Seite 1 von 1
Kreidler Florett e-Florett 1.0 Lenk Kopf
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:25
von Onkellou
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Kreidler Florett e-Florett 1.0 Lenk Kopf
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:49
von Joehannes
Willkommen im Forum.
Ich habe zwar keinen Kreidler aber es sollte Standart sein.
Leider Verkleidung abbauen. Vorderer Teil.
Schrauben vom Lager sind zwischen Verkleidung und Cockpit.
Es werden zwei Maulschlüssel benötigt, 45er und 32er.
Die 32er Kontermutter lösen, die 45er Lagerschraube enger drehen und die Kontermutter wieder anziehen und markieren.
Nach dem Anziehen Spiel prüfen ob der Lenker noch frei beweglich ist. Lottospiel.
Körner als Schraubensicherung verwenden. Also kein Spiel mehr, aber auch nicht zu eng.
Sekundär auch gleich etwas Fett reinsprühen oder so.

Re: Kreidler Florett e-Florett 1.0 Lenk Kopf
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 11:53
von Onkellou
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Kreidler Florett e-Florett 1.0 Lenk Kopf
Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 18:17
von S5000
Spiel im Lenkkopflager und das Beheben des selbigen war seinerzeit auch mal eine Frage von mir hier im Forum. Ein fachlicher Rat hier war, größte Sorgfalt walten zu lassen und es besser einem Fachmann zu überlassen, wie in der vorstehenden Antwort kann es ein Lotteriespiel werden. Daraufhin habe ich meinen Galactica 2.0 Elektro zur hiesigen Kreidler-Fachwerkstatt gebracht. Morgens hingebracht, nachmittags abgeholt. Kosten = 15 Euro.
Die "kleinen Kügelchen" im Lagerkäfig sind nämlich lose darin gelagert. Also nicht zu lange mit der Einstellung warten. Ein klein wenig zu viel Spielraum beim Lösen ermuntern die "Kügelchen" auf Wanderschaft zu gehen. Ich war dankbar für den Forumstipp und fand den Kostenaufwand absolut vertretbar.
Re: Kreidler Florett e-Florett 1.0 Lenk Kopf
Verfasst: So 4. Mai 2014, 12:47
von ZukunftERoller
ja, wenn das ein-zweimal vorkommt ist das o.k., aber wenn man schon (wie in meinem Fall) in der Garantiezeit 7mal zu Werkstatt musste und man selbst nach einem Tausch (vermutlich wieder dieselbe "Qualität") auch nach Ablauf der Garantiezeit damit rechnen muss, ist das kostentechnisch schon bedenklich. ich vergleiche da gerne mit meinen Fahrrädern oder frz. Benzin-Stinker. Nicht ein einziges Mal musste während der 30Tsd km (Roller 2003) das LKL nachgezogen werden! und da wackelt jetzt nach zwei weiteren Jahren immer noch nix.