VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Antworten
Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Solange Zündung AUS ist zieht das Fahrstrom-Schütz nicht an. Die Batterie ist bei Plus und Minus offen. Man kann einen Verbinder öffnen. Besser ist es natürlich, die Balancerkabel abzuziehen.
Bei meiner lockeren Schraube hatte der Verbinder noch Kontakt. Bei höheren Strömen sieht das BMS Unterspannung. Es wird nicht abgeschaltet, wenn die Spannung gleich wieder kommt.
Eine kaputte Sicherung im Balancerkabel erkennt das JK BMS - wire resistance.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Das würde ja bedeuten, dass ich mit dem Schlüssel die 48-V-Ebene direkt schalte? Sonst hätte man ja immer eine Verbindung z.B. über einen DC/DC-Wandler und das Problem, das error beschrieben hat, würde auftreten.

Der Fehler ist übrigens nicht weg. Beim ersten "richtigen" Beschleunigen eben Schaltete der Antrieb bei etwa 60 km/h ab und nahm erst wieder Fahrt auf, nachdem ich den Gasgriff einmal auf die Nullstellung gedreht habe.

Auf den weiteren km der Probefahrt (etwa 10) traten nur noch vereinzelt kurze Unterbrechungen auf.

Ich bin am Überlegen: Wenn das an einer schlechten Verbindung zwischen zwei Zellen liegt, müsste ich das doch als kurzzeitige Spannungsänderung an den betroffenen Zellen sehen. Die Jikongapp ist aber wahrscheinlich zu langsam, um das mitzukriegen oder? Sonst würde ich einfach mal das Handydisplay abfilmen und schauen, was man da sieht.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach diesen 10 km mit vielen Reku- und Beschleunigungsvorgängen (hab etwa eine 3/4 kWh verbraucht) war nicht nur der Motor, sondern auch die Motorleitung ziemlich (für meinen Geschmack zu) heiß.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Beim richtigen Beschleunigen zieht der Motor den höchsten Strom. Stimmt was nicht mit der Spannungsversorgung, fällt es dann auf. Das Zündschloss schaltet die 48V auf den Steuerspannungseingang des Sevcon. Er schaltet dann das Fahrstrom-Schütz ein und der Sevcon bekommt 48V auf den dicken Pluspol. MSU mit dem DC DC hängt an Plus und Minus vom Sevcon.
Vielleicht gibt es noch einen weiteren Fehler?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von error »

Peter51 hat geschrieben:
So 17. Aug 2025, 18:08
Solange Zündung AUS ist zieht das Fahrstrom-Schütz nicht an. Die Batterie ist bei Plus und Minus offen. Man kann einen Verbinder öffnen. Besser ist es natürlich, die Balancerkabel abzuziehen.
Bei meiner lockeren Schraube hatte der Verbinder noch Kontakt. Bei höheren Strömen sieht das BMS Unterspannung. Es wird nicht abgeschaltet, wenn die Spannung gleich wieder kommt.
Eine kaputte Sicherung im Balancerkabel erkennt das JK BMS - wire resistance.
Wenn im Fahrbetrieb ein Wackelkontakt auftritt werden durch die Induktivitäten und Kapazitäten im Stromkreis heftige Spikes aufteten bevor das Schütz abfällt.

Alle smarten BMS verwenden für die Spannungsauswertung der Einzelzellen in irgendeiner Form AD-Wandler. Diese sind nicht endlos überspannungsfest. Ich fürchte das BMS wird nach so einer Tortur (mit Chance) die Zellspannung der betroffenen Zelle nicht mehr "lesen" können.

Mir geht es nicht darum Recht zu haben. Ich würde mich allerdings nicht wundern wenn ein BMS sowas nicht überlebt. Nicht umsonst geben BMS-Hersteller vor in welcher Reihenfolge die Balanceranschlüsse und B+ und B- angeschlossen und wieder getrennt werden sollen.

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

OK, das wusste ich nicht. Ich hätte gedacht, der DC/DC läuft immer, nimmt 1 oder 2 mA Standbystrom auf und mit dem Schlüssel würde ich nur auf der 12-V-Ebene schalten. Dann haben die nicht angezogenen Schütze womöglich das BMS gerettet.

Morgen werde ich mit laufender App mal fahren. Wenn ich da nicht erkennen kann, an welcher Stelle es liegt, werde ich wohl den ganzen Pack auseinander nehmen müssen. Der Akku ist da jetzt seit 5 Jahren drin und seitdem nie wieder angefasst worden. Womöglich braucht der mal eine Wartung.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Achte auch einmal auf die wire resistance Werte der Balancerkabel. Bei mir waren die Werte von 2-3 Zellen zu hoch. Unterlegscheiben einzelner Balancerkabel hatten Flugrost...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Beim Wiedereinschalten des BMS wurden zwei Leitungen als zu hochohmig angemeckert: Die beiden "höchstgelegenen". Angezeigt wurden dann 0,000 Ohm?!

Ich habe die Sicherungshalter einmal auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt, dann war das weg

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht läuft der VX-2 ja wieder gut?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Nein, bei der Fahrt danach gab es noch Aussetzer. Und über die Messleitungen fließt ja im Normalfall gar kein Strom. => Wenn dort das Problem liegt, sollte es ja nicht ausschließlich bei Hochlastphasen auftreten. Also müsste einer von den dicken Kabelschuhe Schuld sein.

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Wenn es das war, ist jetzt alles aufgelöst:

Die Leitung vom --Pol des Sevcon ist aus ihrem Kabelschuh gerutscht. Mal schauen, ob es jetzt noch Aussetzer gibt.

Deswegen konnte ich auf dem Handy auch keine auffälligen Zellenspannungen sehen: Diese Verbindungen scheinen in Ordnung zu sein. Die Jikongapp hat mir angezeigt, dass selbst die schwächste Zelle bei brutalen 140 A (ich dachte, der Sevcon nimmt maximal 100 A auf, 140 entspricht ja 7 kW?!) noch mehr als 3,1 V hatte.

Antworten

Zurück zu „Vectrix“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste