Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Mein Roller ist wieder zuhause. Er hat einen neuen Akku bekommen, der mich aber selbstredend nichts gekostet hat. Das Ladegerät ist noch das alte. Bisher sieht alles gut aus. Die Abwicklung durch Emco war mal wieder vorbildlich.

Die 4000er Inspektion hat 54,18 Euro incl. MwSt. gekostet (50 Euro Arbeitslohn, 4,18 Euro Schmierstoffe). Was wohl die 4000er Inspektion bei einem Benzinroller gekostet hätte? ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Meine Werkstatt hatte den Auftrag, sich bei Emco zu erkundigen, was ein zweiter Akku kosten würde, insbesondere unter Berücksichtigung des Rabatts, den man als Emco Service Card-Inhaber auf Ersatzteile und Zubehör bekommen soll. Leider hat sie sich bisher nicht gemeldet :( Ich habe die Sache auch etwas schleifen lassen, da der Roller derzeit läuft wie geschmiert. Das mit dem "Schleifenlassen" rächt sich jetzt: gerade heute hätte ich den zweiten Akku gebrauchen können. Begründung: ich möchte nachher zur Trinity-Vorführung am Alexanderplatz fahren. Die Sonne scheint und die Lokführer streiken, mehr triftige Gründe braucht es eigentlich nicht, um mit dem Roller zu fahren ;) Geht aber nicht, denn einmal Alexanderplatz und zurück sind 40 km. Zwar würde der Roller die vermutlich auch mit einem Akku packen, aber ich will den Akku schonen und mag daher nicht so weit fahren. Mit 2 Akkus hätte ich dagegen ohne zu Zögern den Roller genommen.

Gleich morgen werde ich der Werkstatt auf die Füße treten und fragen, was denn jetzt ist mit dem zweiten Akku.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

China-Qualität gepaart mit eigener Schusseligkeit: beim Öffnen des Topcases ist mir der Deckel aus der Hand gerutscht. Da gleichzeitig die Sitzbank offen war, wurde der Deckel nicht durch das Sitzbank-Polster abgefangen, sondern klappte ungebremst auf über 180° auf. Folge: beide Scharniere ausgerissen :evil: Ich hätte doch auf euren Rat hören und rechtzeitig eine Kordel o. ä. anbringen sollen, die den Deckel abfängt. Novantic-Fahrer, deren Topcase noch intakt ist, sollten das schleunigst nachholen. Ich selbst habe mir ein neues Topcase besorgt. Das war gar nicht so einfach, denn ich wollte ein zur Farbe meines Rollers passendes, glänzend lackiertes Topcase. Da hat man eigentlich nur die Wahl zwischen Chinaware oder überteuerten Original-Vespa-Topcases. Mittelpreisige, aber einigermaßen brauchbare Cases wie z. B. die von Givi, Eyecase oder Shad sind in der Regel matt. Ich habe mich nach einigem Nachdenken für Chinaware entschieden, und zwar für dieses Topcase. Das Case ist minimal größer als das alte und hat eine Kordel, die ein zu weites Aufklappen des Deckels verhindert. Das Material erscheint mir auch etwas stabiler zu sein als das des alten Cases. Mal sehen, wie sich das Teil in Zukunft macht. Interessanterweise rappelt das neue Case auch ganz ohne besondere Dämmmaßnahmen nicht so stark wie das alte.

Bei der Suche nach einem Topcase musste ich auch mal wieder feststellen, dass die Chinesen nach wie vor eifrig am Kopieren sind. Das von mir erworbene Topcase sieht nämlich diesem viel teureren und vermutlich auch hochwertigeren Topcase ziemlich ähnlich.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Das muss man feiern: seit heute ist an meinem Roller das erste Mal seit längerer Zeit alles in Ordnung. Ich bin gespannt, wie lange dieser Zustand anhält. Jedenfalls war der Roller heute wegen der schon seit einiger Zeit defekten Cockpit-Uhr in der Werkstatt (Knöpfe zum Stellen funktionierten nicht mehr und die Dichtgummis waren gerissen, Display zeigte nur noch sporadisch etwas an). Bemerkenswert: die Uhr kann nicht alleine ersetzt werden, es musste das komplette Instrument ausgetauscht werden. Dies ist heute geschehen, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt meine mühsam "erfahrenen" 5489,3 km los bin :( Begründung: als ich den Roller abgeholt habe, zeigte der Kilometerzähler im neuen Austausch-Instrument genau 00000,7 km. Lt. Auskunft der Werkstatt lässt sich der Kilometerzähler nicht einstellen. Nunja, es gibt schlimmeres. Mein Roller ist jetzt also quasi neuwertig ;)

Genau genommen finde ich den Roller derzeit sogar besser als zum Zeitpunkt des Kaufs: die Windschild-Halterungen wurden verstärkt, die unterdimensionierten Akku-Stecker wurden gegen ausreichend kräftige ausgetauscht und es ist kein so rappeliges und zerbrechliches Topcase mehr dran.

Das Instrument wurde auf Garantie getauscht. Wie bei Emco üblich, gab es auch diesmal keinerlei Probleme mit der Anerkennung der Gewährleistung.

Der bestellte Zweit-Akku wurde leider noch immer nicht geliefert. Lt. Auskunft des Händlers baue ein Emco-Techniker immer noch daran herum. Vielleicht ist damit ja gemeint, dass Emco im Moment nur Akkus mit den alten Steckern am Lager hat und diese erst auf die neuen Anschlüsse umgebaut werden müssen. Möglicherweise liefern die Chinesen die Akkus aber auch in Einzelteilen und sie werden erst in Lingen montiert. Geprüft werden sie jedenfalls dort, was ein Prüf-Aufkleber auf dem (Austausch-)Akku beweist, mit dem ich derzeit herumfahre.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 12. Nov 2014, 20:45, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

So, der neue Akku ist endlich da. Ich werde heute abend beide Akkus vollladen und morgen damit zur Arbeit fahren, mal sehen, wie sich die "Kraft der 2 Herzen" so macht ;) Die Temperaturen liegen aktuell bei ca. -3° C, morgen soll es ein kleines bisschen wärmer werden.

Auffällig war, dass auf dem neuen Akku kein Prüfaufkleber von Emco klebte. Einen solchen hatte bisher nur der Tauschakku, den ich als Ersatz für den defekten 1. Akku bekommen habe. Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Tauschakku ein von Emco wieder aufgearbeiteter und geprüfter Akku ist, während der Original-Akku und der jetzt gekaufte Zweitakku offenbar so verkauft wurden, wie sie aus der Fabrik kamen. Ich hoffe, dass der neue Akku trotz fehlender Prüfung durch Emco mängelfrei ist und eine Weile hält.

Dank der im Roller-Kaufpreis enthaltenen Emco Service Card (damit bekommt man Rabatt auf Zubehör und Ersatzteile) und als kleine Entschädigung für die in der Vergangenheit aufgetretenen (inzwischen aber behobenen) Mängel am Roller gab es 16% Rabatt auf den Listenpreis des Akkus. Der liegt derzeit bei 999 Euro, abzgl. Rabatt hat mich der Akku "nur" 839 Euro gekostet. Für betriebsfertige 1,344 kWh incl. BMS ist das eigentlich ein fairer Preis. Mal wieder ein Pluspunkt für Emco :)

Ansonsten keine Änderung der Lage: Roller läuft und läuft und läuft...

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 10. Dez 2014, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von motoqtreiber »

Würdest du den Roller wieder kaufen?

Ich hab grad 2 Optionen
Trinity uranus. Bin ich probegefahren, fährt gut. Oder
Den Novantic als Vorführer. Gleicher Preis.

Was würdest Du raten?
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Schwierige Frage. Ich zähle am besten mal für beide Roller die Pluspunkte aus meiner Sicht auf. Für Emco spricht m. E. folgendes:
  • Relativ großes Unternehmen mit entsprechenden Reserven und Möglichkeiten
  • Sehr guter Kundenservice, es gab zumindest in meinem Fall bisher keinerlei Probleme bei Service- und Gewährleistungsfällen
  • Relativ dichtes Netz von Händlern und Vertragswerkstätten
  • Probefahrten sind einfach möglich, Lieferzeiten sind kurz
  • ADAC-Pannenhilfe und Park&Charge-Stromflatrate für 2 Jahre im Kaufpreis inklusive
  • Speziell Novantic: nützliches Zubehör wie z. B. Windschild, Topcase und solides, leistungsstarkes Ladegerät mit kurzer Ladezeit serienmäßig, modularer Akku erlaubt nachträgliche Erhöhung der Akku-Kapazität
Für Trinity spricht dagegen folgendes:
  • Sehr günstiger Preis
  • Engagierte Mitarbeiter (nach meinem Eindruck)
  • Speziell Uranus (im Vergleich zum Novantic): 12"-Räder und bessere Vorderradaufhängung sorgen für mehr Laufruhe, Antrieb ist leiser (Sinuscontroller), Reaktion auf "Gas"griff ausgewogener, bessere Anschlusskontakte für Akku im Roller, höhere Akkuspannung (60V statt 48V) und mehr Motorleistung (3 kW statt 2 kW) machen den Roller etwas spritziger, soliderer Gepäckträger
Sowohl Uranus als auch Novantic wirken auf den ersten Blick relativ ordentlich verarbeitet. Wie meine Erfahrungen zeigen, kann das aber täuschen, denn bei meinem Novantic gab es ein paar ärgerliche Mängel (sie sind alle in diesem Thread beschrieben). Wie sich der Uranus in dieser Hinsicht schlägt, kann ich nicht sagen. Ich denke, man muss wie bei allen China-Importrollern auch bei Emco und Trinity mit der ein oder anderen China-"Eigenheit" rechnen. Entscheidend ist dann, wie der Importeur mit solchen Mängeln umgeht. Bei Emco kann ich da nicht klagen. Da Trinity relativ neu auf dem Markt ist, dürfte es hierzu noch keine Erfahrungen geben. Die Trinity-Leute machen aber nicht den Eindruck, als ließen sie den Kunden mit solchen Mängeln im Regen stehen.

Was den Vorführ-Novantic betrifft: sollte dieser im Zeitraum von Herbst 2012 bis ca. Frühjahr 2014 gebaut worden sein, könnte er noch ein paar Serien-Mängel wie z. B. zu schwach dimensionierte Akku-Anschlüsse, bruchgefährdete Windschild-Halterungen oder eine ungepufferte Borduhr haben. Angeblich hat Emco diese Schwachstellen bei später gebauten Rollern beseitigt. Mein Novantic (gebaut im Herbst 2012 oder Frühjahr 2013) hatte diese Mängel noch, sie wurden inzwischen aber alle auf Garantie nachträglich behoben. Eine gute Werkstatt ist in solchen Fällen Gold wert!

Abschließend noch ein Erfahrungsbericht von meiner ersten Fahrt mit 2 Akkus: diese führte bei +1° C über ca. 25 km durch die Berliner City West. Nach dieser Fahrt war ich davon überzeugt, dass der 2. Akku eine sehr sinnvolle Anschaffung war: der Roller wirkte kraftvoller (VMax in der Ebene lt. Tacho um 4 km/h höher als vorher, auch an Steigungen fuhr der Roller etwas schneller) und die Batterie-Anzeige bewegte sich kaum noch aus der "Max"-Position heraus. Der neue Akku scheint auch sehr gut zum bereits vorhandenen Akku zu passen. Begründung: bei der anschließenden (Einzel-)Ladung der beiden Akkus floss jeweils exakt die gleiche Energiemenge ins Ladegerät, d. h. jeder Akku hatte genau die Hälfte der beim Fahren verbrauchten Energie geliefert. Das spricht für relativ ähnliche Akku-Eigenschaften. Auch war bei beiden Akkus die Leerlauf-Spannung nach dem Laden exakt gleich (jeweils 58,4 Volt, gemessen mit Fluke 77 Digitalmultimeter). Kleiner Wermutstropfen: weil der Roller jetzt schneller fährt (und ich das auch genüsslich ausgekostet habe ;)) und wegen des 2. Akkus auch um 10 kg schwerer ist, ist auch der Verbrauch etwas gestiegen, nämlich von 3,36 kWh/100 km ab Steckdose (bisheriger Durchschnittswert) auf 3,89 kWh/100 km. Mal sehen, wie sich das zukünftig noch entwickelt.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mo 30. Mai 2016, 00:30, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Servus Michael, Du hast den Sachverhalt sehr gut beschrieben. Für mich wäre der Ausschlag, welcher Händler liefert den besseren Service, denn bemüht sind beide Firmen. Wobei emco den längeren Atem und längere Erfahrung hat.
Dass Du jetzt einen höheren Energieverbrauch hast ist logisch und analog einem Verbrenner, der getunt wurde. Aber macht nichts, Du schöpfst ja jetzt aus dem Vollem :D .
Zuletzt geändert von herby87 am Fr 5. Dez 2014, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von STW »

Für +1C° hört sich das doch recht gut an, ich habe im Moment mehr mit Spannungseinbruch zu kämpfen. Auch der Gleichlauf beider Akkupacks spricht dafür, dass beide ok sind und recht identische Innenwiderstände haben. Dementsprechend hat die Akkureparatur wohl auch ein gutes Ergebnis gebracht - Respekt für Emco.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von motoqtreiber »

Das mit dem Service ist schon ein Argument. Hier in Franken (N - ER -FÜ) kenne ich überhaupt keinen Händler, der sich mit E-Rollern auskennt.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste