Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Antworten
kto777
Beiträge: 3
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:20
Roller: emco Novum 3000
PLZ: 42929
Kontaktdaten:

Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von kto777 »

Hallo,

ich habe im Frühjahr einen emco Novum 3000 (2012 Modell) mit Blei Gel Akkus Vorführroller mit 35km Laufleistung gekauft.
Nachdem er ein paar mal gefahren wurde und wieder aufgeladen wurde hat es stark gestunken. Der Roller hat
kaum noch Leistung gehabt.
Daher ab zum Fachhändler (Garantie). Die Akkus waren alle aufgequollen und defekt.
Daher wurde diese durch neue Blei Gel Akkus von Emco ersetzt. (Das Ladegerät wurde nicht ersetzt)
Aber....
Ich habe den Eindruck der Novum-Roller zieht nicht mehr wie vorher. Wir haben ein Berg mit 12 % Steigung, die fährt der Roller grade mal noch mit 25km/h hoch.
Er wirkt am Berg relativ kraftlos. Die Reichweite ist auch nur bei ca. 35 km, dann wird er noch langsamer.
Mein zweiter Sohn hat einen emco Novi Roller (2013 Modell mit Li Akku), der fährt den besagten Berg mit 35km/h hoch obwohl der Roller grade mal
1500W hat.
Die Fachwerkstatt ist natürlich mit emco im direkten telefonischen Kontakt, aber die meinen wenn er nur 25 km/h am Berg schafft, dann ist das eben so.
Hat jemand eine Idee ? :roll: :?:

Gruss
Klaus

P.S. Hoffentlich habe ich keinen Montagsroller erwischt denn ... wir haben auch noch ein Problem mit dem Gashahn, wenn er im Regen gestanden hat.
Dann kann es sein, daß er plötzich nicht mehr fährt und man mus ein zwei Minuten warten bis es wieder funktioniert.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von Joehannes »

Willkommen im Forum.
Die 12% sind nicht viel aber auch nicht wenig. Wenig sind aber die 25km/h bei einem 3000W Motor.
Obwohl Masse will ja bewegt werden. Die schweren Bleier und der schw... Fahrer zollen hier vielleicht Tribut
gegenüber Sohnemann.
Aber ich denke eher es ist ein technisches Prob. Riechen geht schon gar nicht.
Man sollte irgendwie die Spannung, auch unter Last abgreifen können. Ein Roller mit 4 Bleier (48V)
sollte 4x14,4V vom Lader bekommen, bei der Fahrt unter Last sollten es nicht weniger als 42V sein.
Dieser Wert ist nur für einen 48V Roller. Bei 60V oder 72V sind die Werte anteilig höher.
Ist zu wenig Spannung vorhanden schaltet der Roller in den Mofa-Status oder schaltet ab.

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von Peter51 »

Wenn Du gestern bei 25° Cel. 35km geschafft hast, dann frage ich mich, wie viele km Du bei 5°Cel. schaffst - 17km? Die alten Batterien waren ausgebeult und gestunken hats auch? Dies ist ein Indiz dafür, daß das Ladegrät nicht in Ordnung ist.
Rein vorsorglich würde ich prüfen, ob die Batterien auch 24 Monate Gewährleistung / Garantie haben.
Das mit dem Hallgriff (Stromgriff, Gasgriff, Gashahn) würde ich mir nicht gefallen lassen, also reklamieren. Gibt es ein Voltmeter / Vielfachmeßgerät? Ladespannung überprüfen: Sollten so 4x 14,4V = 57,6V sein. Nachdem das Ladegerät abgeklemmt ist sollten es 4x 13...13,2V = 52...52,8V sein. Beim Losfahren sollte der Spannungsabfall - jetzt im Sommer - ca. 4V betragen.
Der Novum 3000 hat meines Wissens 8 Batterien, jeweils 2 Stück parallel und das dann viermal in Reihe geschaltet. (Vielleicht sind auch nur 4 Batterien in Betrieb, weil ein Kabel vergessen wurde?)
Ich gehe nicht unbedingt davon aus, daß der Novum einen 60A Controller hat, 60A x ca. 50V wären 3000W aufgenommene Leistung. In der CoC sollte die Motorleistung zu finden sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

kto777
Beiträge: 3
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:20
Roller: emco Novum 3000
PLZ: 42929
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von kto777 »

Hallo nochmal,

So nun habe ich ihn nochmal zur Werkstatt gebracht wegen dem Gasgriff und der Nässe Probleme. Der Fehler sollte ja mit einem Wasserschlauch reproduzierbar sein :)
Bei meiner Fahrt zur Werkstatt eben, hatte ich den Eindruck, daß dass der Roller zwischenzeitlich besser dann auch wieder schlechter zog (Fahrbahn war holprig, Kabel locker?).
Könnte es vielleicht auch noch sein, daß die neuen Blei-Gel Batterien erstmal ca. 10 Be- und Entladungen benötigen bevor die volle Kapazität ereicht ist?
Der Novum zieht im Vergleich zum Novi nur sehr sehr langsam an. Auf der Graden kommt er aber auf 45-50 km/h Endgeschwindigkeit. Am Berg habe ich den Eindruck
bricht er bei leichten Steigungen nicht so sehr ein (35-40 km/h), aber wenn es steiler wird, dann ist's vorbei mit Tempo.
Dann nur 25-30 km/h. Ich wiege 82 kg. Mein Sohn ca58 Kg.

Wie gesagt der Novi zieht am BErg besser hat aber auch ein Li-Akku.

Gruss

Klaus

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von herby87 »

1. Prüfen, ob der Gasgriff die volle Signalspannung ausgibt, vielleicht kriegt der Controller kein Vollgas signalisiert oder das Signal schwankt, deswegen die schlechte Leistung am Berg und die unterschiedliche Gasannahme.
2. Prüfen, ob die Kontakte Plus/Minus zwischen Kabelbaum und Controller fest angezogen sind (gelbes Kästchen, in der Nähe des Controllers)
3. Prüfen, ob die Kontakte der drei Phasen fest angezogen sind (ebenfalls ein gelbes Kästchen, in der Nähe des Controllers)
4. Prüfen, ob die Kabel am Sicherungsautomaten korrekt angeschlossen sind, hier sollten nach Möglichkeit die verzinnten Enden durch Aderendhülsen ersetzt werden
5. Prüfen, ob das Ladegerät bei Ladeende mit der richtigen Ladeschlussspannung abschaltet.
6. Prüfen, ob alle Anschlüsse an den Akkus fest angezogen sind

Dies aber am besten durch die Fachwerkstatt erledigen lassen, durch lockere Kontakte von Plus/Minus oder bei den drei Phasen können kapitale Kabelbrände ausgelöst werden.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

kto777
Beiträge: 3
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:20
Roller: emco Novum 3000
PLZ: 42929
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von kto777 »

Hallo zusammen,
ganz herzlichen Dank zunächst für alle Tipps.
Ich habe den Roller jetzt nach dem Urlaub aus der Werkstatt abgeholt und der Gasgriff war tatsächlich defekt.
Der neue Gasgriff funktioniert wie er soll. Der Roller läuft insgesamt auch etwas besser, kein Ruckeln mehr, allerdings an steilen Bergen (9% oder 12%)
teilweise immer noch nur 27 km/h.
Nun ist mir noch eine Sache aufgefallen:
Nachdem alle Akkus (Blei Gel) erneuert wurden, hat der Technicker gemessen und am Ende des Ladevorgangs liegen angeblich ca 54-55V an den Akkus an.
EMCO selber sagte, das wäre so OK.
Nach diesem Thread aber:
viewtopic.php?f=25&t=2192
sollten es "max. 58 V, am besten sind 57,6 V" sein.
Könnte es heissen, daß die Batterien dann gar nicht komplett vollgeladen werden, daher auch die geringere Reichweite und ggf. schwächer Leistung?

Kann man das Ladegerät checken und ggf. reparieren?

Gruss
Klaus
P.S. Ich schicke es auch gerne einer Fachwerkstatt mit Erfahrung bei den Ladegeräten per Post zum Check und ggf. Reperatur zu. :D

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von herby87 »

Am Ende des Ladevorgangs sollte die Ladeschluss-Spannung die erwähnten 57,6-58,0 V betragen. Diese Spannung muss man messen, solange das Ladegerät noch am Laden ist, kurz vor dem Abschalten. Nachdem das Ladegerät abgeschaltet hat sinkt die Spannung schnell wieder.
Hier wäre eine Messmöglichkeit: Kontakte Plus/Minus zwischen Kabelbaum und Controller (gelbes Kästchen, in der Nähe des Controllers)
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von Peter51 »

Nachdem das Ladegerät abgeklemmt ist, hat eine vollgeladene Batterie 13...13,2V. Das heißt die Losfahrspannung sollte ca. 52V betragen und jetzt im Sommer beim Beschleunigen ca. 4V einbrechen. 8..12% Steigung sind kein Pappenstiel und mit einem Controller der vielleicht max. 45A zieht und keine Turbotaste hat sind 25km/h durchaus normal zumal wenn Sohnemann hinten mit draufsaß. In dem ww*.gleichstromhaus ist der Novum getestet worden: Max. Reichweite 49km, wobei die Tachnadel schon früher zuckte und es schon zu Controllerabschaltungen kam? Max. Reichweite im simulierten Stadtverkehr betrug 35km.
Die Motorleistung steht auch in der CoC. Es könnten auch weniger als 3000W sein....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Novum 3000 mit Leistungsverlust am Berg

Beitrag von herby87 »

Alf: Wie Herby schrieb ist der Wert von 57,6 Volt am Ende der Konstantstrom-Ladephase erreicht, das entspricht umgerechnet 14,4 Volt pro Accu.
Danach geht das Ladegerät in die Konstantspannungs-Phase ( CV ) und lädt auf 13,7 - 13.9 Volt pro Accu weiter, also etwa 55 Volt bei Dir. Dort bleibt in der Regel die Spannung bis diese belastet wird, dann sinkt diese sofort auf den Wert von etwa 13,2 Volt pro Accu, bzw. etwa 52,8 Volt, so wie Peter schrieb. Dort bleibt die Spannung lange stehen bis die Batterie so langsam leer ist.
Das stimmt für die emco Ladegeräte nicht so ganz, die haben keine echte Konstant-Spannungsphase, hier steigt am Ende der Konstantstromphase die Ladespannung langsam an und der Strom sinkt entsprechend. Wenn die Ladeschluss-Spannung erreicht ist und der Strom bis 0,5 bis 0,9 A (bei der Stromschwelle sind die Ladegeräte sehr unterschiedlich) gesunken ist, dann sollte das Ladegerät abschalten.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste