EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von Andi »

Hallo,

hab bei meinem Nova 2 Akkus, im Sommer fahre ich immer mit beiden Akkus parallel, jetzt hab ich wieder umgestellt und fahre mit einem während der andere ab Mittag über die PV Anlage aufgeladen wird wenn die genügend runterbringt.
Hat bis jetzt auch prima funktioniert.
Jetzt zu meinem Problem:
Am Freitag bin ich nachhause gekommen und das Ladegerät hat mit Fehler geblinkt. Hmm na ja hab ich gedacht kann ja mal passieren, hab den Akku abgesteckt und den anderen geladen--> Problemlos.
Nachdem der andere voll war, hab ich den "Stör Akku" wieder angesteckt --> blinkt mit Fehler keine Ladung. Dann hab ich gleich die Spannung gemessen- 53V -, ab in den Roller und Testfahrt. Läuft, 10km nahezu leer.

OK, am Samstag nachdem ich dann den Akku übernacht im Haus gelassen habe (vielleicht wars ihm ja zu kalt) das ganze nochmal im Haus. Lädt ca. 20 Minuten ->> Fehler.

Heute selbes Spiel nochmal, mit gleichen Ausgang.

Am Ladegerät denke ich liegt es nicht (den "guten" Akku hab ich heute auch nochmal aufgeladen siehe Bild ), es scheint als ob er bei einer gewissen Spannung (ca. 53,2V hab ich gemessen 2x vergleichbar) abschaltet.

Was kann das sein?
Ich denke, ich hab noch Gewährleistung (den hab ich erst ende November letzten Jahres bekommen weil damals der 2. Akku erst nachträglich geliefert wurde da die einen Engpass hatten), sollt ich das gleich reklamieren? Bei Emco direkt oder bei
dem wo ich den Roller gekauft habe?
Akku_Nicht_OK.jpg
Akku Ladekurve Nicht OK
Akku OK.jpg
Akku Ladekurve OK
Gruß

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von herby87 »

Servus Andi,
ich denke, dass Dein Akku eine Macke hat. Soweit ich mich erinnere, hast Du den Roller über Walter Bauer bezogen, also nicht über einen Händler. An Deiner Stelle würde ich mich mit emco in Verbindung setzen, in der Zentrale können die entscheiden, was besser ist. Also, ob Dein Akku von Walter Bauer abgeholt wird oder von einer Spedition.

Gruß
Herbert
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von Andi »

Hallo Herbert,

danke für die Info, Walter hat damals mir den Kontakt zu meinem Händler hergestellt, was super geklappt hat. Walter selber verkauft nicht an Privat.

Werde morgen mal EMCO anrufen.

Schönen Abend noch

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von wiewennzefliechs »

Wie mir dieses Fehlerbild doch bekannt vorkommt :(

Mit ziemlicher Sicherheit ist der Akku hinüber. Einzelne Zellen bekommen beim Laden zu viel Spannung ab, weil ihr Innenwiderstand zu hoch ist. Das im Akku eingebaute Batterie-Management-System merkt das und trennt aus Sicherheitsgründen den Akku vom Ladegerät. Das wiederum quittiert das Ladegerät mit einer Fehlermeldung (rot-grünes Blinken). Außerdem wird natürlich der Akku nicht voll geladen. Das Ladegerät versucht zwar nach einiger Zeit, den Ladevorgang fortzusetzen, aber wenn das BMS dann gleich wieder die Notbremse zieht, passiert nicht mehr viel.

Auch beim Akku meines Novantic (ich habe nur einen Akku) trat dieser Fehler auf, und zwar schon nach weniger als einem Jahr. Allerdings war ich bis dahin ca. 3600 km und damit viel weiter gefahren als du. Es wurde hier im Forum die Vermutung geäußert, dass der Motorstrom (max. 42 Ampere) für einen Akku zu hoch ist. Viele Akku-Typen sollte man eigentlich nicht mit mehr als 1C belasten, was bei einem 28 Ah-Akku 28 Ampere entspricht. Deswegen habe ich mir nun einen zweiten Akku bestellt und werde zukünftig immer mit 2 Akkus fahren. Dann verteilt sich der Motorstrom auf 2 Akkus und dadurch wird jeder Akku nur noch mit max. 21 Ampere belastet. Außerdem werde ich nach Möglichkeit beide Akkus gemeinsam laden (das geht leider nur im Roller), damit sich auch der Ladestrom auf zwei Akkus verteilt und somit die Strombelastung auch beim Laden für einen Akku geringer ist. Ich hoffe, dass das die Lebensdauer der Akkus verlängert.

Der defekte Akku wurde bereits ausgetauscht. Das ging in meinem Fall anstandslos und lief über meinen Händler. Der bestellte Zweitakku sollte diese Woche eintreffen.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mo 3. Nov 2014, 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von Andi »

Hallo wiewennzefliechs,

seit ich den 2. Akku habe (war damals Ende November als ich den bekam und meine Rollersaison vorbei) fuhr ich eigentlich nur/immer mit 2 Akkus genau aus diesem Grund. Bin erst letzte Woche umgestiegen d.h. vielleicht hat der Akku 2 Fahrten alleine (da hat der erste Akku schon viel mehr "leiden" müssen) gemacht, sollte also in dem einen Fall jetzt bei mir nicht daran liegen. Woran es genau liegt, kann ich aber auch nicht sagen da ich kein Akku-Fachmann bin.

Gruß

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von Andi »

Hallo,
Es wurde hier im Forum die Vermutung geäußert, dass der Motorstrom (max. 42 Ampere) für einen Akku zu hoch ist. Man soll Akkus eigentlich nur bis 1C belasten, was bei einem 28 Ah-Akku 28 Ampere entspricht.
Hmm, wenn das wahr wäre (was ich weder bestätigen noch verneinen kann da ich da ja keine Ahnung habe), hätten ja alle ein Problem (nicht nur Emco) wenn ich mir die Daten des Uno (51V/29A mit 2000 und 3000W Antrieb) oder Trinity z.B. Uranus mit 3000W und 60V/28Ah ansehe. ????

Hoffe das bestätigt sich nicht.

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von wiewennzefliechs »

Im Unu sollen Panasonic-Akkus verbaut sein. Vielleicht sind die ja von besserer Qualität als Durchschnitts-Chinaware und verkraften daher höhere Entladeströme. Wie es bei Trinity aussieht, kann ich nicht sagen, aber wenn ich mir einen Uranus kaufen würde, dann nur den mit dem 40 Ah-Akku. Beim Uranus muss man außerdem berücksichtigen, dass die Akku-Spannung höher ist als bei Emco und Unu (60 Volt statt 48 bzw. 51 Volt). Bei einer gegebenen Leistung fließt bei höherer Spannung ein niedrigerer Strom. Im Falle des Uranus wären das maximal 3000 Watt / 60 Volt = 50 Ampere. Bei einem 40 Ah-Akku wird 1C dadurch nur um 20% überschritten. Beim Betrieb eines Nova und Novantic mit nur einem Akku liegt der maximale Motorstrom dagegen um ca. 50% über 1C (ca. 42 Ampere bei 1C = 28 Ampere). Außerdem dürfte bei 2 kW Motorleistung wie beim Nova und Novantic die Maximalleistung häufiger abgerufen werden als bei 3 kW.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von Andi »

Den Uranus den ich meinte, der hat aber nur 28AH

http://www.trinity-electric-vehicles.de ... -uranus-45 da schaut's dann noch schlechter aus.

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von STW »

Es hängt sicherlich davon ab, welche Akkuchemie, welcher Hersteller, Fahrprofil, ..., also tausend Dinge. Und Glück oder Pech gehört auch dazu. Bei den jetzt üblichen verboxten Akkus sieht man ja leider nicht mehr, welche Zellen darin verbaut worden sind, wie die Arbeitsweise des BMS ist.

Klar ist, dass Gegenstände, wenn sie stark belastet werden, eher kaputt gehen. Man muß sich halt vor Augen halten, welche Strommengen da bewegt werden und was das für das Material bedeutet. 40 bis 50A und mehr ist eine heftige Hausnummer. Das ist das 3fache an Strom, den ein Wäschetrockner zieht. Oder schon der Betriebsstrom für Elektroschweißarbeiten. Und damit gehen wir an Akkus heran. Für die ist das richtig Streß.

Natürlich haben die chinesischen Zellenhersteller ganz tolle Datenblätter, Thundersky sprach davon, dass 3C auf Dauer entnommen werden können. Im Kleingedruckten wird aber verschwiegen, dass das bei Temperaturen unter ca. 10° zu erheblichen Spannungseinbrüchen führt, und bei ca. 0° der Spannungseinbruch so gravierend ist, dass das verbrauchende Gerät abschaltet. Und ebenso steht nicht im Kleingedruckten oder Großgedrucktem, wie sich die Lebensdauer verändert, wenn man die Zellen so quält.

Daher: mehr Kapazität (oder eben mehr Spannung bei gleicher Leistung) = weniger Last = längere Haltbarkeit; und weniger Spannungseinbruch = mehr Fahrspaß weil Roller ist spritziger.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EMCO Nova Akku lädt nicht mehr voll

Beitrag von wiewennzefliechs »

STW hat geschrieben:Daher: mehr Kapazität (oder eben mehr Spannung bei gleicher Leistung) = weniger Last = längere Haltbarkeit;
Wenn man die Strecken, die man üblicherweise fährt, mit dem großen Akku zurücklegt, kommt man außerdem auf eine geringere Entladetiefe als bei einem kleineren Akku (natürlich vorausgesetzt, dass es um Strecken geht, die auch der kleinere Akku packt). Auch das schont den Akku.
STW hat geschrieben:und weniger Spannungseinbruch = mehr Fahrspaß weil Roller ist spritziger.
Macht sich das angesichts des Umstands, dass ein Roller mit "dickerem" Akku auch schwerer ist, wirklich bemerkbar? ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste