Phil's Masini Sportivo Projekt

Antworten
Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

nach den 25km war ich ja bei einer Zelldifferenz von 0.38V, nicht 0.188V. Irgendwie kann man schnell durcheinander kommen mit den ganzen Zahlen...

>> du kannst den Roller doch weiterfahren - zumindest 25km weit.

aber nur frisch geladen und auch nicht weiter!! Nachdem ich heute mittag noch mal los gefahren war, ohne vorher zu laden (immerhin zeigte das BMS ja noch knapp 53Ah von 60 an), war ich nach etwa 3 weiteren Kilometern und dem letzten bergauf geschobenen :cry: bei 0,95V Differenz...

Ich bin jetzt etwas verwirrt - kann ich denn jetzt den Akku noch laden und damit ein wenig fahren, oder riskiere ich mit diesem 'Spiel mit dem defekten Akku' einen schwer zu löschenden Brand?? Das Problem ist ja auch, dass ich nicht genau weiss, wann er abschaltet, und dann auch noch irgendwie nach hause kommen muss...

danke & Grüsse!

Screenshot_20230703-135923_s.png
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

dominik
Beiträge: 2908
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von dominik »

Ich würde den Akku in meinem Beisein und unter Beobachtung der BMS App etwas laden (draußen), bis die schwache Zelle bei 3,50V ist, aber nicht mehr fahren und die Zellen mal eine Woche beobachten.
Wenn der Zell-separator beschädigt sein sollte dann entlädt sich die Zelle permanent selber und du wirst das nach wenigen Tagen stehen, gleich bemerken.

Der Schaden auf Zellebene wäre irreparabel.
Zudem entsteht Wärme durch die Verbindung in der Zelle was im schlimmsten Fall zur Selbstentzündung führen kann.

Ich würde den Roller 5m von Gebäde weg parken.


Wenn es jedoch wie bei mir nur eine oxidierte Verbindung ist, welche das Pack aus dem Gleichgewicht bringt, dann kann es repariert werden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Tja, bei 2,8V wird halt abgeschaltet. Bei größeren Zellen > 100Ah reichen die 100mA Balancerstrom meist nicht. Da sollte man einen 2A Active Balancer parallel zum vorhandenen BMS schalten - wenn noch Platz im V2a Gehäuse ist. https://de.aliexpress.com/item/40007784 ... 1136223399
Grundsätzlich sollte aber Zelle 15 wohl ausgetauscht werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
Mo 3. Jul 2023, 19:55
Ich würde den Akku in meinem Beisein und unter Beobachtung der BMS App etwas laden (draußen), bis die schwache Zelle bei 3,50V ist, aber nicht mehr fahren und die Zellen mal eine Woche beobachten.
Wenn der Zell-separator beschädigt sein sollte dann entlädt sich die Zelle permanent selber und du wirst das nach wenigen Tagen stehen, gleich bemerken.
Da stimme ich dir 100% zu. Zusätzlich würde ich das Balancieren abstellen, weil es mit 100 mAh eh nix bringt und höchstens das Ergebnis verfälscht, zumal die restlichen Zellen ohne Balancer als Referenz in Sachen Selbstentladung dienen können.
dominik hat geschrieben:
Mo 3. Jul 2023, 19:55

Wenn es jedoch wie bei mir nur eine oxidierte Verbindung ist, welche das Pack aus dem Gleichgewicht bringt, dann kann es repariert werden.
Dagegen spricht die über 10 Tage beobachtete Selbstentladung. Da ist so viel Kapazität flöten gegangen, dass sie Zelle mit ziemlicher Sicherheit einen Schluss hat.

Wenn es beim Laden komisch riecht, dann gast die Zelle. Was da freigesetzt wird ist brennbar, also vorsicht mit Funken etc.

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

ok, ich spar mir die Experimente, und beobachte jetzt einfach nur noch (und wuchte das Ding wieder um die Ecke um es aus dem Stall wieder rauszubekommen; seit dem 'Einparken' hab ich Rückenschmerzen)

Fritz hat sich schon gemeldet. er ist bald wieder zuhause und hat noch einen Akku (neue Zellen), der nur noch einen Deckel und ein BMS braucht. Er sprach allerdings von dem passiven 100A Daly mit nur 30mA Balancerstrom und das wohl auch nur, während geladen wird. Ich habe da erstmal 'halt!' gerufen - das andre (ANT?) konnte ja zumindest mit 100mA noch kontinuierlich und das auch über Nacht ohne aktive Ladung. Ein aktives wäre natürlich ideal...

Kennt ihr die passivern Dalys? Erfahrungen? Warnungen?

danke!!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

Dominik hatte das schon mal weiter oben im Thread erwähnt: Balancieren ist nur kurz vor Erreichen der Ladeendspannung sinnvoll.

Letztendlich wird von der Spannung auf die Kapazität geschlossen. Im mittleren Spannungsbereich ist der Verlauf der Spannungskurve allerdings so flach, dass Balancieren in dem Bereich zu ungenau wird.

Du hast ja beobachtet, wie wenig Kapazität so ein passiver Balancer mit 100 mAh überhaupt "vernichten" kann.

Ob nun 100 oder nur 30 mAh ist bei so fetten Zellen fast egal.

Mehr macht auch keinen Sinn, weil man dermaßen ungleiche Zellen auf Dauer nicht im Zaum hält.

Das Balancieren soll nur Fertigungstoleranzen ausgleichen. Mehr ist bei moderenen Akkus nicht erforderlich.

Im Grunde hast du mit dem aktuellen Akku und dem smarten BMS ausprobieren und lernen dürfen worauf es ankommt.

Die Zellen werden vor/nach dem Zusammenbau einmalig Topendbalanciert das reicht.
Zuletzt geändert von error am Mo 3. Jul 2023, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

https://de.aliexpress.com/item/10050045 ... pt=glo2deu Ich hoffe, dass das Daly BMS smart ist - mit BT. An ein Daly BMS läßt sich ein Active Balancer anstecken.
Ein gutes BMS 100 oder 120 oder 150A kommt von Jikong. Sicher vom Polenlager in einer Woche verfügbar.
(An unseren Fehler-Experten: Bei NCM Chemie ist die Entladungskurve nicht flach - verwechselst du mit LFP Chemie)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 3. Jul 2023, 22:30

(An unseren Fehler-Experten: Bei NCM Chemie ist die Entladungskurve nicht flach - verwechselst du mit LFP Chemie)
Ich? Dann erkläre ich dir gern was gemeint war oder was du falsch verstanden hast: Es geht nicht um die Spannungsverläufe bei unterschiedlicher Chemie, sondern um die Steigung der Lade-/Entladekurve an einer bestimmten Stelle.

Und ja, die ist im Verlauf unterschiedlich, sonst würden wir nicht von einer Kurve, sondern von einer Geraden sprechen.

Konkret geht es darum, dass der Verlauf kurz vor Ladeschluss steiler wird, weil typisch für Lithiumakkus (auch LFP) kaum noch Kapazität eingeladen werden kann.

Diesen Effekt macht man sich beim Balancieren zunutze, weshalb sich Fachleute auch über Sinn und Unsinn von aktiven Balancern streiten, zumal die Zeit in der Balanciert wird, bei hohen Ladeströmen relativ kurz ist und dadurch die ausgeglichene Kapazität zwangsläufig gering ist (zumindest, wenn das Ladegerät abschaltet).

So gesehen werden durch das Schalten der Balancerwiderstände die Zellen bei Erreichen der Balancierspannung effektiv mit Ladestrom minus Balancerstrom bis zum Erreichen der Ladeendspannung weiter geladen.

Auch wenn man berücksichtigt, dass gegen Ende der Ladung der Innenwiderstand der Zellen steigt und dadurch der Strom begrenzt wird, sind 30, 70, oder 100 mAh nicht geeignet große Unterschiede auszugleichen.

Ist auch im Allgemeinen nicht erforderlich.

Kannst ja verbessern wenn ich in deinen Augen "wieder" Mist geschrieben habe.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Ich bin schon Pb, LiFepo4, NCM gefahren. Nur, bei LiFePo4 ist, während der Fahrt, die Akkuspannung angestiegen - der Akku hatte sich erwärmt = kleinerer Innenwiderstand.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

dominik
Beiträge: 2908
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von dominik »

Ich würde definitiv nur ein BMS verbauen was per App abgefragt werden kann. Alles andere ist eigentlich nicht sinnvoll, da man im Falle eines Ausfalks ja ohne Akku zerlegen gar nicht weiß wo das Problem liegt.

Wie weiter oben schon geschrieben sind 30 oder auch 100mA nicht in der Lage einem Akku der auseinanderläuft im Zaum zu halten, aber auch 2A helfen da nur kurzfristig, da die schlechte(n) Zellen ja immer schlechter werden.
Wenn das Pack aus selektierten Zellen besteht , dann reichen 100mA Balancerstrom sicherlich aus.

Das mit dem entladen in 10Tagen hatte ich nicht gelesen oder schon wieder vergessen. Wenn sich eine Zelle deutlich schneller bei Nichtbenutzung entlädt als die anderen, dann ist was faul.
Es könnte auch sein das der Mosfet der den Balancerwiderstsnd zuschslzet defekt ist und dauerhaft geschalten hat. Aber auch das kriegt man nur raus wenn die Kiste zerlegt wird.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste