Peter51 hat geschrieben: ↑Mo 3. Jul 2023, 22:30
(An unseren Fehler-Experten: Bei NCM Chemie ist die Entladungskurve nicht flach - verwechselst du mit LFP Chemie)
Ich? Dann erkläre ich dir gern was gemeint war oder was du falsch verstanden hast: Es geht nicht um die Spannungsverläufe bei unterschiedlicher Chemie, sondern um die Steigung der Lade-/Entladekurve an einer bestimmten Stelle.
Und ja, die ist im Verlauf unterschiedlich, sonst würden wir nicht von einer Kurve, sondern von einer Geraden sprechen.
Konkret geht es darum, dass der Verlauf kurz vor Ladeschluss steiler wird, weil typisch für Lithiumakkus (auch LFP) kaum noch Kapazität eingeladen werden kann.
Diesen Effekt macht man sich beim Balancieren zunutze, weshalb sich Fachleute auch über Sinn und Unsinn von aktiven Balancern streiten, zumal die Zeit in der Balanciert wird, bei hohen Ladeströmen relativ kurz ist und dadurch die ausgeglichene Kapazität zwangsläufig gering ist (zumindest, wenn das Ladegerät abschaltet).
So gesehen werden durch das Schalten der Balancerwiderstände die Zellen bei Erreichen der Balancierspannung effektiv mit
Ladestrom minus Balancerstrom bis zum Erreichen der Ladeendspannung weiter geladen.
Auch wenn man berücksichtigt, dass gegen Ende der Ladung der Innenwiderstand der Zellen steigt und dadurch der Strom begrenzt wird, sind 30, 70, oder 100 mAh nicht geeignet große Unterschiede auszugleichen.
Ist auch im Allgemeinen nicht erforderlich.
Kannst ja verbessern wenn ich in deinen Augen "wieder" Mist geschrieben habe.