Verständnisfrage und Suche BMS 6S programmierbar
Verfasst: So 19. Apr 2020, 10:58
Ich habe diesen 6S Akku von Peugeot aus Saft 45Ah Zellen ohne BMS quasi geschenkt bekommen.
Nun überlege ich wie man das Ding noch nutzen könnte. Mit 2 DCDC Wandlern könnte ich da schon einen gewissen Mehrwert plus Bastelwut herausziehen.
Ein Anwendungsfall wäre tagsüber bei Überschuss aufladen und nachts die Bleibatterien auf Lagerspannung halten. Das zwischen 20 und 80%. Das würde mir sehr billig 0,6kWh dazubauen und die Bleibatterien noch länger halten lassen. Da reichen 5 bis 10A in beide Richtungen.
Oder als mobiler Generator mit 230V, da wären dann 50A entladen gut.
Nun geht es an die Wahl eines BMS und da sind mir grundsätzliche Dinge wohl noch nicht klar.
Man bekommt ganz viele bei Ebay. Die scheinen mir aber sehr billig. Kaum 10 oder 20 Eur. Ist das der normale Preis oder übersehe ich etwas? Die wären mit Ihren Festeinstellungen ungeeignet.
Bei einstellbaren wird es schwieriger da habe ich nur Lösungen bis 4S oder ab 8S und/oder hunderten Eur gefunden. Da lass ich mir gerne Tipps geben, im Zweifelsfall kann ich aber auch 4 und 5S benutzen.
Nun aber zur Funktionalität:
Da sie bei Überspannung (wohl der Gesamtspannung) abschalten, kann ich dann nicht einfach die viel zu hohe Spannung der Bleibatterien anschliessen und das BMS regelt wieviel es rein lässt selbst und hört irgendwann auf oder muss ich eine zweite geregelte Spannungsquelle darbieten damit es dann auf die kalibrierten 80% SOC kommt?
Beim Roller moduliert irgendein Bauteil zum Ende der SOC hin den Strom. Für 230V brauche ich ein hartes an und aus. Wie heisst das und kann man das gemeinhin einstellen?
Ist abschalten wegen Unterspannung einer Zelle eine Notbremse oder zum normalen Gebrauch vorgesehen. Ähnlich wie Überspannung oben ist mir nicht klar, ob man extern noch ein weiteres Bauteil, also Relais oder SSR braucht und das BMS last line of defence ist falls die eigene Steuerung versagt oder genau dafür das BMS da ist und man dahinter dann Unsinn machen kann.
Viele Grüsse
Nun überlege ich wie man das Ding noch nutzen könnte. Mit 2 DCDC Wandlern könnte ich da schon einen gewissen Mehrwert plus Bastelwut herausziehen.
Ein Anwendungsfall wäre tagsüber bei Überschuss aufladen und nachts die Bleibatterien auf Lagerspannung halten. Das zwischen 20 und 80%. Das würde mir sehr billig 0,6kWh dazubauen und die Bleibatterien noch länger halten lassen. Da reichen 5 bis 10A in beide Richtungen.
Oder als mobiler Generator mit 230V, da wären dann 50A entladen gut.
Nun geht es an die Wahl eines BMS und da sind mir grundsätzliche Dinge wohl noch nicht klar.
Man bekommt ganz viele bei Ebay. Die scheinen mir aber sehr billig. Kaum 10 oder 20 Eur. Ist das der normale Preis oder übersehe ich etwas? Die wären mit Ihren Festeinstellungen ungeeignet.
Bei einstellbaren wird es schwieriger da habe ich nur Lösungen bis 4S oder ab 8S und/oder hunderten Eur gefunden. Da lass ich mir gerne Tipps geben, im Zweifelsfall kann ich aber auch 4 und 5S benutzen.
Nun aber zur Funktionalität:
Da sie bei Überspannung (wohl der Gesamtspannung) abschalten, kann ich dann nicht einfach die viel zu hohe Spannung der Bleibatterien anschliessen und das BMS regelt wieviel es rein lässt selbst und hört irgendwann auf oder muss ich eine zweite geregelte Spannungsquelle darbieten damit es dann auf die kalibrierten 80% SOC kommt?
Beim Roller moduliert irgendein Bauteil zum Ende der SOC hin den Strom. Für 230V brauche ich ein hartes an und aus. Wie heisst das und kann man das gemeinhin einstellen?
Ist abschalten wegen Unterspannung einer Zelle eine Notbremse oder zum normalen Gebrauch vorgesehen. Ähnlich wie Überspannung oben ist mir nicht klar, ob man extern noch ein weiteres Bauteil, also Relais oder SSR braucht und das BMS last line of defence ist falls die eigene Steuerung versagt oder genau dafür das BMS da ist und man dahinter dann Unsinn machen kann.
Viele Grüsse