Ultraviolette F77 (Indien)

aus Indien
Antworten
Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2032
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von rainer* »

Nova hat geschrieben:
Di 21. Okt 2025, 12:54
Und was noch nicht passt kann ja noch werden. Der indische und asiatische Markt werden m.E. die Nachfrage und das Angebot in der Elektrozweiradmobilität der Zukunft bestimmen.
Ob der Markt dort nach viel Reichweite für ausgedehnte Spaßtouren verlangt steht in den Sternen. ich kenne jetzt China und Indien nicht so, aber die Zweiräder dort werden maßgeblich von Personen genutzt, die es zum Pendeln brauchen, sich aber kein Auto leisten können (wegen Geld oder Parkplatzmangel). Die träumen dann nicht unbedingt von einem Spaßgerät fürs Wochenende. Die Innovationen in Asien werden wohl m.E. weiter hauptsächlich bei den Pendlerfahrzeugen konzentrieren. Eventuell fällt was für die Spaßgeräte ab oder eine Firma sieht in einer Marktnische die eigene Zukunft. Eine Goldwing sollte doch noch Platz für 200kg Akkus haben, ohne das es auffällt :lol:

Wizzibizzi
Beiträge: 133
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Wizzibizzi »

Afunker hat geschrieben:
Mo 20. Okt 2025, 23:04
Hier in Pirmasens gibt es ca. 10 Stk. Ladesäulen. In Kaiserslautern mind. 15 Stk. wobei alleine bei Ikea 6 Stk. vorhanden sind.
Kein einziges mit 230 V Steckdosen....Nur unterwegs von Pirmasens nach Kaiserslautern und da 1 Std. stehen um nachzuladen bei der F77?
...aber wozu brauchst du denn eine 220V-Steckdose? Einen Typ2-auf-Schuko-Adapter kauft man beim großen A für deutlich unter 100€, und dann ist jede AC-Ladesäule dein Freund. Also DAS Argument ist einfach ungültig. ;)

Gruß, Wizzibizzi

Nova
Beiträge: 319
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Nova »

rainer* hat geschrieben:
Mi 22. Okt 2025, 11:58
Nova hat geschrieben:
Di 21. Okt 2025, 12:54
Und was noch nicht passt kann ja noch werden. Der indische und asiatische Markt werden m.E. die Nachfrage und das Angebot in der Elektrozweiradmobilität der Zukunft bestimmen.
Ob der Markt dort nach viel Reichweite für ausgedehnte Spaßtouren verlangt steht in den Sternen. ich kenne jetzt China und Indien nicht so, aber die Zweiräder dort werden maßgeblich von Personen genutzt, die es zum Pendeln brauchen, sich aber kein Auto leisten können (wegen Geld oder Parkplatzmangel). Die träumen dann nicht unbedingt von einem Spaßgerät fürs Wochenende. Die Innovationen in Asien werden wohl m.E. weiter hauptsächlich bei den Pendlerfahrzeugen konzentrieren. Eventuell fällt was für die Spaßgeräte ab oder eine Firma sieht in einer Marktnische die eigene Zukunft. Eine Goldwing sollte doch noch Platz für 200kg Akkus haben, ohne das es auffällt :lol:
Genau das was du schreibst habe ich auch gemeint. In Asien und auch Afrika (z.B. Ampersand-Motorräder) sind die Roller bzw. Elektromotorräder oft Alltags- und Arbeitsmaschinen. Da reicht oft auch eine geringere Akkukapazität mit Wechselakkus für den Tagesbedarf.

Wir hätten gerne hier Elektro-Spaßmotorräder mit entsprechender Reichweite. Aber ich bezweifle, dass sich das für die Motorradhersteller bei den geringen Stückzahlen für Europa lohnt. Europa ist m. E. nicht der Hauptmarkt für E-Motorräder wo die Musik spielt!

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2397
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Afunker »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Mi 22. Okt 2025, 12:23
Afunker hat geschrieben:
Mo 20. Okt 2025, 23:04
Hier in Pirmasens gibt es ca. 10 Stk. Ladesäulen. In Kaiserslautern mind. 15 Stk. wobei alleine bei Ikea 6 Stk. vorhanden sind.
Kein einziges mit 230 V Steckdosen....Nur unterwegs von Pirmasens nach Kaiserslautern und da 1 Std. stehen um nachzuladen bei der F77?
...aber wozu brauchst du denn eine 220V-Steckdose? Einen Typ2-auf-Schuko-Adapter kauft man beim großen A für deutlich unter 100€, und dann ist jede AC-Ladesäule dein Freund. Also DAS Argument ist einfach ungültig. ;)

Gruß, Wizzibizzi
Mache mal....
Du wirst feststellen, dass 1. Kenner von solchen Adaptern inkl. Ladegeräten,
ganz schnell einem Diebstahl ausgesetzt sind, wenn du die 1-2 Std. ohne Aufsicht lässt....
Ladegerät: 200-300 €, Adapter: 80-100 €
Wenn du Glück hast, wird der Verlust von der Kaskoversicherung ersetzt.
Nicht aber den Umstand des Transportes des Bikes nach Hause (ausser Schutzbrief) und die lange Wartezeit auf ein neues, passendes Ladegerät....
2.Solche Adapter mit Ladegerät an einigen Ladesäulen mit Typ 2 Buchse (siehe Wildfire Tread) nicht funktionieren
3.Da die F77 eine besondere Ladebuchse hat, musst du gleich 2 Adapter mitnehmen. Typ 6 auf Schuko (Ladegerät dazwischen) und Typ 2 auf Schuko.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Wizzibizzi
Beiträge: 133
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Wizzibizzi »

Mache mal....
Du wirst feststellen, dass 1. Kenner von solchen Adaptern inkl. Ladegeräten,
ganz schnell einem Diebstahl ausgesetzt sind, wenn du die 1-2 Std. ohne Aufsicht lässt....
Ladegerät: 200-300 €, Adapter: 80-100 €
Wenn du Glück hast, wird der Verlust von der Kaskoversicherung ersetzt.
Nicht aber den Umstand des Transportes des Bikes nach Hause (ausser Schutzbrief) und die lange Wartezeit auf ein neues, passendes Ladegerät....
2.Solche Adapter mit Ladegerät an einigen Ladesäulen mit Typ 2 Buchse (siehe Wildfire Tread) nicht funktionieren
3.Da die F77 eine besondere Ladebuchse hat, musst du gleich 2 Adapter mitnehmen. Typ 6 auf Schuko (Ladegerät dazwischen) und Typ 2 auf Schuko.
Ach danke, aber... mache ich schon längst, du wirst es kaum glauben! ;) Bisher Null Diebstähle (kann dir übrigens mit jedem Typ2-Ladekabel ebenso passieren, wenn's schlecht läuft), gekostet haben mich die 2 Modelle an Typ2 -> Schuko-Adaptern, die ich gekauft habe jeweils zwischen 40€ und 50€. Dafür haben beide an bisher jeder Ladesäule völlig problemlos funktioniert. Und bezüglich "speziellem Stecker" bei der F77: Das ist doof, aber auch das könnte man sich relativ einfach selbst bauen, es gibt Typ2 - auf - Schuko - Adapter auch mit Kabel dran, da könnte der findige Bastler die Schuko-Kupplung am anderen Kabelende gegen den passenden Stecker zur F77-Buchse austauschen (aber auch ein weiterer Grund, sich keine Ultraviolette zu kaufen, neben den anderen...wenn schon fest verbauter Akku, dann muss das Fahrzeug eine normale Typ2-Ladebuchse haben, oder CCS wie bei der Honda WN7...). Alternativ gibt es abschließbare Kupplungsgehäuse für Schukostecker, die zum einen die Verbindung halbwegs wasserdicht machen und 2. eine Trennung an dieser Stelle zumindest erschweren.

Du siehst also: "Spaß" ist das alles nicht, wenn man so einen Import dahin optimieren muss mit zusätzlichen Mitteln. Aber man kann sich natürlich auch allem verschließen und in's Jammern verfallen, dass es so wenige Schukosteckdosen an Ladesäulen gibt. Ich würde das praktisch angehen und die Möglichkeiten nutzen, die (offensichtlich, siehe oben) existieren. Oder eben das "richtige" Fahrzeug kaufen, wo ich solche Dinge nicht bedenken muss. ;)

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19362
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von MEroller »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Do 23. Okt 2025, 16:50
.. Und bezüglich "speziellem Stecker" bei der F77: Das ist doof, aber auch das könnte man sich relativ einfach selbst bauen, es gibt Typ2 - auf - Schuko - Adapter auch mit Kabel dran, da könnte der findige Bastler die Schuko-Kupplung am anderen Kabelende gegen den passenden Stecker zur F77-Buchse austauschen (aber auch ein weiterer Grund, sich keine Ultraviolette zu kaufen, neben den anderen...wenn schon fest verbauter Akku, dann muss das Fahrzeug eine normale Typ2-Ladebuchse haben, oder CCS wie bei der Honda WN7...).
Bitte keine so gefährlichen Vorschläge machen! Nochmals:
Der Typ 6/7 Ladananschluss der Ultraviolettes ist ein reiner DC-Ladeanschluss, der rein gar nichts mit einer Typ 2 AC-Ladesäule anfangen kann.

Es kann NUR mit einem Typ2-Schukoadapter und dem mitgelieferten Ladegerät öffentlich an Typ2 Ladesäulen geladen werden!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2397
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Afunker »

MEroller hat geschrieben:
Do 23. Okt 2025, 17:45
Es kann NUR mit einem Typ2-Schukoadapter und dem mitgelieferten Ladegerät öffentlich an Typ2 Ladesäulen geladen werden![/b]
Eben und deswegen ist das eine Limitierung auf max. 3 KW (gut 2 Std.) beim Laden und man ist dem Diebstahl an Typ 2 Ladesäulen ausgesetzt.

@ Wizzibizzi:
Nur Typ 2 oder CCS Stecker mit Kabel, sichern das stehlen des Fahrzeuges beim Laden!
Jegliche Adapter und erst recht Schukoverbindungen sind (ausser wenn Schlösser angebracht werden können) nicht gegen Diebstahl gesichert...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

PSchmid
Beiträge: 101
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

Interessant was da in der Bedienungsanleitung so steht.

Also wenn das mit den 12.1 kWh stimmt, dann ist das die erste Firma die ihr Elektrogefährt öffentlich mit der Netto Kapazität statt dem Brutto Wert bewirbt.

Ich würd ja eher auf einen Dokumentationsfehler tippen
Dateianhänge
Screenshot_2025-10-23-21-14-05-71_e2d5b3f32b79de1d45acd1fad96fbb0f.jpg

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 345
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Gearsen »

Video aus England von gestern.
Die selben Gründe für und gegen E-Motorräder dieses Kalibers, wie immer.
Und er bringt ein bisschen km/h und mph durcheinander (0 to 60 in 3 seconds...)

Freddie Dobbs: The Electric Motorcycle to Shake Up the Industry? The Ultraviolette Mach 2
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Nova
Beiträge: 319
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Nova »

Gearsen hat geschrieben:
Sa 25. Okt 2025, 15:57
Video aus England von gestern.
Die selben Gründe für und gegen E-Motorräder dieses Kalibers, wie immer.
Und er bringt ein bisschen km/h und mph durcheinander (0 to 60 in 3 seconds...)

Freddie Dobbs: The Electric Motorcycle to Shake Up the Industry? The Ultraviolette Mach 2
Ehrlicher als manch andere Videos...!

Fazit: Mangels Typ 2 Anschluss ein "Heimlader" und damit zum Pendeln und für Heimstrecken geeignet.

Aber wirklich interessant für mich sind Praxiserfahrungen. Denke, wenn PSchmid uns hier berichtet, wie sich seine F77 im Alltag so schlägt, kann man das wirklich realistisch einschätzen, was sie kann und wofür sie geeignet ist!

Antworten

Zurück zu „Ultraviolette“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste