Seite 1 von 2
Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 23:34
von Didi
Hallo, taugt der Roller was ?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-305-9063
Noch ne Frage, hat die Hinterachse ne Steckachse ?
Gruß Didi
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 01:44
von Peter51
Didi hat geschrieben: ↑Fr 21. Dez 2018, 23:34
Hallo, taugt der Roller was ?
Da scheiden sich die Geister. Bei Kauf immer einen neuen Satz Bleibatterien einkalkulieren. Der Radnabenmotor hat 2 Wellenenden - also keine Hohlwelle.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 02:05
von achim
Er hat fast 4000km runter. Das heißt die Akkus sind demnächst am Ende.
Mit neuen Akkus liegst du dann bei rund 1000 €, und damit nicht mehr weit weg von einem günstigen Lithium Roller.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 10:00
von Peter51
Ich denke, Didi überlegt den e-Florett 1.0 auszuschlachten für sein Elektroseitenwagenprojekt. Vielleicht wäre da ein single-shaft (ein Achsstumpf) besser geeignet.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 12:22
von Didi
Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 22. Dez 2018, 10:00
Ich denke, Didi überlegt den e-Florett 1.0 auszuschlachten für sein Elektroseitenwagenprojekt. Vielleicht wäre da ein single-shaft (ein Achsstumpf) besser geeignet.
Danke Peter, ich bin da offen für alles, weil ich den Seitenwagen ja eh komplett selber baue grad.
Grüße Didi
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 13:48
von Peter51
Verbreiteter sind die Radnabenmotoren mit 2 Achsenden. Das Maß ist standadisiert für 200mm Schwingenweite. Insofern könntest du mit mit einem 48V 3.000W Motor & Controller sowie Daumengas beginnen. Darauf achten, dass der Controller *rückwärts" kann - soll ja eine Rangierhilfe werden.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 16:19
von MEroller
Und wichtig: Das ist keine Achse am Radnabenmotor, sondern die Antriebswelle und daher natürlich nicht steckbar, sondern fest mit dem Stator IM Rad verbunden. Sie hat normalerweise einen Zweiflach am Ende als Verdrehsicherung, und oft gibt es eine weitere Drehmomentstütze mit einem Schlitz, der saugend über den Zweiflach der Welle passt und mit einem gewissen Abstand zur Welle an der Schwinge befestigt wird.
Man sieht diese Stütze sehr schön in Peters oberem Bild von QS-Motor.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 17:57
von Peter51
Eine Achse steht still, eine Welle dreht sich.......
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 22:48
von MEroller
Nein, eine Achse überträgt kein Drehmoment, was aber definitionsgemäß eine Welle tut - sie überträgt Drehmoment. Sowohl eine Achse als auch eine Welle KANN sich dabei drehen, muss es aber weder noch
Wikipedia geht auch etwas vage auf das Drehen ein und verhaspelt sich dabei etwas, aber der Hauptunterschied zwischen Welle und Achse wird doch deutlich herausgearbeitet:
Welle (Mechanik)-Wikipedia hat geschrieben:Bei der Übertragung von Drehmomenten werden Wellen auf Torsion beansprucht. Sie unterscheiden sich darin von Achsen, auf denen Teile lediglich – ohne Drehmomentübertragung zwischen ihnen – gelagert drehbar sind (und die sich i. d. R. nicht selber drehen).
Und Du weißt so gut wie ich, dass die Gewindestummel mit Zweiflach beim Radnabenmotor brutales Drehmoment übertragen müssen. Es ist somit eine feststehende Welle, da rund und Drehmoment übertragend, aber Teil des Stators in der E-Maschine.
Re: Elektroroller Kreidler e-Florett 1.0
Verfasst: So 23. Dez 2018, 08:34
von Peter51
Tja, dann gibt es per Definition nur Motorwellen. Egal, ob Innen- oder Außenläufermotor. Eine Drehmomentstütze ist wichtig! Also nicht einfach weglassen.
Die Motoren auf den Bildern sind 13 Zoll Motoren für 130/60 13" Reifen. Es gibt auch größere Radnabenmotoren bis 17 Zoll, aber dann wirds teuer. In Hamburg bekäme ich ein Elektrogespann kaum durch durch den TÜV.....