Schwierige Frage. Ich zähle am besten mal für beide Roller die Pluspunkte aus meiner Sicht auf. Für Emco spricht m. E. folgendes:
- Relativ großes Unternehmen mit entsprechenden Reserven und Möglichkeiten
- Sehr guter Kundenservice, es gab zumindest in meinem Fall bisher keinerlei Probleme bei Service- und Gewährleistungsfällen
- Relativ dichtes Netz von Händlern und Vertragswerkstätten
- Probefahrten sind einfach möglich, Lieferzeiten sind kurz
- ADAC-Pannenhilfe und Park&Charge-Stromflatrate für 2 Jahre im Kaufpreis inklusive
- Speziell Novantic: nützliches Zubehör wie z. B. Windschild, Topcase und solides, leistungsstarkes Ladegerät mit kurzer Ladezeit serienmäßig, modularer Akku erlaubt nachträgliche Erhöhung der Akku-Kapazität
Für Trinity spricht dagegen folgendes:
- Sehr günstiger Preis
- Engagierte Mitarbeiter (nach meinem Eindruck)
- Speziell Uranus (im Vergleich zum Novantic): 12"-Räder und bessere Vorderradaufhängung sorgen für mehr Laufruhe, Antrieb ist leiser (Sinuscontroller), Reaktion auf "Gas"griff ausgewogener, bessere Anschlusskontakte für Akku im Roller, höhere Akkuspannung (60V statt 48V) und mehr Motorleistung (3 kW statt 2 kW) machen den Roller etwas spritziger, soliderer Gepäckträger
Sowohl Uranus als auch Novantic wirken auf den ersten Blick relativ ordentlich verarbeitet. Wie meine Erfahrungen zeigen, kann das aber täuschen, denn bei meinem Novantic gab es ein paar ärgerliche Mängel (sie sind alle in diesem Thread beschrieben). Wie sich der Uranus in dieser Hinsicht schlägt, kann ich nicht sagen. Ich denke, man muss wie bei allen China-Importrollern auch bei Emco und Trinity mit der ein oder anderen China-"Eigenheit" rechnen. Entscheidend ist dann, wie der Importeur mit solchen Mängeln umgeht. Bei Emco kann ich da nicht klagen. Da Trinity relativ neu auf dem Markt ist, dürfte es hierzu noch keine Erfahrungen geben. Die Trinity-Leute machen aber nicht den Eindruck, als ließen sie den Kunden mit solchen Mängeln im Regen stehen.
Was den Vorführ-Novantic betrifft: sollte dieser im Zeitraum von Herbst 2012 bis ca. Frühjahr 2014 gebaut worden sein, könnte er noch ein paar Serien-Mängel wie z. B. zu schwach dimensionierte Akku-Anschlüsse, bruchgefährdete Windschild-Halterungen oder eine ungepufferte Borduhr haben. Angeblich hat Emco diese Schwachstellen bei später gebauten Rollern beseitigt. Mein Novantic (gebaut im Herbst 2012 oder Frühjahr 2013) hatte diese Mängel noch, sie wurden inzwischen aber alle auf Garantie nachträglich behoben. Eine gute Werkstatt ist in solchen Fällen Gold wert!
Abschließend noch ein Erfahrungsbericht von meiner ersten Fahrt mit 2 Akkus: diese führte bei +1° C über ca. 25 km durch die Berliner City West. Nach dieser Fahrt war ich davon überzeugt, dass der 2. Akku eine sehr sinnvolle Anschaffung war: der Roller wirkte kraftvoller (VMax in der Ebene lt. Tacho um 4 km/h höher als vorher, auch an Steigungen fuhr der Roller etwas schneller) und die Batterie-Anzeige bewegte sich kaum noch aus der "Max"-Position heraus. Der neue Akku scheint auch sehr gut zum bereits vorhandenen Akku zu passen. Begründung: bei der anschließenden (Einzel-)Ladung der beiden Akkus floss jeweils exakt die gleiche Energiemenge ins Ladegerät, d. h. jeder Akku hatte genau die Hälfte der beim Fahren verbrauchten Energie geliefert. Das spricht für relativ ähnliche Akku-Eigenschaften. Auch war bei beiden Akkus die Leerlauf-Spannung nach dem Laden exakt gleich (jeweils 58,4 Volt, gemessen mit Fluke 77 Digitalmultimeter). Kleiner Wermutstropfen: weil der Roller jetzt schneller fährt (und ich das auch genüsslich ausgekostet habe

) und wegen des 2. Akkus auch um 10 kg schwerer ist, ist auch der Verbrauch etwas gestiegen, nämlich von 3,36 kWh/100 km ab Steckdose (bisheriger Durchschnittswert) auf 3,89 kWh/100 km. Mal sehen, wie sich das zukünftig noch entwickelt.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2