Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Mörk

Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Mörk »

Hallo,

ich schwanke zwischen den oben genannten Rollern und habe mich an der Berechnung des Sparpotentials versucht. Die Threads zum Thema "Novi" habe ich gelesen und im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten versucht zu verstehen.

Ich habe keinerlei Bastelerfahrung, weder am Auto noch am Roller. Bis zum jetzigen Zeitpunkt war ich immer Zahler und kein Bastler. Service ist für mich also wichtig. Bei mir direkt vor Ort gibt es einen EMCO-Vertragshändler, der in einem ersten Gespräch einen sehr kompetenten Eindruck auf mich gemacht hat und die Serviceerfahrungen im Forum lassen bezüglich des Herstellers ja nichts gegenteiliges erkennen. Folglich ist diese Marke erst einmal für mich gesetzt - außer, Ihr könnt mir Alternativen im Raum OWL, am besten Bielefeld, nennen.

Zu den Ausgangsdaten, die ich für die Grundsatzentscheidung Novi/Novantic für relevant halte :

- Es sollen auch Fahrten mit meiner Freundin zusammen (Hin- und Rückweg jeweils ca. 7 km) incl. Sporttaschen unternommen werden. Das zulässige Gesamtgewicht von ca. 180 kg dürfte damit fast ausgelastet werden.
- Ich wiege mit Arbeitsutensilien ca. 100 kg und möchte im Stadtverkehr entspannt mitschwimmen können. Es sind quasi keine Steigungen hier zu meistern.
- Die Strecken liegen alle im Bereich bis 10 km (one way).
- Auflademöglichkeiten sind am Arbeitsplatz vorhanden (dem herausnehmbarem Wechselakku sei dank!)
- Der Roller soll 8 Monate im Jahr benutzt werden (März - Oktober)

Reicht für diese Zwecke auch der nur mit 1500kw motorisierte "Novi" mit einem Akkupack Li aus? Mein Händler bietet den "alten" Novi mit nur einem Batteriewechselplatz für günstig Geld an. Reicht die Akkuleistung dann immer noch, um der Batterie ein maximales Leben zu ermöglichen?
Hat der "alte Novi " auch schon BMS bzw. gibt es andere Nachteile?


Zur weiteren Kostenkostellation:

--> siehe Dateianhang
Anschaffungskosten:
Habe ich hier irgend etwas vergessen?

monatliche Kosten:
- Versicherung: Ich habe eine Versicherung mit nur 150 € Teilkaskobeteiligung gewählt. Daran möchte ich nicht rütteln, da mir hier schon 2* ein Fahrrad geklaut wurde.
- Wartung: hier bin ich von 50 €/Jahr ausgegangen. Ist dies realistisch für die ersten Jahre? Wenn ja, wann wird es wohl mehr?
- Stromkosten: Mein Händler meinte, dass man mit 80 ct/100 km rechnen müsste - ist dies eine realistische Annahme?
- Batterieverschleiß: Sind die folgenden Annahmen vertretbar: 1000 Ladezyklen, ca. 30 km pro Ladezyklus? Hieraus würde sich ja immerhin eine Kilometerleistung von ca. 30.000 ergeben.

Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus!

Mörk
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Zuletzt geändert von Mörk am Di 19. Feb 2013, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.

Mörk

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Mörk »

PS.: Die Berechnung der Autokosten soll an dieser Stelle nicht hinterfragt werden. Viele von Euch werden (zu recht) argumentieren, dass a) die "Autokosten voll" zu gering angesetzt sind und zum anderen man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen sollte.

tom

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von tom »

(Zum entspannt im Stadtverkehr mitschwimmen würde ich 5kW Hinterradleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 80km/h ansetzen. Aber das ist mit Fahrerlaubnisklasse M nicht drin.)

Wartung 50-100€ ohne Verschleißteile und Reparaturen.
Stromkosten ca. 5kWh/100km (FE-Klasse M). Macht eher 1€. Aber das sind Peanuts.
Batterieverschleiß ist die große Unbekannte. 1000 Zyklen zu 30km klingt eher nach perfekten Laborbedingungen (simulierte Schleichfahrt von konstant 30km/h bei +20°C und regelmäßiges ausbalancieren der Zellen). Glauben tu ich den Herstellerangaben zur Batterie höchstens 1/3. Wenn man die Batterie nur mietet/least, dann rechnet der Hersteller nämlich plötzlich gaaanz anders.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Gluehbert »

Hallo,

ich habe etliche km durch Bielefeld zurückgelegt, und war ehrlich gesagt froh, mehr als 1500 W zu haben: Beispiel: Vom Real an der Teutoburger Straße Richtung Detmolder Straße => Recht ordentliche Steigung für den Soziusbetrieb. Oben ist auch noch eine Ampel, die eigentlich immer rot ist: Anfahren ist ne besondere Belastung. Genauso die schräge Brücke über den OWD, die mit dem Holperasphalt...

Andererseits, Emcoroller scheinen auch bei kleineren Leistungen noch über einigermaßen Drehmoment zu verfügen, die Beschleunigung eines 3 kW Novom ist jedenfalls um Längen besser als die meines 4 kW e-max.

Mit 45 km/h bist du immer zu langsam, wobei mich das in BI nie so sehr gestört hat. Wer schnell fahren wollte, nahm den OWD und die Autos, die auf der Artur-Ladebeck-Straße unterwegs waren, haben sich immer ganz manierlich benommen.

Laden kannst du in Bielefeld an mindestens fünf Stellen ganz kostenlos bzw. Flatrate: Stadtwerke, in Ubbedissen bei Heers Kunststofferzeugnisse, in Ummeln anner Kirche, bei Bosch Haberkorn (jeweils Park and Charge) oder am Niederwall (Ladefoxx). Falls dir der Euro (und den kostet das mindestens) pro hundert km zu viel ist...

Als Alternative gäbs in OWL noch Händler für e-max in Spenge und Lage.

Bibos

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Bibos »

Hallo,

ich habe vor einem Monat auch einen Novi neu gekauft, auch das alte Modell mit einem Großen 30 Ah Akku anstatt des halben mit 28 Ah. Im Einzelfahrerbetrieb sind seine 1500W absolut ausreichend, das Anfahrdrehmoment phänomenal ! Ich komme mit diesem Akku bei den aktuellen Temperaturen auf 44 KM Reichweite, im Sommer könnten es ein paar mehr sein.

Im Soziusbetrieb bei fast maximaler Zuladung bezweifele ich allerdings, dass sowohl Reichweite als auch Drehmoment des Novi Spaß bzw. Sinn machen. Das müsstet ihr mal ausprobieren.

Mit meinen 1,74M bin ich nicht besonders groß aber der Novi macht selbst mir einen recht kleinen Eindruck. Ich komme sehr gut damit zurecht aber wenn man etwas größer ist und längere Beine hat, muss der Fahrer bereits so weit hinten auf der Sitzbank sitzen, dass für einen Sozius kaum noch Platz ist. Auch das solltet ihr unbedingt testen !

Ansonsten ist die Verarbeitung recht gut, wenn auch sehr viel Plastik verbaut ist und es hier und da mal etwas klappern kann. Aber ich bin vom Novi überzeugt und mag ihn jetzt schon sehr.

Dies ist mein erster Roller überhaupt und ich finde mit seinen 45 KM/h schwimmt man sehr wohl ganz gut im Stadtverkehr mit. Auf längeren Geraden wird man den Autofahrern aber doch etwas zu langsam und man wird überholt. Aber das stört mich weniger.

Gruß !

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Gluehbert »

@ Bibos,

Na, wenn man aus einem 1,5-kWh-Akkulein 44 km herausholen kann, dann kann das mit den 80 ct/100 km natürlich schon hinkommen. Scheint ja recht sparsam zu sein, der Novi.

Ich muss gestehen: Der Novum, den ich kenne, sprich Moped von emco halt, macht auch bei genau 45 noch nicht schluss, 50 km/h scheinen im Originalzustand schon zu gehen. Hier in Aurich komme ich mit 45 km/h auch sehr gut mit... zumindest in der unmittelbaren Umgebung der Blitzer :lol: , ansonsten eher weniger, 60 zu fahren scheint Standard zu sein.

In der Innenstadt von Bielefeld ist es mit dem Überholtwerden aber ganz gut gegangen und die B68 Richtung Halle, die ich oft gefahren bin, hat eh nen praktischen Seitenstreifen! Wo man sich dann nen Nagel in den Reifen fährt :x .

Bibos

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Bibos »

Gluehbert hat geschrieben:@ Bibos,

Na, wenn man aus einem 1,5-kWh-Akkulein 44 km herausholen kann, dann kann das mit den 80 ct/100 km natürlich schon hinkommen. Scheint ja recht sparsam zu sein, der Novi.
Ja, finde ich auch. Liegt wohl auch am relativ niedrigen Eigengewicht des Novi....Plastik sei Dank ! Die Reichweite habe ich ja nur einmal voll ausgetestet, bis der Controller abgeschaltet hat. Das mache ich natürlich nicht mehr. Aber dadurch weiß ich, wie weit ich komme. Die Akkuanzeige ist nämlich sehr schlecht. (siehe meine anderen Beiträge in anderen Threads)

Danach hat das Ladegerät bis zur Volladung 1,7 KWh verbraucht.
Macht 3,86 kWh/100KM,
also bei 0,24€/kWh ca. 0,93€.
Wenn man dazu noch anteilig einen etwaigen Basispreis/Monat des Stromlieferanten dazu rechnet, kann man schon großzügig mit 1,00€/100KM rechnen.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von herby87 »

Sparpotenzial: Ich habe auf meiner Homepage eine ziemlich aufwändige Vergleichsrechnung zwischen einem Benzinroller und dem emco Novum gemacht. Man hat hiermit eine gute Grundlage für die Kosten eines E-Rollers.

Novi/Novantic: der Novantic hätte etwas mehr Leistung, wobei der Novi beim Anfahren ein Superdrehmoment entwickelt, 100 kg sind im ebenen Gelände überhaupt kein Problem. 180 kg habe ich noch nicht probiert.

In den ersten zwei Jahren kann man mit der ServiceCardPlus kostenlos an allen Park&Charge Säulen aufladen. Habe ich noch nie probiert.

Den allten Akku und den neuen Akku kann man gegeneinander tauschen, beim alten Novi ist ein Betrieb mit zwei Akkus nicht möglich. Man kann aber zwei neue Akkus mitnehmen, nur anstecken kann man beide nicht gleichzeitig.

Der alte Novi hat auch ein BMS, das ist im Akkupack integriert.

Die 1000 Ladezyklen habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich denke auch, dass es sich hier um einen theoretischen Wert handelt, den man nur im Labor erreicht. Aber emco gibt zwei Jahre Gewährleistung auch auf die Akkus, aber wer erreicht schon 1000 Vollladezyklen in zwei Jahren.

Bezüglich Akku leasen ist bei emco indirekt möglich, wenn das Fahrzeug über die EFP least und die Anzahlung entsprechend hoch macht, dass nur noch der Akkupreis bleibt, dann hat man den Akku geleast und zusätzlich eine Vollkaskoversicherung und alle Services frei.

Bei den Stromkosten rechne ich immer 4 kWh/100 Km, das hat mir auch ein Kunde mit seinem Innoscooter Retro bestätigt. Das kommt beim Novi auf alle Fälle hin. 48 V mal 30 Ah reichen für gute 40 Km. Also ganz grob 1 Euro auf 100 Km.

Dass der e-max behäbiger als der Novum ist hängt bestimmt mit dem großen Gewichtsunterschied zusammen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Mörk

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von Mörk »

Hallo,

erst einmal Danke an alle für die Infos!

Also wie viel würdet Ihr für Verschleißteile und Reparaturen kalkulieren? Wann ist was ungefähr fällig (Reifen, Bremsen, etc.)?

@ Gluehbert: Von der Teutoburger in Richtung Detmolder ist eine realistische Strecke für mich, wobei mir mit dem Auto die Steigung nicht sonderlich aufgefallen ist. Auf den OWD hätte ich mich auch mit keinem der Dinger getraut;).

Bei etwas besserem Wetter werde ich einen Testtag machen, man kann den Roller beim Händler auch ausleihen. Spätestens dann wird sich herausstellen, ob die Soziusfahrt bei meiner Größe und hinsichtlich der Gesamtladung praktikabel ist.


Viele Grüße

tom

Re: Kaufüberlegung Novi/Novantic + Kostenkalkulation

Beitrag von tom »

Dass man auf den ersten 10tkm oder 2 Jahren nicht viel Verschleiß bemerkt, ist schwer zu hoffen.
Aber irgendwann geht es doch los: Reifen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Bremsleitungen, Gabelöl sind alle routinemäßig zu wechseln.
Unplanmäßiger Verschleiß (diverse Lager und Federn) oder Gammel (Rost) noch gar nicht eingerechnet. Auch bei Honda & Co war normalerweise nach 10 Jahren/50tkm schon mal ein Ersatzteil fällig (nicht so schlimm, Grundsubstanz ist ja solide). Krafträder sind leider nicht so solide wie Pkw.
Ein "beliebte" Fehlerquelle sind bei Elektros ferner die Controller.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste