Was Du da an Infos vorlegst wird ein Sachverständiger vor Gericht zerpflücken, und der Richter wird Dir das Ergebnis erklären
- Du schreibst nichts von der Reichweite des Rollers vor Deiner Aktion, auch nichts zu Deinem Umgang mit den Akkus bislang. Lediglich ein paar Monate nach dem Kauf stellst Du fehst mit Deiner Kompetenz, dass die Akkus schlapp wären, ohne "schlapp" mal nachvollziehbar z.B. in Reichweite zu definieren. Ebensowenig steht hier nichts von einfachen Messungen, die man dann an den Akkus macht, wenn sie vermeintlich oder tatsächlich leergefahren sind. Ehe dass ich mit irgendwelchen undefinierten Verbrauchern rumhantiere, messe ich die Einzelspannung der Akkus nach einer längeren Fahrt und direkt nach / beim Aufladen.
- Wenn Du 4 Lampen 12V/50W in Reihe schaltest, dann wird das ein Verbraucher mit 48V / 200W. Wie Du auf 300W oder 600W Verbrauch kommen willst, ist mir nicht erklärbar. Und ein Verbraucher 48V / 8A aus Deinem ersten Beitrag kommt nach meinen Rechnungen auf ca. 400W.
- Wie hast Du daraus die Akkukapazität ermittelt? Du müßtest die Zeit bis zum Erreichen einer vorher definierten Entladeschlußspannung eines 12V-Akkus messen. Du hast da welchen Wert aus dem Datenblatt der Akkus ermittelt ...? Dann stellt sich die Frage, welche Last daran hängt, doch bestimmt nicht wieder 4 Birnchen in Reihe ...?
- Birnen sind keine gleichmäßig arbeitenden Verbraucher, insbesondere bei nachlassender Speisespannung
- Auf Peukert wurde schon hingewiesen ..., 16Ah Entnahmekapazität ist ein völlig normaler Wert für einen 20Ah-Akku bei entsprechender Belastung.
- Mit 2 Nachkommastellen zu argumentieren bei nicht geeichtem Messaufbau ist albern und läßt einen Sachverständigen von Ahnungslosigkeit ausgehen.
- Hast Du vielleicht die Anzahl der Glühlampen verdoppelt nach dem Messen der 16Ah-Akkus? Dann kommt wieder Peukert ins Spiel und 6 - 7Ah können ein normaler Wert sein.
- Ein Spannungsanstieg auf 60V beim Entladen ist mir momentan nur durch einen Messfehler erklärbar, es sei denn, Du hast den Schlüssel zum Perpetuum Mobile gefunden.
- Der zeitliche Abstand zwischen Deinen Postings und den Erkenntnisgewinnen dazwischen erscheint recht eigentümlich.
- Hast Du denn auch jeden Akku einzelnd ausgebaut / elektrisch von seinen Nachbarn getrennt und gemessen?
- Dir ist schon klar, dass Du mit Deiner Rumpfuscherei jetzt jegliche Händlergarantie verspielt hast?
Deine theoretische Kompetenz hast Du ja schon beim Thema Reichweitenerhöhung Emco Novum 3000 bewiesen, jetzt auch noch die praktische Kompetenz ergänzend dazu. Das Ergebnis ist jetzt ein schön debalancierter Akkusalat, der bei nicht sachgerechter Aufladung vor dem Wiedereinbau den schnellen Tot stirbt.
Und dann noch ein Sahnehäubchen obenauf: Akkus / Batterien gelten als Verschleißteile und fallen üblicherweise unter keine Gewährleistung, es sei denn, etwas anderes wäre vereinbart worden. Dem Händler dürfte der Nachweis vor Gericht leichtfallen, dass die verbauten Akkus im Sinne des Gesetzgebers beim Einbau neu waren.