ich wollte hier einmal meine Erfahrungen mit meinem Masini Sportivo S zusammen tragen.
Nachdem ich nun einige km fahren konnte, mit Ausnahme der letzten 14 kalten Tage, bin ich heute wieder knapp 50 km gefahren.
Also zum Anfang!
Nach meinen Anfängen mit einem Silenzio von E-Sprit und einigen Problemen mit dem Roller und vor allem mit dem Service von E-Sprit konnte ich zu Weihnachten einen stärkeren Masini Sportivo S auspacken.
Ja, meine Frau liebt mich und ich war Ihr dies wert. Oder, man muß so lange nerven bis man seinen Wunsch bekommt.
Der Silenzio bakam mein Neffe und ich einen stärkeren Roller.
Da ich zuerst dachte ich könnte nur eine gedrosselten Roller fahren, wurde ich eines besseren belehrt und konnte doch die offene Leistung genießen.
Da wir aber zwischen Weihnachten und Neujahr zum drosseln des Silenzio auf 25 km/h zum Vertrieb von Masini fuhren habe ich meinen Sportivo S mit auf den Hänger gestellt und Ihn etwas umstellen und Zubehör anbauen lassen.
Anfahrstrom meines Rollers etwas erhöht, Rekuperation der Akkuzellen auf den Anlasserknopf legen lassen, damit man auch ohne mechanische Bremse die volle Motorbremse und damit die Einspeisung der Akkuzellen nutzen kann.
Gepäckträger und Topcase montieren lassen und den Silenzio nach einer Durchsicht und Fehlerbehebung auf 25 km/h drosseln lassen. TÜV Abnahme direkt vor Ort und die beiden Fahrzeugen waren bereit für den Alltag.
Da der Wettergott ein Einsehen hatte konnte ich in den kommenden Tagen trocken und mit viel Spaß meine ersten Touren machen. 50 km und mehr stellten kein Problem da. Leistung satt und endlich dank Digitaler Voltanzeige weiß man auch wie lange man noch fahren kann.
Bis zu deim Zeitpunkt als die Kältewelle einbrach bin ich fast täglich mit ihm gefahren und habe den ein oder anderen Umweg auf dem Heimweg der Arbeit genutzt.
Sitzpostion ist etwas unbequem, wenn man über 40 km fährt. Muß aber auch zur Endschuldigung sagen das ich 1,93 bin.
Leistung, auch beim Anfahren, super. Ich ziehe meinen Bekannten mit dem Fury 100 in jeder Lebenslage ab. Nun kommt gleich wieder der Einwand, dass es die selben Roller sind. Stimmt ja auch, aber dann mag es an den Akkus, dem Controller oder der Einstellung des Masini Vertriebes und Services liegen. Fakten sind jedoch das ich mit etwas mehr Kilogramm auf den Rippen schneller bin.
Reichweite sind immer 50 km zu packen. Ich versuche aber nicht Strom zu sparen, sonder Fahrspaß zu gewinnen.
Bremsen sind nach dem Entlüften auch vorn ausreichend, wobei man die hintere Bremse beim starken Bremsen zum rauchen bringt. Abhilfe soll hier ein anderer Bremsbelag schaffen, welchen ich mir in der kommenden Woche einbauen lasse.
Handlichkeit, ist dank tiefliegendem Schwerpunkt super.
Federung mit meinem Gewicht etwas soft. Da die Gabel etwas rattert beim harten Abbremsen bekomme ich in der kommenden Woche ein härteres Gabelöl, welches besser zu meinem Gewicht paßt. Die Stopdämpfer hinten sind im Einmannbetrieb passend auf der härtesten Stufe.
Verarbeitung ist O.K. Hier sieht man das es ein Produkt aus China ist. Spaltmaße würde ich so bei meinem Auto nicht hinnehmen, aber das Kunststoff macht einen einiger maßen vernünftigen Eindruck. Sitzbank ist in einem sehr schönen Wellendesign bezogen, was ich jedoch nicht für gewünscht halte. Die Schaniere der Sitzbank sind funktionell aber labrig. Zündschlüssel ist viel zu nah am Knie und man muß Angst haben an diesem hängen zu bleiben. Cockpit ist sehr schön und mit blau beleuchtet. Alle Instrumente liegen gut zur Hand und bedienerfreundlich. Der Seitenständer ist stabil und hat einen Stromunterbrecher, damit man nicht mit ausgeklappten Ständern fahren kann. Der Hauptständer ist so konstruiert das man den Roller leicht aufbocken kann, jedoch sehr instabil und genau so schlecht verschweißt wie der des Fury. Hier mußte bereits nachgeschweist werden und ich befürchte das wird meinen Ständer auch in Kürze betreffen.
Wie kann es sein, dass man eine Ständeraufnahme nur punktet und nicht mit einer Schweißnaht durchzieht? Das Ladegerät ist integriert und mit einem sehr langen Spiralkabel versehen, so das auch weit entfernet Steckdosen sehr gut zu erreichen sind. Blinker vorn im Fahrzeug integriert und hinten sehr weich gelagert im herkömlicher Bauweise.
Die original Reifen bestehen anscheinend aus dem selben Kunststoff der Verkleidung. Diese lasse ich in der kommenden Woche tauschen und bekomme Continental Reifen aufgezogen.
Wie in anderen Beiträgen geschrieben gibt es Probleme das Fahrzeuge bei Feuchtigkeit ausfallen und die Boards der Akkuzellen daran schult sein sollen. Diese sind bei meinem Roller komplett mit Schutzlack überzogen. Ist dies nur bei meinem Modell oder weshalb schreiben hier einige User über solche Probleme. Ich sprach hierauf Herr Kilian vom Vertrieb und Service von Masini an und er zeigte mir beim umprogramieren meines Rechners die Zellen und des Schutzlackes.
Bei dem vorbenannten Besuch bekam ich, nach der Einweisung meines Händlers, eine super Erklärung vorn Herr Kilian zur Technik, Änderungen in der Baureihe, Änderungen auf Kundenwünsche wie Energierückgewinnung Eisntellung, Anfahrstromstärke, usw.
Falls jemand eine Frage hat kann ich diesen Kontakt nur bestens empfehlen. Kontaktdaten sende ich gerne als PM.
Auch mein Händler vor Ort hat mir empfohlen zum Drosseln, usw. direkt mich hier hin zu wenden und hat sogar den Kontakt hergestellt.
Da mein Händler die Reifen und Bremsbeläge nicht auf Lager hat, fahre ich in der kommenden Woche wieder dorthin und kann sogar auf den Umbau warten.
Mein Bekannter hat ebenfalls einen Termin bekommen und bringt seinen ledierten Fury ebenfalls zur Reparatur. Meiner Meinung ist unser Händler glücklich wenn er sich nicht mehr um die Probleme des Fury kümmern muß.....

Nun aber genug der Werbung.
Ich fahre am Fastnacht Sonntag und Rosenmontag bei dem immer wärmer werdenden Wetter wieder meinen Roller aus und genieße die Ruhe, Anstelle des Fastnacht Stresses
