Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000
Verfasst: So 26. Apr 2015, 11:31
Hallo Zusammen,
ich trage den Gedanken mir den Retro Elektroroller NOVA R2000 von emco zu kaufen. Ich liebäugle schon eine Weile mit den elektrisch angetriebenen Modellen. Bisher hat mich immer noch die zur Verfügung stehende Akkutechnologie zurückgehalten d.h. wenn ich z.B. auf meinen Laptop schaue (auch Li-Io-Akku) sind nach 2 Jahren Nutzungsdauer ca. 30% des Anfangswertes nicht mehr nutzbar. Und beim Roller wird der enthaltende Akku durch die hohen induktiven Lastschwankungen des Motors noch viel mehr gestresst (im Modelbau haben sich ja deshalb LiPos durchgesetzt).
Ich habe einige Fragen zum vorgeschriebenen/verfügbaren emco Li-Ion Akku 28 A (vielleicht kann der ein oder andere dazu etwas sagen), weil die 900€ für den Zusatzakku schon eine ziemlicher Batzen sind:
a) Nutzbare Akkukapazität vs. Ladezyklen:
Gibt es im Netz irgendwo ein Diagramm „Akkukapazität =f(Ladezyklen)“ (x-Achse: „getätigte Ladezyklen“, y-Achse „nutzbare reale Akkukapazität“)? Der Hersteller gibt als max. Wert für die Ladezyklen ca. 1000 an -> Wieviel des Anfangskapazitätswertes kann der Akku dann nur noch zur Verfügung stellen? Ich möchte halt wissen: Wie die Reitweite der Rollers ca. über Ladezyklen abnimmt (Wie weit komme ich nach 1000 Zyklen gegenüber dem Anfangswert?)?
b) Nutzbare Akkukapazität vs. Lagerzeit:
Wie schnell schwindet die Akkukapazität durch reine Lagerung bei ca. Raumtemperatur (Wintermonate - Akku evtl. in der Wohung gelagert)?
c) Ladevorgang:
Werden die beiden Akku parallel oder sequentiell geladen?
d) Entladevorgang:
Werden die beiden Akkus parallel oder sequentiell entladen (d.h. im Falle 2, wenn ein Akku leer ist Umschaltung auf den 2.Akku)? Gibt es eine Tiefenentladungswarung bzw. ist die Elektronik im Roller so konstruiert, dass man nicht in die Tiefentladungszone des Akkus rutscht?
e) Lebensdauer:
Gibt es Erfahrung mit der generellen Lebensdauer dieses Akkutyps wg. z.B. auftretenden Akkudefekten (Zellschlüsse usw.)?
Danke für einen Austausch von Infos und Praxiserfahrungen. Ich möchte/muss abschätzen in welchen Zyklen ich mir 2 neue Akkus anschaffen muss (habe irgendwo mal etwas von 4 Jahren gelesen … alle 4 Jahre 2 neue Akkus ist dann schon ziemlich fett und stellt einiges in Frage …). Ich werde aber 2 Akkus brauchen, weil eine Arbeitsstrecke bei mir ca. 20km ist (Hin- und Rückweg also 40km - mit nur einen Akku hätte ich keine Reserve …).
Vielen Dank und Spass mit Euren E-Roller in der beginnenden Frühlingssaison.
Grüsse
elektronaut
ich trage den Gedanken mir den Retro Elektroroller NOVA R2000 von emco zu kaufen. Ich liebäugle schon eine Weile mit den elektrisch angetriebenen Modellen. Bisher hat mich immer noch die zur Verfügung stehende Akkutechnologie zurückgehalten d.h. wenn ich z.B. auf meinen Laptop schaue (auch Li-Io-Akku) sind nach 2 Jahren Nutzungsdauer ca. 30% des Anfangswertes nicht mehr nutzbar. Und beim Roller wird der enthaltende Akku durch die hohen induktiven Lastschwankungen des Motors noch viel mehr gestresst (im Modelbau haben sich ja deshalb LiPos durchgesetzt).
Ich habe einige Fragen zum vorgeschriebenen/verfügbaren emco Li-Ion Akku 28 A (vielleicht kann der ein oder andere dazu etwas sagen), weil die 900€ für den Zusatzakku schon eine ziemlicher Batzen sind:
a) Nutzbare Akkukapazität vs. Ladezyklen:
Gibt es im Netz irgendwo ein Diagramm „Akkukapazität =f(Ladezyklen)“ (x-Achse: „getätigte Ladezyklen“, y-Achse „nutzbare reale Akkukapazität“)? Der Hersteller gibt als max. Wert für die Ladezyklen ca. 1000 an -> Wieviel des Anfangskapazitätswertes kann der Akku dann nur noch zur Verfügung stellen? Ich möchte halt wissen: Wie die Reitweite der Rollers ca. über Ladezyklen abnimmt (Wie weit komme ich nach 1000 Zyklen gegenüber dem Anfangswert?)?
b) Nutzbare Akkukapazität vs. Lagerzeit:
Wie schnell schwindet die Akkukapazität durch reine Lagerung bei ca. Raumtemperatur (Wintermonate - Akku evtl. in der Wohung gelagert)?
c) Ladevorgang:
Werden die beiden Akku parallel oder sequentiell geladen?
d) Entladevorgang:
Werden die beiden Akkus parallel oder sequentiell entladen (d.h. im Falle 2, wenn ein Akku leer ist Umschaltung auf den 2.Akku)? Gibt es eine Tiefenentladungswarung bzw. ist die Elektronik im Roller so konstruiert, dass man nicht in die Tiefentladungszone des Akkus rutscht?
e) Lebensdauer:
Gibt es Erfahrung mit der generellen Lebensdauer dieses Akkutyps wg. z.B. auftretenden Akkudefekten (Zellschlüsse usw.)?
Danke für einen Austausch von Infos und Praxiserfahrungen. Ich möchte/muss abschätzen in welchen Zyklen ich mir 2 neue Akkus anschaffen muss (habe irgendwo mal etwas von 4 Jahren gelesen … alle 4 Jahre 2 neue Akkus ist dann schon ziemlich fett und stellt einiges in Frage …). Ich werde aber 2 Akkus brauchen, weil eine Arbeitsstrecke bei mir ca. 20km ist (Hin- und Rückweg also 40km - mit nur einen Akku hätte ich keine Reserve …).
Vielen Dank und Spass mit Euren E-Roller in der beginnenden Frühlingssaison.
Grüsse
elektronaut