Schon vor einigen Wochen habe ich das JB-Weld Epoxi angewendet, um die drei Halls vollends zu fixieren im Rotor, und um die abstehenden Statorbleche wieder in den Verbund zu fixieren. Die Halls habe ich dabei mit einer Dokumentenhülle überdeckt und die Sensoren mittels drei Magneten am Stator in Position fixiert:
Dann kam noch eine Schicht Klarlack zum Korrosionsschutz über Stator und Gehäuse. Gehäuse lackiert noch mit der Abdeckung vom vorderen Rotorlager:
Rotor lackiert, noch mit Wellenabdeckung, um die Passung zu den Lagern nicht unzulässig zu verkleinern:
Nachdem ich derletzt endlich mal wieder ein wenig Zeit hatte an einem Samstag baute ich den vorher komplett getesteten Stator (alle drei Halls sowie der Temperatursensor funktionierten wie im Bilderbuch!) und Rotor zusammen ins Motorgehäuse ein, legte den Motor auf einen Stuhl neben dem Roller und schloss den Motor an den Controller an. Doch alle Lernversuche scheiterten nach einem kurzen Ruck, und die grüne Controller LED blinkte wieder die gefürchteten 13 Mal: hall fault
Also heute den Motor wieder vorgenommen auf dem Labortisch, und siehe da, der blaue und grüne Sensor wechselten mit Nord-Süd gehorsam von 0 auf 5V und zurück, aber der gelbe blieb tot: 0V!
Daher Motor wieder komplett zerlegt, da ein Kabelbruch im Inneren vermutet wurde. Aber alles rütteln und noddeln am gelben Käbelchen, an der plus- und minus-Leitung zum Sensor, an der Stelle, wo die 6 Zuleitungen aufgeteilt werden auf 11 Käbelchen zu den Sensoren, und am Zuleitungskabel selbst änderten nichts: der gelbe Sensor blieb stumm.
Hier zeigte sich dann die Qualität des JB-Weld Epoxis, denn das Zeug war nur schwer zu entfernen, und als ich endlich mit dem kratz-Schraubendreher auf den Sensor selbst stieß war schon das Oberteil des Gehäuses abgeplatzt, und die metallische Hall-Platte blitzte hervor: dieser Sensor war spätestens JETZT defekt
Schlussendlich bekam ich die Reste herausgepuhlt aus dem Stator und dem JB-Weld, so dass ich die drei Sensorfüßchen direkt am Gehäuseaustritt abzwicken konnte.
Nachdem ich die drei Stück Schrumpfschlauch herausgezogen hatte offenbarte sich endlich der vermutliche Übeltäter:
Während am roten und schwarzen Käbelchen jeweils noch der komplette Sensorfuß dran war, so war er beim gelben Signalkabel direkt am Lötende des Kabels abgebrochen und im entsprechenden Schrumpfschlauch verblieben
Jetzt ist ein neuer (funktionierender!) Sensor dran (und auf dem gelben Kabel ist tatsächlich am meisten Zug drauf!), zuerst mit 5 Minuten-Epoxi fxiert und jetzt vollends mit JB-Weld beschmiert, wieder unter der bewährten Dokumentenhülle und Magnet zum Aushärten.
Vor dem jetzt hoffentlich endgültigen Zusammenbau werde ich noch versuchen, ein klein wenig Entlastung für das gelbe Käbelchen zu ermöglichen, was dank der festen Verschnürung der Wicklung nicht ganz einfach werden wird. Aber wenn ich das nicht mache wird der gelbe Sensorfuß irgendwann wieder abbrechen.
Am Montag sehen wir dann weiter...