Seite 1 von 2

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 21:50
von STW
Bei dem Datenblatt würde ich die vorhandenen Balancer auch drin lassen. Es gibt da ein paar Punkte, die mir nicht gefallen:

a) 180mA Balancerstrom ist nicht der große Hit
b) die Releasespannung von 3,8V ist m.E. zu hoch. 3.65V wäre schon mehr als genug. Mit Pech wird das Ladegerät in eine schnelle Taktung getrieben, die nicht unbedingt gesund ist. Der Unterschied im Ladestand zwischen 3.8 und 3.9V ist nicht sonderlich hoch. Mit Deinen fetten Balancern kannst Du zumindest verhindern, dass die Zellen bis auf 3.9V hinaus getrieben werden.
c) Freigabespannung = Aktivierungsspannung bei Tiefentladeschutz? Da passt das Datenblatt nicht.
d) Innenwiderstand 20mOhm entspricht dem Innenwiderstand von rund 2 - 3 Zellen.

Von den 40 FETs werden einige den Ladeanschluß schalten, der größere Anteil wird für die 100A - Schaltung durch Parallelschaltung mehrerer FETs im "Stromverbrauchsmodus" verwendet werden. Den Nachteil von Parallelschaltungen von FETs als Bank sehen wir bei den typischen Controllerdefekten: stirbt ein Mossie, reißt er oftmals die parallel geschalteten FETs in den Tod.

Ich hatte mir das Datenblatt bereits mal vor ein paar Tagen angesehen, als ich darauf angesprochen worden bin. Ich habe dem Forenteinehmer vom Kauf abgeraten. Allerdings hätte ich nichts dagegen, wenn ich mich irren täte. Es wird ja mal Zeit für ein ordentliches kaufbares BMS.

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 08:23
von STW
Die Spannungen im Datenblatt verstehe ich bislang anders:
ab 3.6V: Ansprechen der Balancer (unabhängig von den weiteren Schutzmechanismen)
ab 3.9V: Ladegerät wird abgeworfen, Balancer zieht die betroffene Zelle herunter
danach ab 3.8V: Ladegerät wird wieder zugeschaltet

Nach dem Einbau kann man genau das ja durchtesten. Laborladegerät mit möglichst kurzen Leitungen an einen Zellanschluß des BMS bringen, parallel zum regulären Ladegerät, und sachte bis auf 4.0V erhöhen. Ab 3.60V Wärme, bei 3.9V Abwurf Ladegerät, Laborlader runter regeln, ab 3.8V wird das Ladegerät wieder automatisch zugeschaltet.

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 18:10
von STW
Hmm, der Gedankengang ist nachvollziehbar.
Nebenbemerkung: Wärmezunahme habe ich bislang ab 3.8V nicht festgestellt, und von Kurzschlüssen nichts gehört (möchte aber auch keinen erleben). Die Chemie ist schon recht sicher.

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 18:45
von Joehannes
Alfred, warum? Wo soll dass denn in dem Pferdchen noch hin?
Wäre mir zu komplex der Schnickschnack.
Versteh ich jetzt nicht.

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 19:24
von STW
Kaufen würde ich es mir (im Moment) wohl auch nicht. Aber manchmal benötigt man doch ein Forschungsobjekt für den Bastelspaß und hat Knallgeld dafür über. Vorteil ist, wir profitieren alle von den Erfahrungen, und es kostet uns nichts außer gute (und bessere) Ratschläge :twisted:

Re: BMS ist angekommen

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 19:47
von Joehannes
Ja denn, das berühmte Kind im Manne. ;)
Wir schauen Dir gerne über die Schulter. Braver Alfred.