Solarladen
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Solarladen
Erinnert ihr euch noch an diesen amerikanischen Scooter mit den dicken treckerreifen der einen Akku in der Mitte des Rahmens unten an den Füßen hatte ähnlich wie beim niu N-Series oder beim Bossman-S mit einem solarpanel obendrauf vermutlich 40 Watt oder so‽ Der Akku konnte direkt bei Sonnenstrahlungen laden ohne ein zusätzliches Ladegerät, vermutlich ist das im akkugehäuse integriert..
Mich würde das schon sehr interessieren als Projekt, wenn auch in ferner Zukunft, weil erstmal andere Dinge anstehen, und die Vorteile sich vermutlich eher langfristig auszahlen. Mehr als 10 km könnte man wahrscheinlich selbst bei optimalen Bedingungen pro Tag kaum in den Akku geladen bekommen, aber allein der Aspekt den Roller vor der Türe stehen zu lassen ohne die Akkus rein zu schleppen und alles anzuschließen, einfach abzuwarten bis ich die Akkus füllen, ist schon verlockend.
Mobile solar panels, die man zum Beispiel beim Parken etwas ausklappen könnte mit vielleicht 100 Watt gibt es schon relativ günstig unter 150 € und die wiegen etwa 5 bis 10 Kilo. Ich habe zwar schon Solar-power Banks gesehen, die direkt mit so einem Falt-Panel geladen werden können, aber das wäre glaube ich wenig wirtschaftlich, noch mal ziemlich schwer (z.B. 8kg) zusätzlich, beansprucht relativ viel Platz ist teuer in der Anschaffungen und so weiter.
Welche Technik braucht man, um den Strom vom Solarpanel direkt in den Akku einzuspeisen?
Gruß Benny
Mich würde das schon sehr interessieren als Projekt, wenn auch in ferner Zukunft, weil erstmal andere Dinge anstehen, und die Vorteile sich vermutlich eher langfristig auszahlen. Mehr als 10 km könnte man wahrscheinlich selbst bei optimalen Bedingungen pro Tag kaum in den Akku geladen bekommen, aber allein der Aspekt den Roller vor der Türe stehen zu lassen ohne die Akkus rein zu schleppen und alles anzuschließen, einfach abzuwarten bis ich die Akkus füllen, ist schon verlockend.
Mobile solar panels, die man zum Beispiel beim Parken etwas ausklappen könnte mit vielleicht 100 Watt gibt es schon relativ günstig unter 150 € und die wiegen etwa 5 bis 10 Kilo. Ich habe zwar schon Solar-power Banks gesehen, die direkt mit so einem Falt-Panel geladen werden können, aber das wäre glaube ich wenig wirtschaftlich, noch mal ziemlich schwer (z.B. 8kg) zusätzlich, beansprucht relativ viel Platz ist teuer in der Anschaffungen und so weiter.
Welche Technik braucht man, um den Strom vom Solarpanel direkt in den Akku einzuspeisen?
Gruß Benny
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Ich habe gerade gesehen es gibt sogar noch leichtere Panel.
Beispielsweise ein 12 Volt Panel mit 50 Watt 2 kg Gewicht, welches nicht zum Falten aber flexibel ist.
Eines auf wish 120 Watt 1,8 kg, 115 x 70 cm, flexibel.
Beispielsweise ein 12 Volt Panel mit 50 Watt 2 kg Gewicht, welches nicht zum Falten aber flexibel ist.
Eines auf wish 120 Watt 1,8 kg, 115 x 70 cm, flexibel.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Finde dieses hier sehr spannend:
175 Watt flexibel - 270€ - 2,81 kg
https://de.renogy.com/renogy-175watt-12 ... olarmodul/
175 Watt flexibel - 270€ - 2,81 kg
https://de.renogy.com/renogy-175watt-12 ... olarmodul/
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Vergesst Diese Spielereien, es sei denn Ihr wollt damit ein Handy laden.
Alleine für meine Räder und meine Super Soco hab ich 5kw/p Pv in Betrieb für die Winterzeit.
Wer aus der Nähe Bremens ist kann auch gerne schauen wie man ein 4 Familienhaus Autark betreibt...
Das schaffen andere mit 2 Tesla Heimspeicher nicht mal mit nem 1 Familienhaus, da kommen die höchstens auf um 70-80%
4 Ingenieure waren einen ganzen Tag bei mir und haben am Abend immer noch nicht alle Schaltungen und Steuerungen verstanden
Auf youtube findet Ihr meinen Nachbarn Mr. Energiewende, einige Patente und Entwicklungen habe ich mit seinen befreundeten Ingenieuren gemacht
Alleine für meine Räder und meine Super Soco hab ich 5kw/p Pv in Betrieb für die Winterzeit.
Wer aus der Nähe Bremens ist kann auch gerne schauen wie man ein 4 Familienhaus Autark betreibt...
Das schaffen andere mit 2 Tesla Heimspeicher nicht mal mit nem 1 Familienhaus, da kommen die höchstens auf um 70-80%
4 Ingenieure waren einen ganzen Tag bei mir und haben am Abend immer noch nicht alle Schaltungen und Steuerungen verstanden

Auf youtube findet Ihr meinen Nachbarn Mr. Energiewende, einige Patente und Entwicklungen habe ich mit seinen befreundeten Ingenieuren gemacht
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Oh Mann, mit Holger in der Nachbarschaft wäre auch unser ideal ausgerichtetes Hausdach längst mit Solar bepflastert, wenn auch mit 6 individuellen Wechselrichtern wegen 6 Parteienhaus...
Aber mit so kleinen Paneelen ist mit dem E-Roller wirklich kaum Staat zu machen. Erst mit 3 oder 4 davon fängt es an, Sinn zu machen.

Aber mit so kleinen Paneelen ist mit dem E-Roller wirklich kaum Staat zu machen. Erst mit 3 oder 4 davon fängt es an, Sinn zu machen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Ich zitier mich mal selbst:
viewtopic.php?f=89&t=8186&start=71
Diese flexiblen Panele sind teuer, empfindlich und bisher nicht sehr gut und fallen schnell aus.
Neue Standardmodule, zumal beschädigte, mit 250 Wp aufwärts kriegt man dagegen hinterher geschmissen oder gebrauchte auch da braucht man halt Platz für.
viewtopic.php?f=89&t=8186&start=71
Diese flexiblen Panele sind teuer, empfindlich und bisher nicht sehr gut und fallen schnell aus.
Neue Standardmodule, zumal beschädigte, mit 250 Wp aufwärts kriegt man dagegen hinterher geschmissen oder gebrauchte auch da braucht man halt Platz für.
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Der Holger hat das ganze Industriegebiet zugepflastert mit Modulen. Mittlerweile hat er sich von uns etwas abgekoppelt und vertreibt die Produkte nicht mehr so viel wie früher.MEroller hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 09:53Oh Mann, mit Holger in der Nachbarschaft wäre auch unser ideal ausgerichtetes Hausdach längst mit Solar bepflastert, wenn auch mit 6 individuellen Wechselrichtern wegen 6 Parteienhaus...![]()
Aber mit so kleinen Paneelen ist mit dem E-Roller wirklich kaum Staat zu machen. Erst mit 3 oder 4 davon fängt es an, Sinn zu machen.
Der Axel macht mittlerweile auch nicht mehr so viele Steuerungen wie zum Beispiel der bei mir im Haus verbaute Easyheater. Der steuert bei mir im Haus den überflüssigen Strom der nicht eingespeist wird. Auf dem 2 Richtungszähler ist ein Infrarot Auge und liest den Zähler aus. Der wird dann auf Nullspeisung gedreht indem er den überflüssigen Strom auf Heizstäbe im Pufferspeicher lenkt. Da der Easyheater immer eine Bedenksekunde hat habe ich den Nullpunkt auf 60W Plus gesetzt und muß daher auch etwas Strom verkaufen. Bekomme im Monat per Abschlag 45€.
Hier mal das was der Axel jetzt macht, könnte auch für User hier interessant sein:
https://www.elektronikbox.de/shop/
- Pedator92
- Beiträge: 545
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Ich hab mir ein Unterstand für meinen E Roller gebaut, dank günstigen Angebot und einfacherer Reparatur kann ich da durch einen mpt 7210A Regler mit einem alten 150 Watt Modul direkt in die Fahrzeuge laden.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
B196
auf der Suche nach einem Zweirad
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar


- no2021
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
- Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
@ el bosso
um deine Frage << Welche Technik braucht man, um den Strom vom Solarpanel direkt in den Akku einzuspeisen? >< zu beantworten:
MPPT Regler Solarladeregler Laderegler mit LED Anzeigen 24V 36V 48V 60V 72V
link auf ebay:https://www.ebay.de/itm/123876511558?ss ... 2749.l2649
Beschreibung:<<Beschreibung:
Hochleistungs-Booster-MPPT-Lademöglichkeiten.
Das System verwendet Solarpanel-Netzteil, um den Stromverbrauch der Batterie zu reduzieren.
Die LED-Statusanzeige.
4 LED Digital Tube Strom-Zeit-Anzeige Ladestrom, Batteriespannung und Solarenergie-Eingangsspannung, Betriebsstatus auf einen Blick klar.
Kompletter Überladungs-, Rückstoß-, Rückwärts- und Kurzschlussschutz.
Eingebauter Kindersicherungsschalter. Nach dem Sperren können die externen Batterieparameter nicht eingestellt werden, um einen Missbrauch durch einen Ladetastenfehler zu verhindern. Die Kindersicherung hat keinen Einfluss auf die Digitalanzeige und die Spannungsabfrage.
Optionale Batteriespannung für 24 V / 36 V / 48 V / 60 V / 72 V oder Einstellen der Batterieladespannung nach Ihren Wünschen (Benutzereinstellung über die innere Schaltertaste).
Spezifikation:
Modell: CTK300-II
Leistung: <= 300W
Eingangsspannungsbereich des Solarpanels: 12 V ~ 50 V (die Spannung des Solarpanels sollte niedriger sein als die Batteriespannung)
MPPT-Spannungsbereich: 15 V ~ 45 V.
Gegenüberliegender Anschlussschutz: Sicherung
Überspannung: 28,8 V (24 V) , 43,2 V (36 V), 57,6 V (48 V),
72,0 (60 V), 86,4 V (72 V) , Benutzerfreie Einstellung
Wirkungsgrad: 95%
Arbeitsspannung: -35 ~ ~ 55 ℃
Schutzhebel: IP30
Größe: Ca. 156 mm * 81 mm * 43 mm / 6,14 x 3,18 x 1,69 ">>
Ich habe diesen mpp Solarladeregler an meinem e-runner verbaut und auf 72 V eingestellt, da ich 6 Bleigel Batterien in Reihe habe.
Verbaute 2 flexible 12V-Solarmodule in Reihenschaltung auf dem Topcase-Gepäckträger
Nutze diese Auflademöglichkeit seit diesem Sommer...
um deine Frage << Welche Technik braucht man, um den Strom vom Solarpanel direkt in den Akku einzuspeisen? >< zu beantworten:
MPPT Regler Solarladeregler Laderegler mit LED Anzeigen 24V 36V 48V 60V 72V
link auf ebay:https://www.ebay.de/itm/123876511558?ss ... 2749.l2649
Beschreibung:<<Beschreibung:
Hochleistungs-Booster-MPPT-Lademöglichkeiten.
Das System verwendet Solarpanel-Netzteil, um den Stromverbrauch der Batterie zu reduzieren.
Die LED-Statusanzeige.
4 LED Digital Tube Strom-Zeit-Anzeige Ladestrom, Batteriespannung und Solarenergie-Eingangsspannung, Betriebsstatus auf einen Blick klar.
Kompletter Überladungs-, Rückstoß-, Rückwärts- und Kurzschlussschutz.
Eingebauter Kindersicherungsschalter. Nach dem Sperren können die externen Batterieparameter nicht eingestellt werden, um einen Missbrauch durch einen Ladetastenfehler zu verhindern. Die Kindersicherung hat keinen Einfluss auf die Digitalanzeige und die Spannungsabfrage.
Optionale Batteriespannung für 24 V / 36 V / 48 V / 60 V / 72 V oder Einstellen der Batterieladespannung nach Ihren Wünschen (Benutzereinstellung über die innere Schaltertaste).
Spezifikation:
Modell: CTK300-II
Leistung: <= 300W
Eingangsspannungsbereich des Solarpanels: 12 V ~ 50 V (die Spannung des Solarpanels sollte niedriger sein als die Batteriespannung)
MPPT-Spannungsbereich: 15 V ~ 45 V.
Gegenüberliegender Anschlussschutz: Sicherung
Überspannung: 28,8 V (24 V) , 43,2 V (36 V), 57,6 V (48 V),
72,0 (60 V), 86,4 V (72 V) , Benutzerfreie Einstellung
Wirkungsgrad: 95%
Arbeitsspannung: -35 ~ ~ 55 ℃
Schutzhebel: IP30
Größe: Ca. 156 mm * 81 mm * 43 mm / 6,14 x 3,18 x 1,69 ">>
Ich habe diesen mpp Solarladeregler an meinem e-runner verbaut und auf 72 V eingestellt, da ich 6 Bleigel Batterien in Reihe habe.
Verbaute 2 flexible 12V-Solarmodule in Reihenschaltung auf dem Topcase-Gepäckträger
Nutze diese Auflademöglichkeit seit diesem Sommer...
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 14:40
- Roller: LMJR Classico Li Windschild 8.2020 72V60Ah
- PLZ: 08468
- Kontaktdaten:
Re: Solarladen
Hallo,no2021 hat geschrieben: ↑So 25. Jul 2021, 18:46
Ich habe diesen mpp Solarladeregler an meinem e-runner verbaut und auf 72 V eingestellt, da ich 6 Bleigel Batterien in Reihe habe.
Verbaute 2 flexible 12V-Solarmodule in Reihenschaltung auf dem Topcase-Gepäckträger
Nutze diese Auflademöglichkeit seit diesem Sommer...
Ich wäre sehr an den Ergebnissen interessiert die du damit erreicht hast.
Wieviel kannst du mit deinem Anbau nachladen in welcher Zeit?
Ein paar Fotos mit den angebauten Modulen wären auch interessant.
Telegram = @Frissmich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste