Seite 1 von 2

Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 16:47
von Losaloku
Ich bin neulich mit meinem Elektroroller über eine Brücke gefahren, als ohne Vorwarnung die Sicherung raus flog.
Seit dem habe ich folgendes Problem:

Sobald ich mit dem Roller losfahre und das Abblendlicht einschalte (oder auch das Fernlicht), funktioniert der Gasgriff nicht mehr.
Auch wenn ich zwischen den beiden Lichtern hin und her schalte, hat der Gasgriff kurzzeitig keine Funktion mehr.
In die Elektronik vorne am Lenker habe ich schon reingeschaut und weder Kondenswasser noch schwarze Stellen eines Kurzschlusses gefunden.

Wäre super wenn mir da jemand weiter helfen könnte.

Lg. Losaloku

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 17:18
von Losaloku
Es war leider die Hauptsicherung( 63A) und nicht die vom Licht .
Ich habe soweit aber schon alles nach geschaut , was ich auch nicht verstehe wie kann ein Kurzschluss eine so erhebliche Fehlfunktion hervorrufen ?

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 20:46
von Losaloku
Na dann werde ich nochmal gezielt nach sowas suchen dankeschön :))

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 21:19
von Peter51
Ist schon recht eigenartig. An die Lichtbogentherorie mag ich einmal nicht glauben. Ich ersetzte den 63A Sicherungsautomat gegen Marke - ABB, Siemens etc.
Der Galactica 2.0 hat ja 16 Stück 40Ah GBS LiFePo4 Zellen und ein BMS - Batterie Management System. Ich kontrollierte einmal alle 16 Einzelspannungen der Zellen.

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 22:23
von Peter51
Ich hoffe, dass du die einschlägigen Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten am Hausanschluß bzw. Zähler beachtest hast, insbesondere die Schutzkleidung, d.h. spezieller Helm, spezielle Handschuhe mit hohen Stulpen etc.
Und es wäre nicht das erste Mal, dass ein China-Sicherungsautomat für Probleme in unseren E-Rollern gesorgt hat.

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 23:14
von ZukunftERoller
Hallo,
habe bei meinem Gal.auch den ABB eingebaut. Hatte vorher einige Male Ausfall (Notbeleuchtung wäre ja technisch auch machbar :evil: ) bei bergauf Fahrt . Seit dem Ruhe, wenn man die Anschlüsse auch richtig festzieht.
:D

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Mi 21. Sep 2016, 15:56
von STW
Ich kapiere nicht, wie der Austausch der Hauptsicherung den Problemen von Losaloku abhelfen soll. Hauptsache irgendwas geschrieben .... ?

Verfolgen wir also sinnvollerweise die von Alf erwähnte Kabelbaumtheorie weiter. Eine Prüfung wäre noch, ob das "Aussetzen des Gasgriffes" nicht nur vom Licht, sondern auch von den Blinkern abhängig ist (ich vermute mal noch ein NEIN), aber trotzdem abchecken.

Die drei Leitungen des Gasgriffes treffen spätestens im ummantelten Kabelbaum auf die Lichtleitungen. Hier mag es durchaus von Interesse sein, dass die Gasgriffleitungen i.d.R. direkt zum Controller gehen, die 12V-Leitungen aus dem DC-Konverter kommen, aber dadurch je nach Schaltung des DC-Konverters i.d.R. nicht galvanisch getrennt sind.
Ebenso mag es von Interesse sein, dass die Bremslichtleitungen aus dem DC gespeist werden, aber auch eine Verbindung zum Controller haben, Schaltungstechnisch ungefähr auch in dem Bereich, in dem neben 12V auch die 5V erzeugt werden. Wir haben also eine recht blöde Vermaschung, die auf den ersten Blick nicht als solche wahrgenommen wird.
Und natürlich hängen die 12V der Beleuchtung auch am Bremslichtschalter, evtl. auch am Seitenständerschalter.

Spontan muss ich an die Rücklichtbirne denken und an evtl. Massefehler dort bzw. eine defekte Birne. Da bekommt der 5W-Faden die Versorgung vom Lichtschalter, aber auch Spannungsschwankungen beim Umschalten von Abblend- auf Fernlicht. Mit Pech kriecht der Strom aber durch den Bremslichtfaden 21W und sorgt dort für die Abschaltung des Controllers, was eigentlich nur über die Bremslichtschalter bzw. das Spannungspotential dort ausgelöst werden sollte. Ohne genauen Schaltplan des Rollers kann ich dazu nicht mehr erraten, würde aber zunächst die Rücklichtbirne auf korrekten Sitz oder unauffälligen Fadenbruch prüfen, im Zweifelsfall gleich austauschen.

Ist die Birne nicht der Fehler, dann weiterprüfen:
- geht Rücklicht, funktioniert das Bremslicht wie es soll, glimmt evtl. der Bremslichtfaden obwohl Bremse nicht betätigt
- funktioniert die Abschaltung über den Seitenständer
- treten die Effekte auch bei abgeklemmtem Hauptscheinwerfer auf
- und beim Blinken, Hupen usw.

Danach sehen wir mal weiter. Ich sehe das Problem eher nicht beim Gasgriff, sondern bei der Controllerabschaltung durch die Bremslichtschalter. Eventuell kann es auch sein, dass der DC-Konverter defekt ist (z.B. Elko am Ausgang) und durch Spannungsschwankungen die Controllerabschaltung kurzzeitig aktiviert wird.

Re: Probleme mit demKreidler Galactica 2.0

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 09:33
von STW
Ein Feedback zu den Vorschlägen zur Fehlersuche wäre ja mal nett gewesen ...