Jan P. hat geschrieben:Was Deine Reichweite mit 100 Km angeht, bin ich skeptisch. Ich glaube da hast Du die Emco-Brille auf !
Nein. Ich bin schon mal
mit einem Akku sogar über 50 km weit gefahren. Ein anderes Mal war ich
46 km weit im dicken Innenstadtverkehr unterwegs. War beides kein Problem. Auch bei vergleichsweise kühlen 5° C
schafft der Roller mit einem Akku immerhin 42 km. Inzwischen habe ich 2 Akkus, die nachweislich vorhandene 50 km-Reichweite hat sich also verdoppelt. Allerdings nutze ich die volle Reichweite nie aus (auch die genannten Langstrecken-Touren waren Einzelfälle). Den zweiten Akku habe ich auch weniger wegen der zusätzlichen Reichweite gekauft, sondern zur Entlastung des ersten Akkus. Die Entlastung läuft zum einen über eine Halbierung der Strombelastung für jeden Akku (pro Akku fließt jetzt nur noch die Hälfte des Motorstroms) und zum anderen in geringerer Entladung bei gegebener Fahrtstrecke.
Ein weiteres Indiz dafür, dass die 100 km Reichweite nicht nur auf dem Papier stehen, ist der Stromverbrauch. Gemittelt über mittlerweile weit über 200 Ladungen liegt dieser bei ca. 3,5 kWh auf 100 km ab Steckdose. Wegen Lade-Verlusten kommen von den 3,5 kWh nur ca. 80% beim Motor an, entsprechend 2,8 kWh. Genau das ist die Energiemenge, die der Roller auf 100 km aus dem Akku zieht. Die Kapazität meiner Akkus liegt bei 2 x 28 Ah x 48 Volt = 2,688 kWh. Wenn der Roller 2,8 kWh für 100 km braucht, kommt man mit den in den beiden Akkus enthaltenen 2,688 kWh schon rein rechnerisch immerhin 96 km weit. Und das wohlgemerkt bei ganz normaler Fahrweise (also ohne besondere Energiespar-Tricks).
Jan P. hat geschrieben:Da Du, und viele Andere hier, das Fahren nur über das Ausschöpfen der Endgeschwindigkeit als sinnvoll definieren, wird Dein Roller sicher deutlich früher die Stromsegel streichen.
Tut er erwiesenermaßen nicht, und das trotz Fahrens mit "Vollstrom". Das natürlich nur dort, wo es geht, ununterbrochenes Fahren mit Höchstgeschwindigkeit ist wegen der hier herrschenden Verkehrsverhältnisse in aller Regel gar nicht möglich. Aber wo immer ich freie Bahn habe, drehe ich den "Stromgriff" auf Anschlag. Ich will ja auch kein Verkehrshindernis sein. Genau das habe ich auch bei den erwähnten Langstrecken-Touren gemacht und bin trotzdem heil wieder nach Hause gekommen.
Im großen und ganzen bin ich mit meinem Novantic ganz zufrieden, und zwar nicht nur in punkto Reichweite. Verschiedene Mängel, über die die Besitzer anderer Roller hier berichtet haben (z. B. zu geringe oder schnell nachlassende Höchstgeschwindigkeit, Quietsch- und Schleifgeräusche etc.) hatte der Novantic nie. Dafür hatte er ein paar andere Defekte, aber die wurden schnell und unbürokratisch behoben. Sogar die vorderen Bremsbeläge wurden auf Garantie erneuert, und das obwohl es sich dabei um Verschleißteile handelt, die normalerweise von der Garantie ausgeschlossen sind. Genau daraus resultiert auch meine Einschätzung, dass Emco das Geschäft mit Elektrorollern und natürlich auch seine Kunden sehr ernst nimmt. Das tun Anbieter wie Unu oder Trinity zwar sicher auch, aber Emco hat dann noch zusätzlich den Vorteil, dass ein mittelständisches, weltweit agierendes Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern und entsprechenden Reserven dahintersteht. Das ist dann nochmal eine ganz andere Größenordnung als vergleichsweise kleine Anbieter wie Unu oder Trinity.
Übrigens sind Lithium-Akkus, umgerechnet auf ihre Laufleistung, nicht teurer als Blei-Akkus. Ein Lithium-Akku hält nämlich ungefähr drei Mal so lange wie ein Bleiakku (das gilt sogar dann, wenn man wie du die Bleiakkus erst dann austauscht, wenn sie quasi klinisch tot sind). Man muss also den Preis
eines Lithium-Akkus mit dem von
drei Bleiakkus gleicher Kapazität vergleichen. Da dürfte der Lithium-Akku sogar die Nase vorn haben. Nur mal so als Beispiel: sollten die Akkus in meinem Roller tatsächlich 70.000 km halten (Emco verspricht sogar 100.000 km), erreichen sie damit ungefähr die dreifache Lebensdauer deiner Akkus (23.000 km). Ein Akkusatz für deinen Roller kostet nach deiner Aussage 650 Euro. Auf 70.000 km würdest du 3 davon benötigen, was einen Gesamtpreis von 3 x 650 Euro = 1950 Euro ergibt. Die Akkus in meinem Roller kosten pro Stück ca. 850 Euro, zwei davon also 1700 Euro. Wenn alles gut geht, komme ich mit meinen beiden Akkus genauso weit wie du mit drei Akkusätzen für insgesamt 1950 Euro.
Gruß
Michael