Das hat sich demnächst erledigt:
viewtopic.php?f=34&t=4461
Für Roller mit fest verbauten Akkus dürfte das gelten, ja. Es sei denn, man verfügt über einen warmen Stellplatz für den Roller oder baut eine Akku-Heizung o. ä. ein.
Nein, Kälte ist kein Li-Ionen-Problem. Auch Bleiakkus machen bei Kälte schlapp. Und dass Autobatterien weniger betroffen sind, hat einen einfachen Grund: Autobatterien werden im Normalfall nicht so weit entladen wie Antriebsbatterien und haben daher auch bei Kälte genug Power, um ein Auto zu starten. Außerdem sind Autobatterien in der Regel so dimensioniert, dass sie gewisse Reserven haben und daher für die ihnen zugedachte Aufgabe auch unter widrigen Umständen noch stark genug sind.
Nicht zwingend. Wenn der Akku richtig dimensioniert ist, dann treten hier keine Probleme auf.
Also ich schleppe lieber den Akku in die Wohnung oder zum Arbeitsplatz als den ganzen Roller
100W sollten es sein, bei 13,5V. Aber das kriegt nur der on-board DC-DC-Wandler hin, das netzbetriebene Schaltnetzteil liefert leider nur 12V.wiewennzefliechs hat geschrieben: ↑Sa 11. Mär 2017, 18:52Was die Verluste am Ri des Akkus betrifft: um den Akku zu erwärmen, dürften 100 Watt reichen (wieviel zieht deine Akku-Heizung nochmal?).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste