Seite 1 von 8
E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 16:53
von Monello
Hallo!
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich vor meinen Fragen ganz kurz vorstellen.
Ich bin aus Österreich und habe seit 3 Monaten einen 800W/36V AeroV3. Ich habe mir diesen günstigen besorgt um zu testen ob das ganze etwas für mich ist.
Gleich vorweg: ich bin begeistert! Bestimmt gibt es qualitativ bessere, aber für meine ersten Ansprüche wurde ich fast restlos überzeugt. Lediglich die vordere Bremse habe ich getauscht um eine bessere Bremswirkung zu haben. Den Rest habe ich nach ordentlichen Einstellungsarbeiten belassen wie er ist und bemerke keinen Qualitätsmangel.
Ich wohne "am Berg" wodurch der Roller meine 66kg auch bergauf ziehen/schieben muß. Den Roller fahre ich ausschließlich im Stehen ohne den Sitz montiert zu haben. Ich war vor dem Kauf nicht überzeugt ob er meine Bergaufstrecken schafft, doch es funktioniert problemlos
. Dadurch kann ich ihn für meine geplanten Kurzstrecken von in Summe ca. 10-15km verwenden ohne dazwischen aufzuladen. Zu Hause kommt das Ding an die "Solar"-Steckdose. Eine Messung hat ergeben, dass ich im Schnitt ca. 5000mAh verbrauche. Mein Akku ist noch der serienmäßige Bleiakku (3Stk.)
Nun zu meinen Fragen:
Seit kurzem beschäftigt mich, ob ich nicht meine Li-po-Modellbau-Akkus verwenden könnte. Ich habe einmal eine Testfahrt mit 9S 4300mAh gemacht und aus Interesse dabei Strom, Spannung und Leistung gemessen. Ich wollte wissen ob der "China-Roller" wirklich 800W (Leistungsaufnahme) hat und wieviel Ampere er bei meinen Bergauffahrten zieht. Das ist ja besonders zur Bemessung der Akkus wichtig um sie nicht zu schädigen.
Ich habe mich für 9Zellen entschieden weil ich bei 10Zellen die Sorge einer Überspannung für Regler oder Motor habe.
Bei 9Zellen bleibe ich lt. nachstehender Grafik immer knapp unter 40V. Zu meiner Freude leistet der Roller tatsächlich annähernd 800W. Der Strom geht dabei nie über ca. 25A.
Frage 1.) Könnte ich auch 10 Zellen/ a mit max. 4,2V (Summe immer deutlich über 40V) nehmen ohne den Motor zu überlasten oder den Regler zu schädigen?
Frage 2.) In meiner Aufzeichnung sehe ich dass der Regler beim bergabfahren 10A in den Akku entlässt

.. kann das sein?
Mein heutiger Ausflug lässt mich die Fragen wie folgt beantworten und es würde mich Eure Meinung dazu interessieren:
Nach einer längeren bergabfahrt mit voll geladenem Akku hat mein Roller das Gas im unteren Bereich nicht mehr ordentlich angenommen. Einmal in Schwung hat wieder alles funktioniert. Ich dachte sofort an den Regler, dass er schon so früh den Geist aufgibt.
Nachdem ich aber den Berg hinauf wieder nach Hause gefahren bin wollte ich gleich nachsehen was los ist, aber das Phänomen war weg.
Meine Einschätzung: Beim 10Minuten langen bergab fahren hat der Regler den vollen Akku weiter mit 10A geladen. Dadurch könnte der Akku eine zu hohe Spannung bekommen haben wobei dann der Regler nicht mehr ordentlich funktioniert. Nach der Bergauffahrt war der Akku wieder im "normalen" Bereich und alle passt wieder.
Frage 3.) Zerstöre ich mir auf Dauer nicht jeden Akku welcher keine 10A Ladestrom verträgt oder jeden Akku welcher mit 10A überladen wird (Stichwort Ausgasung von Bleiakkus)?
Danke schon mal vorab für Euer Interesse und Eure Beiträge

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 18:27
von STW
Die normalen Lipos sind ja gerne kleine Feuerteufelchen - von daher würde ich keine normalen Lipos nehmen, sondern LiFePo4. Das erst einmal als Vorbemerkung.
Einen Bleiakku 12V ersetzt man durch 4 mal LiFePo4, das kommt spannungsmäßig ziemlich genau hin. Bei 36V Nominalausstattung also 12* LiFePo4 (z.B. Headway-Rundzellen). Sollte man wieder besserem Zuredens doch LiPos nehmen, sind die ca. 4.2V pro Zelle zu beachten. Insgesamt sollte man auf nicht mehr als 43.2V kommen (3* 14.4V).
Dein Controller hat anscheinend eine Rekuperation, d.h. Wiedereinspeisung von Energie im Leerlauf. Von daher kann Deine Beobachtung stimmen, dass der Controller bei Überspannung abschaltet. Für Deine 9 Lipos heißt das also, dass die spannungsmäßig zusammen locker mehr als die 43.2V zu verknusen hatten, wobei ich damit wieder beim Thema Feuerteufelchen bin. Alternativ kann es sein, dass die Akkus soweit leer waren, dass sie bei entsprechender Belastung nicht mehr genug Spannung aufgebracht haben.
Wie dem auch sei, bei Reku empfiehlt es sich, die Zellen zusätzlich per Balancer gegen Überspannung zu schützen.
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 19:33
von murcielago
1>Hai Sorry das ich mich einmische, benutze (12volt 12ah blei-gel) und dann habe ich mir die (Longex mit 15ah) gekauft. Mir kommt vor mit mehr ampere is ein Scooter schon stärker und desto mehr Watt der hat, und wollt ihr auch damit sagen das für meinen die Lifepo4 mit 20ah das richtige wären? ich meine auf die Art wie gesagt am besten Lithium.
2> Hi monello aus welcher Ortschaft oda Stadt kommst du? ich wohne in Wien, hätte echt mal Lust eine gemeinsame Fahrt mit dir zu machen. Darfsd meinen auch fahren.
Das hier noch jemand in Österreich wohnt hätte ich nicht erwartet, hoffentlich wohnst du nicht viel zu weit

Vorarlberg oda

vl kann man da mal was machen, Freundschaft vl auch?
Ps: melde dich einfach mal bei Interesse, oda schreib mir Pn

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 17:04
von Monello
Hi STW
Vielen Dank für Deine Antwort!
Du bist also der genau einzige Deutsche der auf meine Frage antwortet

... ich habe mich hier angemeldet, da ich dachte dass in Deutschland etwas "mehr los ist". Das ist ja eine richtige Flut an antworten
Naja, ich nehms natürlich wie es ist und poste noch hier meinen Letztstand zum Thema "Überspannung - Regler defekt?"
Da das Ruckeln doch wieder aufgetreten ist, auch bei nicht voll geladenem/überladenem Akku, bin ich der Sache nachgegangen. Das Ruckeln kam nur im Eco-Mode. Das es am Regler lag konnte ich vermuten, doch können es ja auch die Zuleitungen zum Regler sein

... und so war es auch. Bei genauer Kontrolle der Kabeln habe ich gesehen, dass eines (zum Eco-Schalter) keinen guten Kontakt mehr hatte.
Nun passt wieder alles und funktioniert einwandfrei.
Dass der Regler aber einem voll geladenen Akku bei Bergabfahrt dennoch 10A reinschießt bleibt aber unverändert. Auf Dauer bestimmt nicht gut.
@Lipo Feuerteufel: Danke für den Hinweis auch für andere Nutzer. Mir persönlich ist das eh bekannt und ich habe schon Jahre mit Lipos Erfahrung. Ich lade so gut wie nie ohne Balancer - sprich jede Zelle einzeln und niemals über 4,2V
Meine längeren Bergabfahrten würde ich auch nicht meinen Lipos antun, gerade da ich nun weiss was da für ein Strom ins Gesamtpaket reinfährt. Den Test habe ich genau aus dem Grund gemacht und hat auch nur wenige Sekunden gedauert (waren ca. 30m Bergab)
Da stellt sich mir die Frage wie die für die Scooter hergestellten LiFePo4 Akkus geladen werden? Werden hier die Zellen enzeln überwacht?
@murcielago: Hi! zu meinem Profil: In A (Österr.) haben wir eine bestimmte Gegend welche der PLZ 1140 zugeordnet ist, und das ist nicht Vorarlberg
So "Spaßfahrten" oder Ausflüge mache ich mit meinem Aero eigentlich nicht. Ich verwende ihn in erster Linie für Kurzstrecken womit ich die Umwelt schonen möchte und mein Auto stehen lassen kann. In zweiter Linie für Fahrten mit hohem/unangenemen städtischen Verkehrsaufkommen wo auch mit Parkplatznot zu rechnen ist
Wenn Du Dir mal einen 20Ah LiFePo4-Akku zulegst, dann poste doch bitte Deine Erfahrung damit hier im Forum (machst Du aber bestimmt eh

)
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 17:52
von murcielago
Das wird noch bissel dauern, hatte das Monat leider andere Pläne, wie mein neues samung galaxy nexus
Wer mich sehen möchte kann gerne mal öfters die hübsche Rennstrecke ahh die Praterhauptalle benutzen, und dann die Donaubrücke bis Copa, oda Milleniumtower.
Also bin gestern wieder nachts gefahren, also meiner sieht echt scharf aus in der Nacht echt geheimnisvoll, oja lifp04 20 ah... guck mal bei ekomobil.at der Typ hat Lithium-polymer, und solltest 40ah haben wollen kosten die knapp 1600euro... wenn du noch mehr möchtest dann brauchst du mehr Kohle
2> Würde mich gerne mal über mehr Kontakt mit dir freuen, darfst meinen auch mal probieren, weisst eh Bekanntschaft Freundschaft oda so
3> Würde ich es sehr geil finden wenn wir gemeinsam eine Tour mit unseren Scootern machen würden, die Leute würden ausflippen

sag mir mal bescheid falls und wann du mal lust hättest auf gemeinsam Spazierfahrt, am besten schickst du mir eine Private-nachricht
Ps: wohne im 3ten nähe U3 Schlachthausgasse

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 19:48
von STW
Schön, dass Du den Fehler gefunden hast. Immer gut, wenn man sich zu helfen weiß, mit Händlersupport ist es ja üblicherweise nicht weit her.
Nun zu den 10A Reku und anderen Rollern:
- die kleineren Scooter haben ja zumeist Bleiakkus (=Verschleißteile), da sind die 10A Spitze und mal überladen nicht ganz so dramatisch (weil ja Verschleißteile)
- bei den größeren Rollern haben die Zellen zumindest 40Ah oder mehr, 10A Reku sind also nicht ganz so gravierend
- viele Roller bzw. Scooter haben nicht mal Reku
- teilweise ist die Reku "weicher" eingestellt, die Umbauspezis hier, die mit Kelly-Controllern arbeiten, bevorzugen eher geringe Reku
- mittlerweile haben die meisten Lithiumroller zumindest eine Balancerlösung, so dass ein Überladen durch Reku nicht (in schlimmen) Umfang auftreten sollte
Falls die 10A doch zu kritisch sind bei Deiner geplanten Konfiguration:
- entweder mit fetten Dioden arbeiten
- falls machbar, einen Freilauf integrieren
- feste Balancerinstallation vorsehen
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 21:54
von murcielago
Schon mal was gehört von dem neuen Lithium (BMS) System, anscheinend sollen Scooter dann noch etwas mehr Leistung haben und etwas schneller fahren also um 20%
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 00:13
von Harry
Hallo Monello,
Deinen AERO V3 darf man in Deutschland auf öffentlichen Straßen nicht fahren. Auch wenn er äußerlich so aussieht wie der BT-250, gibt es wahrscheinlich große Unterschiede. Aber wir können ja mal den Controller vergleichen. Hat er einen 12 V – Ausgang? Gibt es einen Ausgang für Bremslicht?
Deine Grafik finde ich sehr interessant und aufschlussreich. Die Zeit-Achse müsste noch beschriftet werden und die Motordrehzahl wäre noch nützlich. Wie hast Du praktisch den Strom gemessen und aufgezeichnet? Hast Du die Sicherung als Shunt genutzt?
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 09:25
von Monello
Harry hat geschrieben:Deine Grafik finde ich sehr interessant und aufschlussreich. Die Zeit-Achse müsste noch beschriftet werden und die Motordrehzahl wäre noch nützlich. Wie hast Du praktisch den Strom gemessen und aufgezeichnet? Hast Du die Sicherung als Shunt genutzt?
Servus Harry!
Vielen Dank auch für Dein Interesse!
Die Zeitachse ist leider beim Konvertieren der Grafik verloren gegangen.
Es sind aber exakt 3Minuten aufgezeichnet. Mein Messgerät kann Ströme bis 80A aufzeichnen und hat einen eingebauten Shuntwiderstand. Ja, die Drehzahl wäre auch interessant, doch habe ich keinen Drehzahlsensor (nur einen optischen welcher zB einen Propeller im Gegenlicht messen kann).
Mein Messgerät habe ich direkt an (zw.) die Akkuleitung gehängt um zu messen was mit dem Akku passiert.
Mein Regler hat keinen 12V-Ausgang. Für eine Beleuchtung muß ich einen einzelnen der drei Akkus "bemühen" bzw. eine "Battrievariante" (ohne Kabel) wählen
Bei uns darf man mit dem Aero auch nicht öffentlich fahren (zu "hohe" Leistung).
Unsere österr. Anforderungen sehen meines Wissens so aus:
- maximale Motorleistung: 600 Watt - Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
- 2 voneinander unabhängige Bremsen
- Beleuchtung vorne und Rücklicht
- Akkustisches Signal, Hupe oder Glocke
Mein Aero fährt zwar eh nur zw. 16-20km/h (GPS-Messung, bergab natürlich schneller), das reicht mir allerdings auch aus (Stichwort kleine Räder und Schlaglöcher/Bodenunebenheiten ...). Nur benötige ich für meine Bergfahrten etwas mehr Leistung da ich sonst hängen bleiben würde. Ich mußte also für mich einen Kompromiß finden. Eine Beleuchtung habe ich mir zur eigenen Sicherheit auch eingebaut, meide aber öffentliche Straßen und bewege mich eher im "Gelände" oder auf Radwegen. Mit dem Roller besonders lustig, auffällig, schnell oder sonst irgendwie "wichtig" zu sein liegt mir fern.
Ein cleveres Fahrzeug zu fahren gefällt mir aber

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 16:03
von murcielago
Und vergiss nicht die gelben Strahler zu installieren lol
Was meinen angeht habe ich ein echtes Monster, große Reifen und etwas höher und größer mit Luxussound, inklusive Geschwindigkeit, schön schwarz und böse.Warum mich die Police bis jz nicht gestoppt hat ist mir eh ein Rätsel mano, hätten mich schon seit über 6Monaten Hops nehmen sollen
