Seite 1 von 2

Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 22:01
von S5000
er hat heut geklopft an meiner Tür.

Ich bin sprachlos,
heute habe ich meinen Kreidler Galactica Electro 2.0 von der Firma Krain aus Eitorf (Entfernung ca. 320 km) zurück erhalten mit den unter dem Thread "Nach meinem EMCO Fiasko" geschilderten Umbauten. Das von Kreidler bei Neuauslieferung eingebaute BMS war ein schlechter Witz und der Akkusatz war nach bisher geleisteten 250 km bereits auf dem besten Weg zum GAU, also völlig aus der Symentrie. Zu meinem Glück war eine Rettung/Symetrierung noch möglich. Herr Krain hat den Roller auf ein EMCO-BMS umgestellt sowie auf EMCO - Ladegerät, welches im Gegensatz zum Kreidler-Ladegerät auch über das Merkmal Ladungserhaltung verfügt.

Das "Krain-Tuning" ist im Rahmen der genannten 1.000 Euro geblieben und Herr Krain hat mir als "I-Tüpfelchen" den Roller persönlich angeliefert, will sagen 320 km hin und 320 km zurück ! ! ! Ich bin sprachlos.

Noch irgendwelche Fragen zum Thema Krain ? ? ?

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 22:50
von MEroller
Schön, dass er wieder im heimischen Stall ist :D Aber was das mit "Ladungserhaltung" bei einer Lithium-Batterie soll, das müsste mir schon der Herr Krain selber erklären. So etwas ist nämlich potentiell tödlich für Lithium-chemie, gleich welcher Chemie, es überlädt die Zellen maßlos. Lithium ist nicht gleich Blei und hat bei gesunden Zellen eigentlich keinen wirklichen Weg zur Selbstentladung...

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 23:06
von Joehannes
I :shock:

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 01:00
von S5000
Vorweg geschickt, hier berichtet ein Laie und das in der Hoffnung es auch richtig rübergebracht zu haben.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, "merkt" das angeschlossene Ladegerät das Nachlassen der Ladungskapazität in der Standzeit und schaltet den Ladevorgang wieder ein. Ein Überladen läßt das BMS nicht zu.

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 11:46
von tcj
Krain wird dir schon keinen Sch... angedreht haben.
Ohne ihn auch nur im geringsten zu kennen, so eilt sein Ruf ihm doch so voraus, das man davon ausgehen kann das er weiß was er tut.

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 12:15
von S5000
Das habe ich nicht gewollt und bitte Herrn Krain an dieser Stelle um Nachsicht, wenn ich in meiner Laienhaftigkeit etwas unrichtig von mir gegeben habe. Aber so ist es nun einmal, wenn "die Kugel den Revolver verlassen hat und der Thread im Forum abgesetzt ist, ist sie nicht mehr aufzuhalten". Wenn darauf hin Kenner der Materie irritiert sind, wäre es sicher hilfreich, wenn sie mittels Kontaktaufnahme z. B.über Email "hInter der Bühne" Firma Krain anfragen, ob der Poster (Ich) das denn richtig rübergebracht hat. Nichts liegt mir ferner als Herr Krain aus der Sicht eines Laien zu schaden. Deshalb meine Bitte um Nachsicht und ich werde wohl besser zukünftig zweimal überlegen, was ich hier im Forum von mir gebe.
Also, grosses S O R R Y :oops: :oops: :oops:

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 17:32
von wiewennzefliechs
S5000 hat geschrieben:Also wenn ich es richtig verstanden habe, "merkt" das angeschlossene Ladegerät das Nachlassen der Ladungskapazität in der Standzeit und schaltet den Ladevorgang wieder ein. Ein Überladen läßt das BMS nicht zu.
Exakt so ist es. Wobei nicht nur das BMS ein Überladen verhindert, sondern auch das Ladegerät, indem es schlicht abschaltet, wenn nach Erreichen der Ladeschlussspannung (bei meinen Akkus liegt diese bei 58,4 Volt) der Ladestrom unter einen bestimmten Mindestwert gesunken ist. Das wertet das Ladegerät als "Akku voll" und unterbricht daraufhin den Ladestromkreis komplett (per Relais).

Allerdings sollte man die Akkus nicht randvoll laden, wenn man sie längere Zeit nicht zu benutzen gedenkt. In diesem Fall sollte man die Ladung bei ca. 70% Ladestand manuell unterbrechen. Dadurch findet aber natürlich auch keine Erhaltungsladung statt. Die ist nach meiner Erfahrung aber auch gar nicht nötig: bei besagten 70% Ladestand kommt die Leerlaufspannung meiner Akkus trotz integriertem, daueraktivem BMS auch nach sehr langer Lagerzeit (mehrere Monate) noch nicht einmal in die Nähe kritischer Werte.

Gruß

Michael

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 18:21
von S5000
Allerdings sollte man die Akkus nicht randvoll laden, wenn man sie längere Zeit nicht zu benutzen gedenkt. In diesem Fall sollte man die Ladung bei ca. 70% Ladestand manuell unterbrechen. Dadurch findet aber natürlich auch keine Erhaltungsladung statt. Die ist nach meiner Erfahrung aber auch gar nicht nötig: bei besagten 70% Ladestand kommt die Leerlaufspannung meiner Akkus trotz integriertem, daueraktivem BMS auch nach sehr langer Lagerzeit (mehrere Monate) noch nicht einmal in die Nähe kritischer Werte.

Haargenau so hat es mir Herr Krain auch ans Herz gelegt.

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 18:32
von MEroller
Hmm, das wäre also mal der erste Lithium-Lader, welcher die von e-Sprit V1 postulierte Anweisung zur Überwinterung tatsächlich erfüllen würde, hier im O-Ton inklusive Verschreibslern:
- Stecken Sie den das Ladegerät an einer ausreichend gesicherten Steckdose an (z.B. keine aufgerollte Kabeltrommel, bei der durch Erhitzung die Sicherung fliegen kann) und lassen Sie es über die ganze Lagerzeit angesteckt.
- Das Ladegerät schaltet im Pflegemodus nur in großen Abständen für kurze Zeit ein. D.h. der Stromverbrauch ist über die gesamte Lagerzeit sehr gering.

Das Dumme an der Sache war aber, dass das Ladegerät nach dem letzten Volladen schlicht NIE wieder angeht, wenn man es im Netz eingesteckt lässt. Dafürt bleibt aber das BMS dauernd an und saugt die Zellen einzeln leer, was massenweise passiert ist, mit den bekannten Folgen für e-Sprit V1 und V2 und die betroffenen Nutzer mit zerstörten Batterien :(

Den Herrn Krain kenne ich persönlich und war daher etwas überrascht, aber S5000, Entschuldigung angenommen ;)

Re: Er ist wieder da, wieder hier....

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 19:12
von wiewennzefliechs
MEroller hat geschrieben:(E-Sprit Ladegerät) Das Dumme an der Sache war aber, dass das Ladegerät nach dem letzten Volladen schlicht NIE wieder angeht, wenn man es im Netz eingesteckt lässt. Dafürt bleibt aber das BMS dauernd an und saugt die Zellen einzeln leer, was massenweise passiert ist, mit den bekannten Folgen für e-Sprit V1 und V2 und die betroffenen Nutzer mit zerstörten Batterien :(
Na da kann S5000 ja froh sein, dass Herr Krain in seinen Roller kein E-Sprit-BMS verbaut und ihm auch kein E-Sprit-Ladegerät geliefert hat, sondern sowohl das BMS als auch das Ladegerät von Emco stammen ;)

Ich nehme an, beim Ladegerät handelt es sich um das 15-Ampere-Modell, das Emco normalerweise mit Novi, Nova und Novantic ausliefert. Wenn ja: das ist nach meiner Einschätzung kein Billigteil, sondern etwas Stocksolides. Das BMS dürfte dagegen ein anderes sein als das, welches in den entnehmbaren Akkus der genannten Roller steckt. Möglicherweise ist es eines aus dem Novax, der ja ebenso wie der Kreidler-Roller fest verbaute Akkus hat. Sollte dieses BMS aber genauso gut konstruiert sein wie das in den entnehmbaren Emco-Akkus, hat es einen sehr geringen Eigenverbrauch. Die Gefahr, dass es die Akkus unbemerkt tiefentlädt, halte ich für gering, zumindest was die Zeiträume betrifft, mit denen man es bei der Überwinterung eines Rollers zu tun hat (< 6 Monate).

Gruß

Michael