Seite 1 von 2

LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: So 26. Jun 2016, 11:02
von Herbikum
Hab auf der Suche nach einer Balancervorrichtung für meine 5 Greensaver etwas interesantes für Bastler gefunden.
Insbesondere Joehannes dürfte interesiert sein, da er ja ne "Großserienlösung" sucht.

Produktvorstellung auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=d7bIwEB3iWk


Sehr kurze Suche nach Lieferant:

http://www.digikey.de/product-search/de ... 043A&v=855

Das Board kostet dort 135,- Euro. Balanced 4 Batterien und ist skalierbar.

Gruß

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: So 26. Jun 2016, 23:58
von gervais
Ich schlage vor, dass Du das Konzept erläuterst, erklärst was Dir daran gefällt und warum Du es für günstig hältst.

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, warum das für JoeHannes interessant sein sollte. Ein echtes Rätsel.

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 08:52
von Herbikum
Wer genau hinsieht, kann schon erkennen, dass ich das nicht unbedingt günstig finde. Das gleiche gilt für die angefragte Erläuterung des Konzepts. Das kann man leicht durch anklicken der bereitgestellten Links selbst herausfinden. Das Board ist nicht sehr günstig, der IC und damit ne höhere Stückzahl für Bastler aber hingegen schon. Wenn das schon ein Rätsel ist, werd ich zukünftig auf diese Befindlichkeit Rücksicht nehmen.

Empfohlene Lektüre: die Posts von JoeHannes

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 09:20
von gervais
Nicht so eingeschnappt, das war eine ernsthafte Frage. Ich habe mir das Board und Deine Links angeschaut und frage mich deshalb wirklich, warum Du das hier empfiehlst, bzw. verlinkst. Das ist doch im eigentlichen Sinne keine Balancerlösung für unsere Ladegeräte, sondern eine Schaltung, die nacheinander Aux durchschaltet, bis ein identisches Spannungsniveau hergestellt ist. Mir ist überhaupt nicht klar, wie man das dev Board unaufwändig auf 5 Zellen erweitert, wie man Lss und Current verändert ???? Selbst wenn man sich auf 4 Batterien beschränkt, braucht man eine 12V CV Quelle ....Was für ein Tara.

Ich bin gespannt, was Dir da durch den Kopf ging ????.

PS:
Das Board ist nicht sehr günstig, der IC und damit ne höhere Stückzahl für Bastler aber hingegen schon.
So ? Der LTC3305 Chip selbst ist für Bastler ohne SMD Equipment gar nicht verwendbar, für maschinelle Bestückung auf Multilayerboards konzipiert.

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 13:07
von Herbikum
Hast schon recht, besonders durchdacht war mein Post nicht. War aber auch nicht meine Absicht. Als Anregung wars allemal gut.

Als Balancer für Ladegeräte taugt das nicht. Es scheint aber nix dagegen zu sprechen, die Akkus wärend des Ladens damit auszugleichen.

Recht hast Du auch - das hab ich übersehen - dass die Dinger nur zur SMD-Montage taugen.

Also nix für Bastler und damit nicht interessant.
Danke!

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 09:54
von Schmendrik
Ich habe mir das Ding auch mal angesehen und war erstaunt, dass Linear Technology noch ein neues IC für Blei Technik bringt. Anscheinend gibt es ja noch einen Markt dafür.

Es ist ja nicht so, als hätte ich nicht überlegt "uns" damit einen Balancer zu bauen. Aber was dagegen spricht ist zum einen Teil die "Limitierung" auf 4 Batterien. Mein E-MAX hat vier. Das passt. Aber es gibt ja genug mit 5 oder 6 Batterien. Die müssten sich dann ein weiteres kaufen. Wäre es dann nicht sinnvoller und evtl wirtschaftlicher sich so einen Loadchamp zu kaufen, wo 2 Batterien miteinander verknüpft werden? Das IC ist recht teuer, vielleicht klappt es. Aber wie funktioniert das Teil, wenn ich 2 String à 3 Batterien zusammenhefte?

Aber das KO Kriterium war die notwendige AUX Batterie, die ich zwingend noch dazu bauen muss und die so um die 4AH haben könnte. Wo soll der geneigte Rollerbastler die noch unterbringen? Und warum vor allen Dinge, wenn der Loadchamp ohne so etwas auskommt?

Mit Sicherheit ist das Teil von Linear toll und ich kann mir gut vorstellen, dass es auch den Loadchamp in der Performance aussticht. Aber da der Loadchamp schon nice2have ist, ist das Teil von Linear das Sahnehäubchen vom nice2have. Den Markt dafür halte ich für überschaubar bzw. es gibt nur professionelle (Telecom) Kunden.

Und für mein Hausbauprojekt mit angedachtem PV Speicher würde ich mir auch eine fertige Blei oder Lithium Lösung kaufen und nix mit Linear bauen, denke ich...

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 10:49
von Joehannes
Ich bin da in diese Diskussion zuerst nicht eingestiegen weil ich ohne E-max eigentlich mindestens 5 Akku brauche und mit den load champs auch
zufrieden bin. Eine ideale Lösung sind sie aber auch nicht denn sie ziehen Strom im standby und dies nicht wenig.
Bei ungleichen AKKUS natürlich mehr und vernichten in 14 Tagen schon mal 1 kw/h oder ohne Zwischenladung in Richtung worstcase.

Ich bevorzuge daher eine externe Lösung für diese loadchamps. Nicht einfach wegen der Reihenfolge der Anschlussfarben, aber machbar.
Hier kommt natürlich wieder die Fehlerquelle Mensch hinzu. :twisted: Daher auch nicht alltagstauglich.

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 11:02
von gervais
Schmendrik hat geschrieben:I Aber wie funktioniert das Teil, wenn ich 2 String à 3 Batterien zusammenhefte?
Das ist so aus meiner Sicht gar nicht vorgesehen. Die Skalierbarkeit bezieht sich nicht auf das Demoboard, sondern auf eine Applikation* für den LTC3305, in einem späteren Design bis zu 9 MOSFET "Endstufen" (n x Batterie) dranzuhängen.**

*Auf S.28 http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/3305fb.pdf

** Batterien von 4-16V Die Gesamtspannung darf aber wohl 64V nicht übersteigen. Daher deren Demoboard Beschränkung auf n4 .

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 11:04
von STW
Schmendrik hat geschrieben:Ich habe mir das Ding auch mal angesehen und war erstaunt, dass Linear Technology noch ein neues IC für Blei Technik bringt. Anscheinend gibt es ja noch einen Markt dafür. ...
Gabelstapler usw., und im stationären Bereich Notstromversorgungsanlagen, z.B. Medizintechnik. Viele Rechenzentren haben noch Bleiakkus zur Überbrückung bis zum Anspringen des Diesels.
Wir haben eine USV, da sind mehrere Regalwände voll mit 12V-Akkus. Die andere USV besteht aus einer Sammlung von 2V-Zellen mit je 600Ah (ja, die sind so gross und schwer, wie Ihr Euch das gerade vorstellt).
Da dort richtig Geld steht, lohnt sich der Aufwand für Batteriemanagement und Ladetechnik schon. Wenn man jetzt noch eben hochrechnet, was eine USV-Wartung mit dabei u.U. erforderlicher Downtime eines Rechenzentrums an Aufwänden verursacht, dann ist klar, dass man mit ICs ür Bleitechnik noch richtig Geld verdienen kann.

Re: LTC3305 Blei-Balancer, 4x, skalierbar, günstige Lösung?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 12:37
von anpan
Joa, ich stand mal vor so einer Notstromversorgung, als ich bei Artfiles in Hamburg war. Die hatten da 3 "kleine" Kästen stehen, die im Bedarfsfall 30 Minuten überbrücken. Also von dem einen Raum. Jeder einzelne hat glaube ich etwas über 70kW geliefert. Ist schon beeindruckend, was die da an Akkus stehen haben. Theoretisch völlig überdimensioniert, weil der Notdiesel permanent vorgewärmt ist und nach höchstens 2 Minuten mit maximaler Leistung zur Verfügung steht.

Aber falls der Notdiesel dann doch mal nicht anspringt, will man Handlungsspielraum haben.