Re: BMS ist angekommen
Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 21:50
Bei dem Datenblatt würde ich die vorhandenen Balancer auch drin lassen. Es gibt da ein paar Punkte, die mir nicht gefallen:
a) 180mA Balancerstrom ist nicht der große Hit
b) die Releasespannung von 3,8V ist m.E. zu hoch. 3.65V wäre schon mehr als genug. Mit Pech wird das Ladegerät in eine schnelle Taktung getrieben, die nicht unbedingt gesund ist. Der Unterschied im Ladestand zwischen 3.8 und 3.9V ist nicht sonderlich hoch. Mit Deinen fetten Balancern kannst Du zumindest verhindern, dass die Zellen bis auf 3.9V hinaus getrieben werden.
c) Freigabespannung = Aktivierungsspannung bei Tiefentladeschutz? Da passt das Datenblatt nicht.
d) Innenwiderstand 20mOhm entspricht dem Innenwiderstand von rund 2 - 3 Zellen.
Von den 40 FETs werden einige den Ladeanschluß schalten, der größere Anteil wird für die 100A - Schaltung durch Parallelschaltung mehrerer FETs im "Stromverbrauchsmodus" verwendet werden. Den Nachteil von Parallelschaltungen von FETs als Bank sehen wir bei den typischen Controllerdefekten: stirbt ein Mossie, reißt er oftmals die parallel geschalteten FETs in den Tod.
Ich hatte mir das Datenblatt bereits mal vor ein paar Tagen angesehen, als ich darauf angesprochen worden bin. Ich habe dem Forenteinehmer vom Kauf abgeraten. Allerdings hätte ich nichts dagegen, wenn ich mich irren täte. Es wird ja mal Zeit für ein ordentliches kaufbares BMS.
a) 180mA Balancerstrom ist nicht der große Hit
b) die Releasespannung von 3,8V ist m.E. zu hoch. 3.65V wäre schon mehr als genug. Mit Pech wird das Ladegerät in eine schnelle Taktung getrieben, die nicht unbedingt gesund ist. Der Unterschied im Ladestand zwischen 3.8 und 3.9V ist nicht sonderlich hoch. Mit Deinen fetten Balancern kannst Du zumindest verhindern, dass die Zellen bis auf 3.9V hinaus getrieben werden.
c) Freigabespannung = Aktivierungsspannung bei Tiefentladeschutz? Da passt das Datenblatt nicht.
d) Innenwiderstand 20mOhm entspricht dem Innenwiderstand von rund 2 - 3 Zellen.
Von den 40 FETs werden einige den Ladeanschluß schalten, der größere Anteil wird für die 100A - Schaltung durch Parallelschaltung mehrerer FETs im "Stromverbrauchsmodus" verwendet werden. Den Nachteil von Parallelschaltungen von FETs als Bank sehen wir bei den typischen Controllerdefekten: stirbt ein Mossie, reißt er oftmals die parallel geschalteten FETs in den Tod.
Ich hatte mir das Datenblatt bereits mal vor ein paar Tagen angesehen, als ich darauf angesprochen worden bin. Ich habe dem Forenteinehmer vom Kauf abgeraten. Allerdings hätte ich nichts dagegen, wenn ich mich irren täte. Es wird ja mal Zeit für ein ordentliches kaufbares BMS.