Hallo,
es sind keine A 123 Akkus, sonder wie von Peter51 richtig gesagt LiPo Flachzellen mit über 1000 Zyclen.
Nehmen wir eine minimale Reichweite bei 86 AH von nur 70km (es sind in der Praxis weit mehr) reden wir von 70.000 km.
Als wie hier verwendete Secondlife Zellen, nehmen wir einmal 200 Ladungen als bereits erfolgt (es sind in der Praxis bei den Zellen die ich verwende weit weniger) an, reden wir von 56.000km.
Ich denke hiermit sollte klar sein, dass dies mehr als ausreichend ist für einen Elektroroller.
Die Leistungsdichte ist wesentlich besser als bei LiFePo Case Lösung und auch als bei LiFePo Flachzellen, oder erst recht von Blei, AGM,...
Von der Sicherheit sehe ich keine Bedenken, wenn diese wie bei mir ordentlich verpackt sind, mechanisch sauber verbunden und ein funktionierendes BMS verwendet wird.
Und Matthias, nein, nein, nein,.... kein Schneider BMS. Der Meinung ist glaube ich auch Uwe und Du das dies zwar im Ansatz gut war, aber leider ein Stromfresser ist und zuviel balanced
Es handelt sich bei meiner Version hier um einen 21S 2P Akku.
Warum 21S?
Original sind 24 LiFePo04 Zellen verbaut mit einer oberen Abschaltung von 3,65 Volt je Zelle. Also Gesamt Abschaltung 87,6 Volt.
Bei 20 LiPo wäre ich aber nur bei 4,20 Volt je Zelle bei einer Gesamtspannung von 84 Volt. Mit 21 Zellen bin ich bei 88,20 Volt bei vollen Zellen.
Vom Platz gfibt es keine Probleme, so dass ich das Maximale ausnutzen wollte.
Bezüglich Preise möchte ich hier keine als Werbung posten.
Bitte als PN
oder besser als Mail an:
m.laudenklos(at)emlaudenklos.de
Peda.1986,
ich arbeite mit Uwe Kilian zusammen. Wir haben uns die Aufgabengebiete geteilt und ich kümmere mich um die Endkunden. Du warst bei dem Mailverkehr bereits in cc gesetzt, schau mal nach. Aber zu deiner Frage kann ich Dir sagen, dass durch die stabilere LiPo Zellen im oberen Voltbereich der Power stärker ist als bei den orginal LiFePo04. Der Controller ist ein Sinus Controller und harmoniert sehr gut mit dem Motor.
Gruß
Marco