Starterbatterie durch eine neue Blei-Batterie austauschen muss, hängt ja damit zusammen, dass hier Batterietechnologie aus dem vergangenen 20.Jahrhundert eingesetzt wird. Die LiFePO4-Technik, die auch bei Solarakkus eingesetzt wird, passt da besser zum Lebenszyklus eines Fahrzeuges, dass nur in der Sommersaison genutzt wird. Da baut man die LFP-Batterie über Winter aus (oder klemmt sie ab) und hat Ruhe.
Hier im Forum ist bei den Fahrzeugen natürlich auch der Antrieb schon auf das 21. Jahrhundert umgerüstet.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 4. Jun 2025, 18:35
- Roller: KTM
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bosch C30 Frage AGM mit 8Ah welchen Modus nutzen
Hallo Didi,
was für eine ausführliche Antwort !
Vielen Dank !!
Ja, es war mir bewusst, wo ich mich hier hineingewagt habe.
Ja, ich habe ein Verbrenner. Und ich muss sagen das ich gern ein E-Motorrad haette, für die kurzen Stadtfahrten. Doch das muss noch etwas warten.
Gerade bei der Verwendung von 2-Rädern macht das Fahren mit Akku viel mehr Sinn. Meist fährt man Kurzstrecken und ist im urbanen Umfeld unterwegs, wo man immer und überall aufladen kann. Ob das jetzt mit Euren AkkuRollern auch schon funktioniert wie bei Autos, da habe ich mich noch nicht informiert. Aber wenn ich nur daran denke, dass der ganze Servicekram (Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerze, Kühlwasser usw.) wegfällt, plus das Tanken. Hilft mir und der Umwelt noch viel mehr.
Ich habe nochmal in die Anleitung geschaut zwecks Erhaltungsladung:
Dort steht, dass nach jedem gewählent Modus irgendwann (wenn ein best. Ladezustand erreicht ist) automatisch in die Erhaltungsladung geschaltet wird.
Des weiteren wird die Implusladung erwähnt: "Dies ist eine automatische Funktion, welche nicht manuell ausgewählt werden kann. Liegt zu Beginn des Ladevorgangs die Batt-spannung im 12V-Modus zwischen 8V und 10,5V, schaltet das Ladegerät automatisch in die Impulsladung. Bei Erreichen einer Spannung von über 10,5 V wechselt es in den zuvor ausgewählten Modus. "
Zusatz: Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, verfügt das LG über eine spezielle Funktion, die es ermöglicht, nahezu entladene Batterien wieder aufzuladen.
Und zu Deiner Frage wg LFP: Nein , es kann keine LFP laden. Dazu bräuchte ich die nächste Generation des LG. Das war auch der Grund , warum ich erstmal bei Blei geblieben bin. So ein Lithium Akku kostet sehr viel mehr, plus ein neues LG, da wäre ich so bei über 200 Euro gelandet.
so, nun schaue ich mich erstmal hier bei Euch im Forum um.
Danke dir Didi für Deine schnelle Hilfe !!
was für eine ausführliche Antwort !

Ja, es war mir bewusst, wo ich mich hier hineingewagt habe.
Ja, ich habe ein Verbrenner. Und ich muss sagen das ich gern ein E-Motorrad haette, für die kurzen Stadtfahrten. Doch das muss noch etwas warten.
Gerade bei der Verwendung von 2-Rädern macht das Fahren mit Akku viel mehr Sinn. Meist fährt man Kurzstrecken und ist im urbanen Umfeld unterwegs, wo man immer und überall aufladen kann. Ob das jetzt mit Euren AkkuRollern auch schon funktioniert wie bei Autos, da habe ich mich noch nicht informiert. Aber wenn ich nur daran denke, dass der ganze Servicekram (Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerze, Kühlwasser usw.) wegfällt, plus das Tanken. Hilft mir und der Umwelt noch viel mehr.
Ich habe nochmal in die Anleitung geschaut zwecks Erhaltungsladung:
Dort steht, dass nach jedem gewählent Modus irgendwann (wenn ein best. Ladezustand erreicht ist) automatisch in die Erhaltungsladung geschaltet wird.
Des weiteren wird die Implusladung erwähnt: "Dies ist eine automatische Funktion, welche nicht manuell ausgewählt werden kann. Liegt zu Beginn des Ladevorgangs die Batt-spannung im 12V-Modus zwischen 8V und 10,5V, schaltet das Ladegerät automatisch in die Impulsladung. Bei Erreichen einer Spannung von über 10,5 V wechselt es in den zuvor ausgewählten Modus. "
Zusatz: Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, verfügt das LG über eine spezielle Funktion, die es ermöglicht, nahezu entladene Batterien wieder aufzuladen.
Und zu Deiner Frage wg LFP: Nein , es kann keine LFP laden. Dazu bräuchte ich die nächste Generation des LG. Das war auch der Grund , warum ich erstmal bei Blei geblieben bin. So ein Lithium Akku kostet sehr viel mehr, plus ein neues LG, da wäre ich so bei über 200 Euro gelandet.
so, nun schaue ich mich erstmal hier bei Euch im Forum um.
Danke dir Didi für Deine schnelle Hilfe !!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste