Hallo Caponehilo,
äußerlich gleicht der Trekstor den Xiaomi M365, wie eine ganze Menge anderer Roller. Eine Liste gibt es
hier (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Pauschal kann man aber nicht sagen, ob Komponenten vom M365 automatisch im Trekstor Roller laufen. Es gibt z. B. unterschiedliche Datemprotokolle mit dem die aktiven Komponenten wie Batterie-Management-System, Motorcontroller und Dashboard miteinander kommunizieren. Man kann Glück haben und es funktioniert, vielleicht hat man aber Pech und es geht nicht und im schlimmsten Fall schrottet man dadurch den ganzen Roller. Spätestens wenn man den original m365 Motorcontroller einbaut, erlischt die Betriebserlaubnis, da der Xiaomi m365 international üblich auf 25km/h ausgelet ist, in Deutschland sind aber nur 20km/h erlaubt. Neben fehlenden Pflichtversicherungsschutz kommt ggf. Fahren ohne Fahrerlaubnis hinzu sofern kein Führerschein oder zumindest eine Mofa Prüfbescheinigung vorhanden ist.
Viele von diesen Bastelleien an Dashbord und anderen Komponenten findest Du unter den weiter verbreiteten KSR/Doc Green 1919 und 5000 die ebenfalls m365 Klone sind. Was Trekstor an Protokollen einsetzt, ist mir bisher nicht bekannt. Da die Firma als Computerzubehörspezialist bekannt ist und gut in China vernetzt ist, würde ich mich nicht wundern, wenn sie gut abgestimmte abweichende Technik vom „Mainstream“ einsetzt, was die höheen Preise gegenüber den anderen m365 Klonen (eher um 500€ gegenüber um 300€ bei den Doc Green Modellen) rechtfertigen würde.
Äußerlich sind sich diese Modelle ähnlich, das heißt aber nicht, das automatisch die inneren Komponeten das auch sind. Ausprobieren kannst Du es, auf eigene Gefahr! Ich würde Dir aber anraten, Dich vorher mit der Technik vertraut zu machen.
Hier im Forum ist dazu recht wenig los (zumindest was Elektrostehroller angeht). Spezieller ist da zur Zeit
dieses Forum, wo Du auch mehr zu den Grundlagen (Motor, Motorcontroller, BMS, Dashboard etc.) erfahren kannst.