Der neue Controller.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von wiewennzefliechs »

Bei diesem Preis kommt dieser Controller für mich wenn überhaupt nur dann in Frage, wenn der bisher in meinem Novantic verbaute die Grätsche macht und ersetzt werden muss. Ansonsten tut's für mich auch der alte Controller. Smartphone-Anbindung und umschaltbare Fahrmodi brauche ich nicht und ich habe inzwischen auch gelernt, mit dem impulsiven Ansprechverhalten des "Strom"griffs umzugehen. Es ist sogar so, dass mir das spontane und zackige Beschleunigen besser gefällt als ein zahmer Softstart. Allenfalls nützlich wäre Rekuperation, aber dank 100 km Maximalreichweite auch ohne Reku vermisse ich auch diese nicht sonderlich.

@Funny: die in deinem Roller verbauten Stecker sind eigentlich solide genug. Wie im anderen Thread geschrieben, handelt es sich nicht um die unterdimensionierten Kaltgerätestecker, sondern vermutlich um eigentlich ausreichend leistungsfähige Anderson PowerPoles. Dass die Stecker trotzdem verschmurgelt sind, muss m. E. andere Ursachen haben, z. B. einen Fertigungsfehler oder auch einen elektrischen Defekt am Roller, der die Kontakte überlastet hat.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Funny
Beiträge: 274
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Funny »

Ja, den elektrischen Defekt gab es wohl soeben!
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Alter Stromer »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
@Funny: die in deinem Roller verbauten Stecker sind eigentlich solide genug. Wie im anderen Thread geschrieben, handelt es sich nicht um die unterdimensionierten Kaltgerätestecker, sondern vermutlich um eigentlich ausreichend leistungsfähige Anderson PowerPoles.
Hi.
Es scheinen also doch noch Einige nicht den Unterschied zwischen dem normalem Kaltgerätestecker und den von Emco verwendeten zu kennen.
Hier kann man die unterschiedlichen Dimensionen recht gut erkennen.

Man beachte auch die unterschiedlichen Kabelstärken. Ich denke auch das diese Dimensionen ausreichend sind.
Natürlich werden Diese aber trotzdem recht stark beansprucht. Was man an der Erwärmung deutlich merken kann.
Ich habe beim Ladevorgang eine Temperatur von 35° gemessen. Denke damit kann ich (und der Stecker) leben.

Trotzdem sollte man die Kontakte sauber halten und ab und zu ein Tropfen Kontaktspray ist für mich Pflicht.

Gruß Dirk
Dateianhänge
DSCI0005.JPG
Oben der Emcostecker
DSCI0009.JPG
Rechts das Emcokabel

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von STW »

Und trotzdem sieht man auf dem Bild schon beginnenden Ärger ...

Diese Steckverbinder sind i.d.R. bis 10A Wechselstrom spezifiziert. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, werden 8A vom Ladegerät durchgepresst als Gleichstrom. 35° Außentemperatur bedeuten dabei, dass es intern noch etwas heißer hergeht. So ein Teil war beim Zweitroller in Verwendung. Das Material des Papasteckers am Roller korrodiert fröhlich vor sich hin, dazu die Hitze, die Kontaktverbindung wird immer schlechter.

Es sind keine Anderson Powerpoles - eine einfache Google-Bildersuche danach zeigt den Unterschied.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von wiewennzefliechs »

Alter Stromer hat geschrieben:Es scheinen also doch noch Einige nicht den Unterschied zwischen dem normalem Kaltgerätestecker und den von Emco verwendeten zu kennen.
Hier kann man die unterschiedlichen Dimensionen recht gut erkennen.
Mit "Kaltgerätestecker" meine ich nicht die Kontaktanordnung, sondern die Form. Dass diese Stecker nicht in europäische Kaltgeräte-Dosen passen, ist mir bekannt.
Alter Stromer hat geschrieben:Man beachte auch die unterschiedlichen Kabelstärken. Ich denke auch das diese Dimensionen ausreichend sind.
Die Kabelstärken sind ausreichend. Die Kontakte aber keinesfalls, die Dinger schmoren reihenweise weg. Nicht umsonst ist man bei Emco inzwischen auf andere Steckertypen umgestiegen und rüstet auch bereits ausgelieferte Roller aufwendig nach. Beispielsweise muss bei der Umrüstung der Akkus auf Weipu-Stecker die Öffnung im Akku-Gehäuse vergrößert und eine speziell angefertigte Halteplatte aufgesetzt werden. Auch scheint der Stecker nicht für die verwendete Kabelstärke, sondern eher für dünnere Kabel vorgesehen zu sein. Begründung: durch das (zu) dicke Kabel gerät der angespritzte Knickschutz so dünn, dass er bei mir mehrfach gerissen ist. Beim europäischen Kaltgerätestecker auf deinem Bild ist das Kabel dünner und der Knickschutz demzufolge viel solider.
Alter Stromer hat geschrieben:Natürlich werden Diese aber trotzdem recht stark beansprucht. Was man an der Erwärmung deutlich merken kann.
Ich habe beim Ladevorgang eine Temperatur von 35° gemessen. Denke damit kann ich (und der Stecker) leben.
Sicher kann der Stecker mit 35° leben. Nur wird es auf Dauer dabei nicht bleiben. Auch bei mir wurden die Stecker immer heißer. Irgendwann konnte man sie dann kaum noch anfassen. Davon abgesehen, ist der Maximalstrom beim Fahren (der ja über dieselben Stecker fließt) fast dreimal so hoch wie der maximale Ladestrom.
Alter Stromer hat geschrieben:Trotzdem sollte man die Kontakte sauber halten und ab und zu ein Tropfen Kontaktspray ist für mich Pflicht.
Wenn die Stecker tatsächlich nur durch regelmäßige Kontaktspray-Gaben eine Überlebenschance haben, dann gehört m. E. ein entsprechender Hinweis in die Bedienungsanleitung. Ein solcher findet sich dort jedoch nicht. Ich selbst habe mit dem Kontaktspray angefangen, als ich bemerkt habe, dass die Stecker wirklich ungewöhnlich heiß werden. Es hat aber nichts genutzt. Bei einem Stecker gab es dann irgendwann einen Wackelkontakt.
STW hat geschrieben:Und trotzdem sieht man auf dem Bild schon beginnenden Ärger ...
Jep. Der Kontakt Nr. 1 ist noch ganz ok, aber der weißen Kunststoff-Einfassung an den beiden anderen Kontakten sieht man an, dass sie schon recht heiß geworden sein muss. Die Stecker werden aber logischerweise weniger strapaziert, wenn man den Roller mit 2 Akkus statt mit nur einem betreibt. Leider hatte ich anfangs nur einen Akku. Folge: der volle Motorstrom floss über nur einen Stecker. Das hat dem Stecker dann den Garaus gemacht. Der daraufhin montierte Weipu-Stecker kommt dagegen mit dem vollen Motor- und auch mit dem Ladestrom gut klar, er erwärmt sich auch bei Betrieb mit nur einem Akku kaum.
STW hat geschrieben:Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, werden 8A vom Ladegerät durchgepresst als Gleichstrom
Nein, es sind bedeutend mehr. Das Ladegerät lädt einen komplett leeren 1,344 kWh-Akku in (realen!) 2 Stunden auf. Daraus resultiert eine durchschnittliche Ladeleistung von 672 Watt. Bei 48 Volt Akku-Nennspannung müssen dazu durchschnittlich 14 Ampere fließen. Wegen CC-/CV-Phase sind es am Anfang des Ladevorgangs sogar noch mehr (auf dem Ladegerät sind 15 A angegeben), dafür gegen Ladeende weniger (die CC-Phase dauert aber max. 1 1/2 Stunden). Am Ende der CC-Phase nimmt das Ladegerät ca. 930 Watt auf, von denen bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 80% immerhin noch knapp 700 Watt im Akku ankommen. Die Ladespannung beträgt in diesem Moment 58,4 Volt, woraus ein Ladestrom von ca. 12 Ampere resultiert.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mo 1. Jun 2015, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Alter Stromer »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
STW hat geschrieben:Und trotzdem sieht man auf dem Bild schon beginnenden Ärger ...
Jep. Der Kontakt Nr. 1 ist noch ganz ok, aber der weißen Kunststoff-Einfassung an den beiden anderen Kontakten sieht man an, dass sie schon recht heiß geworden sein muss. Die Stecker werden aber logischerweise weniger strapaziert, wenn man den Roller mit 2 Akkus statt mit nur einem betreibt. Leider hatte ich anfangs nur einen Akku. Folge: der volle Motorstrom floss über nur einen Stecker. Das hat dem Stecker dann den Garaus gemacht. Der daraufhin montierte Weipu-Stecker kommt dagegen mit dem vollen Motor- und auch mit dem Ladestrom gut klar, er erwärmt sich auch bei Betrieb mit nur einem Akku kaum.

Na, da kann ich aber erst mal Entwarnung geben.
Die schwärzlichen Verfärbungen am weißen Kunststoff des Steckers sind zum Glück nur Reste vom Kontaktspray.
Das mit der starken Belastung im Betrieb mit einem Akku ist auch ein Grund dafür, das ich den Novi mit 2 Akkus bestückt habe.
Wie heist es doch so schön "Doppelt hält besser". Scheint auch hier zu stimmen.

Gruß Dirk

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von gerri »

Schwarzer Kontaktspray...........cool :shock:
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Alter Stromer »

gerri hat geschrieben:Schwarzer Kontaktspray...........cool :shock:

Natürlich nicht. :roll:

Das dürfte durch den Abrieb der Kontakte entstehen.
Und damit auch gerri beruhigt ist. Der selbe Stecker 3 Stunde später.
Dateianhänge
DSCI0001.JPG

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von gerri »

Alter Stromer hat geschrieben:Das dürfte durch den Abrieb der Kontakte entstehen.
Jetzt glänzt er wieder,der Stecker.
Schwärzung dürfte eher durch Abrissfunken entstehen, immer erst Ladegerät ans Netz dann am Rollerchen anstöpseln
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von herby87 »

Die auf den Bildern dargestellten Stecker sehen unbeschädigt aus.
Defekte Stecker zeigen deutliche Verformungen
Ein weiterer häufiger Grund für diese Schäden liegt auch am Stecker des Akkus, dessen Pins im Gehäuse locker werden und beim Einschieben des Steckers ins Akkugehäuse geschoben werden, dadurch ist die Kontaktfläche geringer und der Übergangswiderstand höher ... Dieser Schaden wird gerne übersehen, da der Akkupin beim Herausziehen des Steckers auch wieder herausgezogen wird und alles sieht normal aus.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste