Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von gge »

IMG_20251101_181215.jpg
Nix Retro - der da. Na ja, ein bisschen Retro sind die auch :)

Der silberne ist NICHT von Innoscooter und das Model XM 5000 EFUN X-TREME Bj.2012 mit der Umschaltung der Motorenwicklung.

Da habe ich, wenn ich mit dem Schalter im Motorraum zwischen 45kmh/80km/h Modus umschalte, trotzdem am Gasgriff immer 2 Fahrstufen in jedem Modus.

Diese Umschaltung hat der Innoscooter EM 6000 wohl nicht. Da wird mit dem Umschalter zwischen der 45km/h und der 80 km/h Version umgeschaltet.
Weitere Möglichkeiten gibt es wohl nicht. Zumindestens habe ich keinen weiteren Umschalter gefunden - leider.

Weiss jemand welchen Motor und Controller der Innoscooter EM 6000 BJ. 2010 hat? Oder vielleicht meher Details zum Innoscooter Model?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 7009
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
die EM6000 von 2009 und Anfang 2010 haben zwar die Karosserie anders, aber - glaube ich - auch den 2x3Phasen-Motor und den Doppel-Decker-Controller, der auch im 2010/2011er (bei mir) drin ist. In meiner Version ist keine Umschatung über den Controller drin, sondern (ähnlich wie bei Deinem Schalter am Gasgriff) es gibt nur einen Umschalter, der das Gassignal über einen einstellbaren Drossel-Widerstand schaltet, für die Stromsparstufe/45er.
Im Vergleich zum Thunder/Fury100 mit QS-Motor (nur drei Phasen) schluckt der Motor des EM6000 mehr Strom und wird schnell heiß.
Die weit späteren Baujahre mit Deiner Karosserie haben dann wohl auch wieder 3-Phasen-Motoren.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von gge »

Hi,

erst mal danke für die Rückantwort.

Nur zusammenbringen tue ich das nich ganz.

Also der EFUN X-TREME ist laut Kfz-Schein von 2012 also der 'jüngere' von beiden und hat den 2x3 Phasenmotor mit Umschaltung am Lenker UND separat noch mal die Drosselregelung per Potentiometer. Der Innoscooter 6000 (Hersteller ist ja auch E-FUN) ist von 2010 also älter und hat nur die Drosselregelung auf 45km/h per Potentiometer (war unter der Verkleidung versteckt). Am Gasgriff ist da nur ein Taster mit Hupensymbol ohne Funktion. Beide Roller sind ansonsten bis auf ein paar Zierleisten absolut Baugleich. Auch der Controller sieht identisch aus.

Weiss vielleicht noch jemand wie man die Scheinwerfer einstellt? Die Schrauben dazu kenne ich. Aber da kommt ja niemand mit normalen Händen dran :roll: Habe den Innoscooter heute ohne Mängel über den TÜV gebracht :D

Muss aber in Kürze die Reifen wechseln, dann schau ich mal wieviel Leitungen zum Motor laufen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 7009
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
wenn es nicht sogar das gleiche Standdard-Teil, wie bei meinem EM6000 aus 2011 ist:
https://www.amazon.de/SCHLOSSSATZ-Z%C3% ... 00UAHU6FM#
So wird es trotzdem ein Standard-Teil aus dem China-Benzin-Roller-Baukasten sein.
Der Kontakt hält nur weniger lang, weil es nicht 12 Volt schaltet, sondern 60-70 Volt, mit entsprechend hohem Kontaktabbrand, wenn man den Lichtschalter beim Zündung schalten auf "Licht an" hat.
Es muss nur einer der Kontakte angeschlossen werden und im Schlosssatz sind Schlösser, wie das Sitzbankentriegelschoss für den neuen Schlüssel mit dabei.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Innoscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste