VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Antworten
dominik
Beiträge: 2904
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von dominik »

Wenn der Stecker abgezogen worden ist, dann steht SOC 0 drin bis wieder vollgeladen worden ist.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Eben stand 6% drin. Aber die "0" kommt dann wohl wirklich vom Steckerabziehen.

Aber wenn eine der Zellen Unterspannung liefert wegen schlechter Kontakte, müsste das BMS danach nicht 0 anzeigen? Ist mir eben, als ich die 0 gesehen habe, eingefallen.

dominik
Beiträge: 2904
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von dominik »

Wenn geladen wird, dann wird der SOC natürlich hochgezählt.
Eine SOC Korrektur in Abhängigkeit von der Ruhespannung hat das aktive JK-BMS meines Wissens nicht.

Sowie eine Zelle in Unterspannung kommt wird der SOC auf 0 gesetzt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Hast wohl einen weiteren Fehler in Form des BMS' ausgemacht. Kauf dir ein neues 150A JK BMS und gut ist. Ist mit ca. 60,- Euro nur noch halb so teuer wie vor 5 Jahren. Shops auf Aliexpress haben in Polen ein Lager. Ist also innerhalb 8 Tagen lieferbar.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Ich habe noch 2 BMS zu Hause liegen: Eins jetzt für den e-max gekauft und eines beim Aufräumen wiedergefunden.

Die Frage ist natürlich: Wenn ich wirklich ein Problem mit den Akkuverbindern haben sollte (oder ist das unwahrscheinlich weil das BMS nie 0% angezeigt hat?), dann könnte ich mir ein neues BMS direkt wieder beschädigen?!

Heute morgen: Kein einziger Aussetzer. Ich habe mittlerweile den Eindruck, das hängt von der Temperatur ab...

Nachtrag um 10:30: Eben hatte ich extrem viele Aussetzer beim Rekuperieren. Das BMS zeigt nicht SoC = 0 oder 100% an.

Bitte einmal korrigieren, wenn ich mit einer Vermutung falsch liege oder falsch liegen könnte:

1. Da der SoC nicht mit 0 oder 100% angezeigt wird, hat das BMS keine Unter- oder Überspannung einer Zelle gesehen. => Die Verbinder zwischen den Zellen sind OK. Kann ich das so annehmen?

2. Wenn ich das BMS austausche oder überbrücke und der Fehler dann weg ist, hab ich einfach nur ein kaputtes BMS.

3. Ist der Fehler nicht dann nicht weg, liegt es an irgendetwas anderem, z. B. Sevcon, Motor, Temperatursensor, Gasgriff etc.

Apropos Gasgriff: Beim e-max hatte ich einmal den Fall, dass nach längerer Fahrt im Regen der Roller immer etwas Gas gab. Ist da nur ein undichtes Poti drin? Ich war ursprünglich von einem Hallsensor ausgegangen

Nachtrag 17:40:

Die Heimfahrt war eine Katastrophe was Aussetzer angeht.

Das BMS wurde überbrückt. Ergebnis: Keine Wirkung, die Aussetzer sind nach wie vor da
Zuletzt geändert von Gluehbert am Mi 20. Aug 2025, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Mal schauen, wie er sich morgen früh, wenn es noch kühl ist, fährt.

Gibt es eigentlich so eine Art batteriebetriebenes Speicheroszilloskop? Ich würde gerne während einer Aussetzerfahrt mal die Spannung an den Batterieklemmen des Sevcov messen.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

1. Bei Unter- bzw. Übersannung einer Zelle schaltet das BMS ab. SoC steigt mit fortschreitender Ladung.

3. Vermutlich hat der Drehgriff einen analogen Hallsensor. Es ist aber kein Standard-Hallgriff. Dreht man den Hallgriff zu sich beschleunigt der Roller. Dreht man den Hallgriff von sich weg bremst der Roller.

Ein Controller braucht einen Fahrbefehl vorwärts bzw. rückwärts - macht das Zündschloss = eLock sowie einen Sollwert vom Hallgriff. Hat das Kabel vom Hallgriff einen Wackelkontakt kann es zu Aussetzern kommen - ohne Sollwert kein Vortrieb mehr. Ich kontrollierte das Kabel/Stecker vom Hallgriff am Interface/Kabelsortierstecker am linken Rahmenrohr in Höhe des Gepäckhakens.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Ich bin mir jetzt sicher, dass es einen eindeutigen Zusammenhang gibt: Je kälter es ist, desto weniger Aussetzer. Morgens gar keine, jetzt eben kaum wahrnehmbar, aber doch vorhanden, nachmittags sehr viele und deutlich längere / stärkere Aussetzer.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Das BMS hast du ja ausgeschleift, damit auch die Temeratursensoren. Es bleibt noch der Temeratursensor im Motor. Vieleicht spielt er verrückt? Er ließe sich mit einem 1kOhm Widerstand überbrücken/ersetzen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Doppelpost
Zuletzt geändert von Gluehbert am Sa 23. Aug 2025, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Vectrix“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste