Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6999
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Auch beim alten FURY-Controller (KBL72201) entsteht der Anschlussfunken in den ersten Nanosekunden beim E-Lock, auch wenn die BUS-Leitung Dauerstrom hat und ansonsten kein DC/DC mit dran ist.
Habe heute zufällig drei KBL72201 im Test gehabt.
Ihr könntet mir aber weiterhelfen, wenn ihr mir sagen könntet mit welcher Windows-Version ich den Kontakt zu diesen alten KBL-Kellys noch aufbauen kann und ob Ihr noch die alte Software-Version von damals habt, die das möglich macht. Die aktuelle Software unterstütz die alten Modelle (zumindest unter Win10) nicht mehr.

VG
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 31. Jul 2022, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19362
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von MEroller »

didithekid hat geschrieben:
Sa 30. Jul 2022, 22:36
Ihr könnte mir aber weiterhelfen, wenn ihr mir sagen könntet mit welcher Windows-Version ich den Kontakt zu diesen alten KBL-Kellys noch aufbauen kann und ob Ihr noch die alte Software-Version von damals habt, die das möglich macht. Die aktuelle Software unterstütz die alten Modelle (zumindest unter Win10) nicht mehr.
Ja, mit Windows 7 geht das noch. Und auch die setup.exe für das "Kelly KBL KEB User Program - 0406" habe ich noch. Wichtig ist aber auch noch ein RS232-USB Adapter mit dem korrekten Prolific Chipsatz an Bord. Auch für dessen Treiber habe ich noch eine zip, eigentlich für Vista, hat aber auch mit Windows 7 funktioniert.

Meine Emailadresse hast Du, wir hatten Dir ja mal Fury Karosserieteile vorbeigebracht :D

Kompatibilitätsmodus könnte aber auch helfen mit neueren Windows Versionen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6999
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Danke Mathias, für die Rückmeldung.
habe mir hier den Wolf getestet, um (mit den damaligen USB->RS232-Kabeln) Zugriff auf die KBL72201-Programmierung zu bekommen (was mir früher mal gelungen war), bis mir dann dämmerte, das es damals offenbar noch ein Win7- oder Vista-Laptop ggf. unter 32-Bit war.
Muss mir jetzt wohl erst einmal solch ein antikes Teil wieder besorgen, wenn es im Kompatiblitätsmodus auch nicht klappt.

Für InnoScooter-Besitzer, die mittlesen:
Um die 2x3=6-Phasen-Patent-Controller der großen Innoscooter-Modelle, geht es hier nicht. Da ist mir Nichts über Zugriffsmöglichkeiten aui die Controller-Settings bekannt.
Die (hoffentlich auch heute noch) programmierbaren Kelly-Controller waren im Thunder/Fury.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

welland
Beiträge: 10
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 21:50
Roller: Suzuki ue 125
PLZ: 82377
Wohnort: Penzberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von welland »

Hallo aus Oberbayern! Wieviele Innoscooter Fahrer gibt es wohl noch in Deutschland?
Ich weiss gar nicht genau, welchen ich habe, im KFZ Schein stehe Innoscooter EFUN (EFUN-F5KW).
Erstzugelassen wurde er als 50er am 10. 05. 2010, ich habe ihn 2016 gekauft und als 125er zugelassen (war nicht einfach).
Eigentlich läuft er unproblematisch, derzeit aber ist er leider ausser Betrieb, weil der Bremssattel fest ist. Ein Freund versucht gerade, ihn gangbar zu machen.
Villeicht gibt es ja den/die eine/n oder andere/n mit Interesse an Erfahrungsaustausch?
Ich wohne in Penzberg, zwischen München und Garmisch.
Gruß
Ralf.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6999
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Hallo Ralf,
von den damaligen 5 kW-Ausführungen gibt es - glaube ich - drei Karosserieausführungen, wovon mein "Zyklopenauge" die späte Version (ab 2011) ist. Es gibt noch die Normal-Roller-Version (XM-5000), der man die 5 kW nicht ansieht, und die Karosserie in SUZUKI-Epicuro-Optik (EM6000): https://m.globalsources.com/product/eec ... HkVd3ZFlog
Der wird hier aber EFUN-D genannt.
Gönn uns doch ein Foto von Deiner Version.

PS: zu den Bremsen:
Die Teile der gängigen China-2-Kolben-Schwimmsattelbremse sind ja nicht so teuer, dass man sich in die Instandsetzung des alten Bremssattels vertiefen müsste. Bei Motor-X findet man aber auch Reperatursätze.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

welland
Beiträge: 10
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 21:50
Roller: Suzuki ue 125
PLZ: 82377
Wohnort: Penzberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von welland »

Hallo Didi,
als ich den Roller 2016 hier angemeldet habe, war die "Energiewende Oberland" so begeistert, dass sie das auf ihrer Intenet-Site gemeldet haben (da ist auch ein Foto dabei):
https://energiewende-oberland.de/hp6937 ... lassen.htm
Gekauft habe ich ihn von privat als 50er Äquivalent, die Zulassung als 125er war ziemlich schwieirig, weil die Zulassungsstelle heftige Probleme gemacht hat.
Was ich jetzt brauche ist ein Bremssattel hinten. Unser lokaler Rollerladen meinte, das gäbs bei ebay, aber mit Innoscooter oder EFUN finde ich nichts. Welcher könnte denn da passen?
Danke für die Hilfe
Ralf.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6999
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Hallo Ralf,
die Version von Mitte 2010 mit dem Einzelscheinwerfer nennen wir hier "Zyklopenauge" und ich habe die auch.
Beide Bremsen haben die Bremssättel der Standard-China-2Kolben-Schwimmsattelbremse. Vorn die Beläge ggf. ohne Abstützkralle aber hinten wird auch bei Dir die Kralle dran sein.
Bremssattel für rechtsseitige Bremsmontage und Linksseitige Motage sind verschieden (spigelverkehrt).
Aber die Sättel passen an alle möglichen Halteplatten. Z. B. An die alte, wenn der neue Sattel mit anderer Halteplatte bestellt wurde.

Dein Teil (Hinterrad rechts) sieht bei Dir wohl so aus:
https://www.motor-x.de/p/vorderer-brems ... ad-xt50py5
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

welland
Beiträge: 10
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 21:50
Roller: Suzuki ue 125
PLZ: 82377
Wohnort: Penzberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von welland »

Danke Didi,
der Bremssattel könnte wohl passen. Mein Spezl, der passionierter Schrauber ist, meint jetzt allerdings (nachdem er den Bremssattel aus- und wieder eingebaut hat), dass wohl der Geberzylinder vorne defekt ist, weil wir die Bremse eimfach ncht entlüften konnten. Jetzt baun wir den mal aus, mal schaun, ob wir damit weiterkommen. Gottlob droht der TÜV erst in einem Jahr.
Mit Gruß aus dem heute verregneten (gestern noch im T-Shirt gewandert) Oberbaiern
Ralf.

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 182
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von gge »

Also, ich hab noch 2 Modelle - fahrbereit :D

1.Silberner Roller 22 Zellen 90ah Lifepo4 (seit 2021 verbaut)

2. Weisser Roller 22 Zellen 105Ah Lifepo4 (gerade neu eingebaut)

Es gibt also doch noch ein paar davon. Den 1. Habe ich 2016 gekauft und der läuft bisher ohne Probleme.
Den 2. Habe ich vor 4 Wochen ohne Akkus gekauft, aufbereitet, Akkus rein und der läuft 1a.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6999
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt noch InnoScooter-Modelle?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
EFUN X-treem ist wohl die Retro-Version?:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Oder ein anderes Modell? Mit 5kW?

VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Innoscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste