E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Hallo STW,
auf eine Antwort von dir hatte ich gehofft.
Es ist so, dass der Escooter ohne Zündschlüssel fährt. Man drückt den Turboschalter, dann leuchten die drei Lämpchen für den Akku auf und es kann losgehen.
Der Escooter ist schneller als 6 kmh/h. Er fährt also nur noch die erlaubten 20 km/h.
Das neue Kabel wurde nicht im Kabelbaum durchgeführt, da es dort zu eng wird irgendwie.
Bleibt also bloss noch die Möglichkeit, dass ich den falschen Stecker direkt zum controller erwischt habe.
Möchte aber betonen, dass ich genau an dieser Stelle sehr aufgepasst habe, nichts falsches zu verbinden.
Da die Ausgänge des controller beim China-Krachers - wie schon oben beschrieben - keine Orientierungs-Zettelchen an den Steckern anbietet, weiss ich jetzt nicht, welche Funktionen da ausgeführt werden. Und wo man noch was probieren könnte.
Gut, das Ding fährt und es explodiert auch nicht, aber irgendwie wunderts mich, was da los ist.
auf eine Antwort von dir hatte ich gehofft.
Es ist so, dass der Escooter ohne Zündschlüssel fährt. Man drückt den Turboschalter, dann leuchten die drei Lämpchen für den Akku auf und es kann losgehen.
Der Escooter ist schneller als 6 kmh/h. Er fährt also nur noch die erlaubten 20 km/h.
Das neue Kabel wurde nicht im Kabelbaum durchgeführt, da es dort zu eng wird irgendwie.
Bleibt also bloss noch die Möglichkeit, dass ich den falschen Stecker direkt zum controller erwischt habe.
Möchte aber betonen, dass ich genau an dieser Stelle sehr aufgepasst habe, nichts falsches zu verbinden.
Da die Ausgänge des controller beim China-Krachers - wie schon oben beschrieben - keine Orientierungs-Zettelchen an den Steckern anbietet, weiss ich jetzt nicht, welche Funktionen da ausgeführt werden. Und wo man noch was probieren könnte.
Gut, das Ding fährt und es explodiert auch nicht, aber irgendwie wunderts mich, was da los ist.
-
- Beiträge: 8366
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Dann ist tatsächlich das Problem am falsch angeschlossenem Kabel zu suchen. Wahrscheinlich hast Du am Stecker das Zündschlosskabel erwischt und durch das neu eingezogene Kabel ersetzt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Ja, das ist es wohl.
Eigentlich störts ja nicht.
Eigentlich störts ja nicht.
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Heute morgen komme ich aus dem Haus und sehe, dass beim zweiten China-Kracher die drei Lichter leuchten. Ich dachte zunächst, der Zündschlüssel sei auf "on" gestellt.
Aber er war nicht in der entsprechenden Position.
Ich habe ihn ein- und ausgeschaltet und die Lichter gingen weg - dann begann aber ganz klein das unterste rote Licht aufzuglimmen.
So allmählich bekomme ich den Eindruck, dass die billigen Versionen ein Eigenleben entwickeln.
Wenn es einen "Kurzen" gäbe, wegen Berührung der Kabel untereinander oder mit der Akkuwanne, wäre das nicht überraschend. Aber so etwas wie oben beschrieben kann ich mir nicht erklären.
Aber er war nicht in der entsprechenden Position.

Ich habe ihn ein- und ausgeschaltet und die Lichter gingen weg - dann begann aber ganz klein das unterste rote Licht aufzuglimmen.
So allmählich bekomme ich den Eindruck, dass die billigen Versionen ein Eigenleben entwickeln.
Wenn es einen "Kurzen" gäbe, wegen Berührung der Kabel untereinander oder mit der Akkuwanne, wäre das nicht überraschend. Aber so etwas wie oben beschrieben kann ich mir nicht erklären.
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Hallo,
wenn Du mit den Lichtern die LED's zur Spannungsüberwachung meinst, würde ich sagen, dass Dein Schlüsselschalter zum Anschalten des eScooters einen Wackelkontakt hat.
Wenn sogar die rote LED nur noch schwach leuchtet, dürfte Dein Akku absolut leer sein.
wenn Du mit den Lichtern die LED's zur Spannungsüberwachung meinst, würde ich sagen, dass Dein Schlüsselschalter zum Anschalten des eScooters einen Wackelkontakt hat.
Wenn sogar die rote LED nur noch schwach leuchtet, dürfte Dein Akku absolut leer sein.
Gruß Harry
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Hallo Harry,
das rote Licht leuchtet schwach, wenn man den Akku voll aufgeladen hat und man das Ladegerät vom Akku getrennt hat.
Ich habe nun den Akku-Stecker, der mit dem controller verbunden ist, abgezogen und es ist Ruhe eingekehrt.
An diesem Gerät habe ich nicht herumgebastelt. Deshalb vermute ich, dass diese Fehlströme ein Qualitätsmangel sind.
Ansonsten fahren beide Escooter zu meiner Zufriedenheit (bis auf die Bremsen, die man ständig warten muss).
Grüsse
EilemitWeile
das rote Licht leuchtet schwach, wenn man den Akku voll aufgeladen hat und man das Ladegerät vom Akku getrennt hat.
Ich habe nun den Akku-Stecker, der mit dem controller verbunden ist, abgezogen und es ist Ruhe eingekehrt.
An diesem Gerät habe ich nicht herumgebastelt. Deshalb vermute ich, dass diese Fehlströme ein Qualitätsmangel sind.
Ansonsten fahren beide Escooter zu meiner Zufriedenheit (bis auf die Bremsen, die man ständig warten muss).
Grüsse
EilemitWeile
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Eine weitere Frage zu (m)einem Regler!
Mein Regler (48V) regelt bei längeren Bergabfahrten so weit ab, geht also in eine Schutzfunktion, sodass ich erneut die "Zündung" ein- und ausschalten muß damit der Regler wieder anspricht. Hierfür muß ich anschließend für die Aktivierung komplett stehenbleiben
Dies ist vom Hersteller bewusst so eingestellt
Mein Problem ist, dass ich viel bergauf- und bergabfahrten habe und diese Schutzfunktion bereits nach 5 Sekunden bergabfahren in Kraft tritt. Das ist extrem MÜHSAM!
Es handelt sich um einen Forca Roller.
Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen könnte ohne den Regler zu ruinieren?
Mein Regler (48V) regelt bei längeren Bergabfahrten so weit ab, geht also in eine Schutzfunktion, sodass ich erneut die "Zündung" ein- und ausschalten muß damit der Regler wieder anspricht. Hierfür muß ich anschließend für die Aktivierung komplett stehenbleiben

Dies ist vom Hersteller bewusst so eingestellt

Mein Problem ist, dass ich viel bergauf- und bergabfahrten habe und diese Schutzfunktion bereits nach 5 Sekunden bergabfahren in Kraft tritt. Das ist extrem MÜHSAM!
Es handelt sich um einen Forca Roller.
Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen könnte ohne den Regler zu ruinieren?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19303
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Schaltet er nur ab, wenn du Vollstrom gibst bergab, oder schaltet er auch ab, wenn Du im "Leerlauf" den Berg runterollen lässt? Denn wenn letzeres möglich sein sollte, ohne schlussendlich stehenzubleiben, dann sollte der Controller da nicht abschalten.
Abschalten sollte er auch nicht, wenn Du auch bergab keine höhere Geschwindigkeit zulässt als das Fahrzeug normalerweise fährt (z.B. 25km/h).
Wenn Du allerdings bergab als Tuningmaßnahme begreifst, dann kann ich es Deinem Contorller nicht verdenken, dass er zum Eigenschutz aussteigt. Da würde sonst was in Rauch aufgehen...
Abschalten sollte er auch nicht, wenn Du auch bergab keine höhere Geschwindigkeit zulässt als das Fahrzeug normalerweise fährt (z.B. 25km/h).
Wenn Du allerdings bergab als Tuningmaßnahme begreifst, dann kann ich es Deinem Contorller nicht verdenken, dass er zum Eigenschutz aussteigt. Da würde sonst was in Rauch aufgehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Er schaltet dann ab, wenn ich "länger" bergab fahre ohne Gas zu geben um den Regler vor "irgendwas" (Spannung, Strom, ..?) zu schützen. Dies ist bewusst vom Hersteller so eingestellt, also kein Defekt!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19303
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler
Und wie schnell fährst Du da bergab? Mehr als der Roller in der Ebene läuft?
Das Problem ist, wenn der Motor schneller dreht als er aufgebockt maximal drehen würde, dann würde er selbst bei Vollstrom am Drehgriff/Daumen"gas" Strom zurück in die Batterie speisen, durch den Controller durch. Wenn man weniger als Vollstrom gibt bergab kann immer noch ein negativer Strom in die Batterie zurückgespeist werden.
Wenn aber der Controller abschaltet, obwohl er eigentlich ganz zumachen müsste (spricht Stromfluss komplett unterbrechen), weil der Drehgriff auf Leerlauf steht, dann ist das ein Zeichen für ungenügenden Schaltungsaufbau und äußerst ärgerlich. Da hülfe wahrscheinlich nur ein gescheit aufgebauter Controller als Ersatzlösung
Das Problem ist, wenn der Motor schneller dreht als er aufgebockt maximal drehen würde, dann würde er selbst bei Vollstrom am Drehgriff/Daumen"gas" Strom zurück in die Batterie speisen, durch den Controller durch. Wenn man weniger als Vollstrom gibt bergab kann immer noch ein negativer Strom in die Batterie zurückgespeist werden.
Wenn aber der Controller abschaltet, obwohl er eigentlich ganz zumachen müsste (spricht Stromfluss komplett unterbrechen), weil der Drehgriff auf Leerlauf steht, dann ist das ein Zeichen für ungenügenden Schaltungsaufbau und äußerst ärgerlich. Da hülfe wahrscheinlich nur ein gescheit aufgebauter Controller als Ersatzlösung

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste