Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Na dann viel Spaß, witziger weise steht meiner auch im Bikehome.
Mit Topcase passt er wohl nur rückwärts rein. :lol:

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Danke für den Hinweis,

mal sehen, wie das mit dem Bikehome klappt. Einen Platz im Garten habe ich dafür schon ausgesucht, wird aber spannend, weil der über eine Treppe zu erreichen ist (sind aber nur 3 Stufen). Da muss ich eine Rampe bauen. Vielleicht kann ich meinen Sohn (der ist schon 25) überreden, mir zu helfen, wenn er den Roller auch mal benutzen darf. Das rückwärts Einparken wird schwierig, weil der Roller keinen Rückwärtsgang hat. Notfalls muss ich das Topcase halt immer abmontieren - werde es vermutlich eh nur selten brauchen.

Der Händler hat sich gemeldet und mitgeteilt, dass der Roller am nächsten Donnerstag (16.10.) angeliefert wird, wahrscheinlich werde ich ihn dann am Freitag abholen. Das Bikehome werde ich bis dahin kaum gebaut haben, also muss wohl erstmal eine Plane genügen.

Das ist der Vorteil des Händlers in der Nähe: die Lieferung geht vergleichsweise schnell (wenn man da die bis zu 13 Wochen Wartezeit der unu's liest ... puh!) und es gibt eine fachkundige Endkontrolle unmittelbar vor Übergabe. Mein Motorrad hat er damals für die Inspektion immer kostenlos abgeholt und zurückgebracht - bei dem Roller weiß ich noch nicht, ob er das auch macht. Da rechnet es sich wahrscheinlich nicht oder ich muss etwas für den Transport zuzahlen - geht notfalls auch.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
klarubik
Beiträge: 63
Registriert: So 1. Jun 2014, 11:43
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L3
PLZ: 82178
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von klarubik »

NonStopGuru hat geschrieben:Da muss ich eine Rampe bauen.
Hallo,

ichhabe mir hier eine Rampe gekauft, Lieferung schnell und Preis in Ordnung.

http://stores.ebay.de/Schiene-und-mehr

Viele Grüße

Klaus
Trinity Uranus 3.0-45L3 mit brauner Sitzbank und Shad SH37 TopCase - 3 kW - 60V / 50Ah Lithium-Akku - seit 05. Oktober 2014 ... ein Traum :)

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Danke für den Hinweis,

sieht ganz gut aus. Ich muss mir am Wochenende die Örtlichkeit mal genauer anschauen. Wir haben im Garten noch ein paar Beton(?)platten ca. 80 cm * 25 cm herumliegen, vielleicht kann ich auch daraus die Rampe bauen. Das ist im Moment alles noch im Fluss. Ich muss dann vom Keller ein Stromkabel zum Aufladen in die Bikebox verlegen, dazu muss ich durch den Boden (sonst schreddert mir der Rasenmäher das Kabel). Zum Glück sind es nur ein paar Meter, da werde ich einfach (??) mit der Spitzhacke einen Schlitz in den Boden hacken. Ich bin ja eigentlich nicht so der Heimwerker und Schrauber, aber das sieht nach einer Herausforderung aus, die ich schaffen kann. Ist wenigstens eine sinnvolle Arbeit, die das Warten verkürzt - es darf nur am Sonntag nicht regnen. Werde dann bei Gelegenheit mal ein paar Photos einstellen.
Auf ein paar Sachen des Kreidler Rollers (um zurück zum Threadthema zu kommen) bin ich sehr gespannt:
- Tatsächliche Vmax
- Lesbarkeit der Instrumente (das hatte mich beim Uranus gestört - Blinkeranzeige bei Sonne nicht wahrnehmbar, da war der Billigroller Pluto - auch von Trinity - noch besser)
- Größe des Stauraums (der Händler meint, er hat noch keinen Roller gesehen, bei dem ein echter Vollintegralhelm reinpasst)
Wird alles spannend.

Gruß
Werner

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Vielen Dank für die Hinweise,

das mit den Kabeln habe ich zwar so nicht gewusst, aber mir schon gedacht, dass ein normales Stromkabel nicht geeignet ist. Das mit dem Leerrohr ist auch eine Super Idee, so werde ich das machen. Ein Betonfundament herzustellen, ist mir im Moment zu viel (und das traue ich mir auch nicht zu) - ich will erstmal sehen, wie sich das alles so anlässt. Vielleicht verkaufe ich mittelfristig mein Auto, dann darf der Roller in die Garage...

Gruß
Werner

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Ja,
wenn des Wetter übel wird (ist hier allerdings selten wirklich so schlimm) werde ich bestimmt nicht Roller fahren. Das Auto abzuschaffen, wird erst dann realistisch, wenn sich die Entfernung zum Arbeitsplatz von 3 km auf 3 m verringert. Wenn ich Pech habe, geschieht genau das. Dann wird das Auto zum überflüssigen Luxus. Ist eine lange Geschichte, hat hier auch nichts verloren. Ansonsten gibt es ja auch öffentliche Verkehrsmittel.
Gruß
Werner

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

"Öffentliche Verkehrmittel" - das ist für mich inzwischen ein Reizwort bis zum Abkotzen. Neuestes Beispiel: Eine handvoll Lokführer nimmt Gesamt-Bahnfahr-Deutschland für 15 bis 17h als Geisel, um in einer unfassbaren Dreistigkeit zu fordern, dass dieses paar-Hansel-Spartengewerkschaftlein ALLE Bahnmitarbeiter vertreten soll :roll: :evil: Die haben doch einen Knall, dass einem die Trommelfelle platzen :!:

Man steht oder sitzt täglich im Freien wartend herum, man tingelt durch jedes Ortschaftlein, das man im Zickzack bis zum eigentlichen Ziel noch mitnehmen kann, braucht dadurch gut und gern doppelt bis dreimal so lang als mit (vernünftiger!) individueller Mobilität, leidet ständig unter Verspätungen, hetzt dann, um den Anschluss noch zu erwischen, und zahlt sich auch noch dumm und dippelig dabei!

Ende der Schimpftirade und zurück zu diesem fast schon original-Kornwestheim-Kreidler-würdigen E-Zweirad :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

In mehr IT lastigen Foren würde ich da nur "FULL ACK" schreiben. Auch die Informationspolitik der Bahn ist "interessant". In einem PDF der Bahn im Internet wurde zum Streik ein ICE als "fällt aus" berichtet. Die mobile APP zeigte ihn als "fährt pünktlich" an. Das war dann auch letztlich so (meine Frau hatte den gebucht). In der Tat ist für meine Anforderungen der öffentliche Nahverkehr für die tägliche Nutzung nicht brauchbar. Es kann allerdings sein, dass sich meine Arbeit so entwickelt, dass die Zeit auch für Reisen nicht mehr so knapp ist. Dann kann man größere Entfernungen gelassen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln packen. Für Einkäufe steht bei uns auch noch der Polo meiner Frau in der Garage.
Für den Kreidler (damit hier keine - berechtigten - Ermahnungen einer eventuellen Forenpolizei kommen) habe ich schonmal eine Steckdose direkt vor die Garage legen lassen. Bis das Bikehome steht (dafür will ich - wenn alles klappt - am Sonntag die Vorbereitungen im Garten angehen und das Teil dann nächste Woche aufbauen), wird der Roller unter eine Plane vor die Garage gestellt. Wenn ich das Auto brauche, muss ich halt rangieren, für ein paar Tage oder Wochen wird das gehen. Durch diverse Termine in den nächsten Tagen wird die Wartezeit kurz. Das Regenwetter macht sowieso gerade keine Lust auf Roller.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von wiewennzefliechs »

NonStopGuru hat geschrieben:In der Tat ist für meine Anforderungen der öffentliche Nahverkehr für die tägliche Nutzung nicht brauchbar.
Für meine auch nicht. Mein Weg zur Arbeit beträgt ca. 20 km, die schaffe ich mit dem Roller in ca. 40 Minuten. Mit den Öffis dauert es glatt doppelt so lange, ich muss Fußwege in Kauf nehmen (der Roller bringt mich dagegen von Tür zu Tür) und es ist auch mit Monatskarte viel teurer. Und das sogar in Berlin! Auf dem Land dürfte es noch schwieriger sein.

All das ist auch der Grund dafür, warum ich auch bei schlechterem Wetter den Roller nehme. Und wenn das Wetter mal wirklich nicht rollertauglich ist, nehme ich meist das Auto. Auf Bus&Bahn weiche ich nur dann aus, wenn es gar nicht anders geht.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

So,
am Freitag hat der Händler anngerufen. Der Roller steht schon bei ihm, er kann ihn mir aber noch nicht mitgeben, weil die Papiere fehlen. Bleibt wohl bei Ende dieser Woche.
Den größten Teil des Sonntags habe ich mit der Spitzhacke zugebracht (Graben vom Haus zum Stellplatz für das Stromkabel) und das ist leider nur zur Hälfte fertig. Dafür bin ich völlig fertig - körperliche Arbeit war noch nie meine Stärke... Auch den Stellplatz selbst (da soll das Bikehome hin) muss ich noch einebnen und vielleicht ein paar Platten (unfachmännisch - ich gebe es zu) verlegen, damit der Ständer Halt hat.
Eine größere Schwierigkeit ist im Moment die notwendige Rampe. Der zu überwindende Höhenunterschied beträgt ca. 45 cm (3 Stufen), aber es sind für die Rampe nur 130 cm (Länger der Schiene) Platz, da sich sonst die Gartentür nicht mehr öffnen lässt. Alle meine Versuche mit Rasenkantenplatten, Backsteinen, Balkonplatten und sonstigem Material, was noch so im Garten vorhanden war, waren bezüglich Optik und Stabilität ziemlich desaströs. Wahrscheinlich werde ich doch eine Alurampe besorgen. Wird der Roller die 37% Steigung (auch wenn es nur 1,30m sind) schaffen? Schieben dürfte ich nicht schaffen (körperliche Arbeit ... s.o.). Im schlimmsten Fall muss die Tür geändert werden, so dass sie über den Fuss der Rampe öffnet und die Rampe länger sein kann. Ich fürchte, da brauche ich professionelle Hilfe. Ich will allerdings vermeiden, dass die Kosten für die Tiefbauarbeiten die des Rollers überschreiten...

Gruß
Werner

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste