e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
M1234

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von M1234 »

Martin-6pac hat geschrieben:Ich habe den EVT auch schon auf Lithium umgerüstet, 40ah sind platzmäßig kein Problem. Zu den Kohlen kann ich sagen, es kommt drauf an welchen Motor du drinnen hast, es gibt zwei Verschiedene, einen mit Halber Anzahl an Bürsten und einen mit doppelter Anzahl. Wie viele es genau sind weiß ich nicht, habe mich nie getraut den Motor zu öffnen, da ich kein entsprechendes Werkzeug habe, es gibt aber ne Anleitung dazu. Jedenfalls hält der Motor mit doppelter Anzahl an Büsten logischerweise auch ca. doppelt so lange. Ich weiß jedoch leider nicht von wann bis wann, welcher Motor eingebaut wurde. Müsste man vielleicht nochmal bei EVT nachfragen.
Kannst du berichten?

Wann Umrüstung? (Datum und KM-Stand.) Kosten? Welches Produkt?

Damit bisher gefahrene Kilomter? Reichweitenentwicklung über die Nutzungsdauer?

Wie macht ihr das mit dem Schraubenfestziehen der Batterieanschlüsse ohne Angst ein Feuerwerk zu veranstalten?

Verzeihung wegen der vielen Fragen. Sie stellen sich halt und es ist schön Erfahrungen zu lesen.

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

Also die Umrüstung habe ich letztes Jahr im Sommer gemacht. Bin dann ca 4000km gefahren bis mein Bürstenmotor nach 7500Km den Geist aufgegeben hat (vor 2 Monaten), innerhalb von 1-2km irreparabel die Kohlen durch und anscheinend nicht mehr auszutauschen, da alles andere auch durchgeschmort war. Ich hatte aber auch den alten Motor mit halber Anzahl an Bürsten. Ein Neuer Motor hätte über 700€ gekostet, einen regenerierten gab es nicht. Also habe ich mir jetzt einen Maxi-Scooter ohne Bürstenmotor geleistet.
Akkus habe ich die SkyEnergy (Calb) verbaut gehabt, aus welchen man nach 4000km immer noch 43AH entnehmen konnte (ohne kritische Spannungen zu unterschreiten).
Reichweiten Tests mit meinem EVT und den Akkus habe ich schonmal hier ins Forum geschrieben, einfach mal suchen.

Beim Schrauben anziehen darauf achten dass Die Masse (Minus) nicht am Controller angeschlossen ist, dann passiert auch nichts wenn man mal an die Blechteile des Roller kommt. Ansonsten schaue ich, dass ich in der Reihenschaltung immer ein paar Verbindungen offen lasse, sodass sich der Stormkreis bei einer Berührung nicht schließt.

boardaholic

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von boardaholic »

Der e-sprit Fury 100 gefällt mir und ich finde ihn von der Leistung her auch interessant, aber die Reichweite ist doch sehr bescheiden.
40Ah reichen maximal für 40 km, wenn ich die Leistung dieses Rollers ausschöpfen möchte. Wenn ich mit dem Fury mit 30 km/h
durch die Gegend rumeiere, dann habe ich zwar die doppelte Reichweite, aber brauche mir dann auch keinen Roller 5KW/100 km/h zu kaufen.
Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 85 km (Hin- und Rückweg) und derzeit keine Möglichkeit zum zwischenladen.
In Ravensburg und Umgebung gibt es bisweilen noch keine einzige Elektrotankstelle... traurig aber wahr.
Deshalb kommt für mich auch "noch" kein großer Roller in Frage und ich werde weiter mit meinem Auto diese Strecke fahren.
Die Össis sind uns in dieser Hinsicht weit voraus und die Infrastruktur der E-Tankstellen ist schon sehr gut abgedeckt.

Ich habe interessehalber bei e-sprit eine Anfrage wegen meiner Größe, Händler in meiner Nähe und der nicht ausreichenden
Akkuleistung gestellt, und ob es den Roller optional auch mit einem Akku mit 60 oder 80 Ah zu kaufen gibt.

Gestern kam eine Antwort von e-sprit per email von einem Herr Wilhelm (Marketing/Projektmanagment).
Beim e-sprit Fury 100 tut sich wohl was bis zum Frühjahr hinsichtlich einer höhreren Akkuleistung.

Was haltet ihr davon?

Ich denke es ist auch im Interesse von Herrn Wilhelm, wenn ich seine mail hier im Forum veröffentliche.
(Die email-Adresse und ein Teil der Telefonnummer habe ich mal mit xxx unkenntlich gemacht.)
Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxx,

gerne beantworte ich Ihre Fragen:

Der Fury 100 ist einer der wenigen Roller, auf dem auch ausgewachsene Personen mit +190cm genug Beinfreiheit haben.
Beim Silenzio z.B. sollten es nicht mehr als 180cm sein.

Die Reichweite von 85 km pro Ladung kann bei diesem Modell mit eine Geschwindigkeit von ca. 55 km/h erreicht werden.
Mit zunehmender Geschwindigkeit und vor allem Bergfahrten sowie bei viel Beschleunigung (z.B. Stadtverkehr) geht die Reichweite nach unten.
Eine Reichweite von 50km pro Ladung sollten Sie bei normaler Fahrweise im Top-Speed Bereich und Beschleunigungen wie Sie im Überland üblich sind auskommen.
D.h. mit den jetzigen Akkus und vollem Fahrspaß, benötigen Sie eine Zwischenladung nach der einfachen Strecke.

Ich kann Ihnen aber auch versichern, dass es zurzeit keine Alternative mit mehr Reichweite gibt. D.h. alle die 100 km/Ladung angeben, erreichen das bei 35-40 km/h auf ebener Strecke.

Sollten Sie unbedingt mehr Reichweite benötigen, arbeiten wir gerade an einem Fury – Akku-System mit dem zwischen 80-90 km bei voller Belastung (zurzeit 45 km) kein Problem sein werden.
Das System soll bis April fertig entwickelt sein und bietet zusätzlich doppelt so viel Ladezyklen und +1 Jahr länger Garantie auf den Akku.
Der Aufpreis wird voraussichtlich je nach Forschungsfortschritt bei ca. 1200-1300 Euro liegen.
Ich notiere ich mir Ihre Adresse für Unterlagen, sobald das Optionale Akkus-System verfügbar ist.

Wir könnten zwar 60AH Thundersky oder GBS LiFePo4 Akkus in die vorgesehene Akkubox packen, jedoch ist das sehr instabil.
Es gibt z.B. in AT eine 1-Mann Firma die so etwas umbaut, wir können davon aber nur abraten. Die Akkus sind nicht mehr in 4er-Alu-Packs gebündelt sondern nur noch in 12er-Alu-Pack.
D.h. Sie können sich aufblähen (viereckige Akkus werden dann zu runden Kugeln) da die 12er Packes die Kraft nicht mehr halten können. Dadurch ist keine Wartung mehr möglich und die Pakete können weggeschmissen werden (vorausgesetzt man kann sie überhaupt noch aus dem Scooter entfernen)

Wir arbeiten daher ein einer komplett neuen Zelle, mit weniger Platzbedarf und somit mehr Möglichkeiten für einen noch höheren Sicherheitsstandard.
Wenn alles planmäßig läuft, wird diese zum Saisonbeginn bereitstehen.

Ich habe Ihnen einen Kartenausschnitt mit unseren nächsten Händlern im Anhang zugeschickt.
Leider ist der näheste Händler zurzeit noch ca. 100 km entfernt. Wir arbeiten daran zum Frühjahr auch in der Region Bodensee einen Stützpunkt zu eröffnen.
Der genaue Standort seht heute jedoch noch nicht fest. Wir werden diesen aber sofort auf http://www.e-sprit.net/kaufen veröffentlichen.

Ich stehe gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung..
Mit freundlichen Grüßen / Best regards,
Jonas Wilhelm (Marketing/Projektmanagment)
WMI WILHELM MOTOR INTERNATIONAL
GmbH & Co. KG
Eichelwang 13a
AT-6330 Kufstein-Ebbs
Tel.: +43(0) 5372 630 xx x
Fax: +43(0) 5372 630 xx x
E-Mail: xxxxx.xxxxxxx@w-m-i.at
Web: http://www.wmi-motor.com (Custom-Chopper)
Web: http://www.e-sprit.net (Elektrofahrzeuge)
UID-Nr. ATU 64090xxx
St.-Nr. 128/7xxx

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Ohne die Einbaumöglichkeiten für Zellen im Fury zu kennen: so ganz unrecht hat er nicht mit seinen Befürchtungen bzgl. der Fremdzellen. Die sollten ordentlich verspannt eingebaut werden. Ich schätze zwar die Gefahr von Blähzellen nicht als allzu hoch ein, aber bei mehr als 20 Zellen im Roller steigt natürlich die statistische Wahrscheinlichkeit, dass doch mal eine einen Blähbauch bekommt und mit der Flex entfernt werden muß.

Nicht vernachlässigen darf man die notwendigen Kapazitätsreserven der Zellen, die man aus folgenden Gründen benötigt:
a) 20% Reserve für die Lebensdauer, d.h. Akkupack zu nicht mehr als 80% entladen
b) die gleichen 20% für den Fall, dass der Pack trotz BMS nicht sauber balanciert ist
c) min. 25% Reserven zusätzlich für Temperaturen unter 11°
d) min. 50% Reserven für Temperaturen um den Gefrierpunkt

c) und d) gelten für die heute am meisten verwendeten Thunderskys, aber das dürften auch ganz geeignete Richtwerte für alle anderen Zellenhersteller sein.

Das heißt für DIch also:
Die 40Ah sollen für 50km bei Top-Speed / Überlandfahrt ausreichen. Das dürfte schon ein Wert ohne die notwendigen Reserven sein.
Für die 85km wären dann mehr als 70Ah zuzüglich Reserven notwendig. Ich würde dann auf 90-100Ah - Zellen als Minimum gehen.
Dann kommen noch die notwendigen Reserven für kühlere Temperaturen hinzu. Wenn Du also auch bei 12° oder etwas weniger fahren willst, wären nochmals locker 20Ah fällig.

Die günstigste Lösung für Dich: 60Ah und den Brötchengeber davon überzeugen, dass Du an der Arbeit nachladen darfst.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von gervais »

Wir arbeiten daher ein einer komplett neuen Zelle,
So So. Schon wieder ein Zellenproduzent. Ich verstehe diese Vertriebler nicht. So offensichtlich.

Ergänzend zu STW: Ich bezweifle , dass 100Ah Zellen (auch aus meiner Sicht das Minimum) , überhaupt hineinpassen.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Wenn 100Ah, dann muß man wahrscheinlich den Hersteller wechseln. Calb als auch GBS bauen erheblich kleiner als Thundersky. Aber das muß man am Roller nachmessen. Aufgrund der Größe liebäugele ich ja mit den GBS 90Ah.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

boardaholic hat geschrieben:40Ah reichen maximal für 40 km, wenn ich die Leistung dieses Rollers ausschöpfen möchte.
Meine 40 Ah Thundersky reichen bei meinem 3,5 Kw-Motor nur für 40 Km. Bei ca. 65 Km/h (lt. GPS) Dauergeschwindigkeit (nahe Höchstgeschwindigkeit), Überlandstrecke.

Mein SCP hat nur 60 V Nominalspannung. Der Fury hat 72 V Nominalspannung (24 Zellen). Wenn du mit dem Fury auch nur 65 Km/h fährst, kommst du etwas weiter als 40 Km. Vielleicht 45. Wenn du aber die im Vergleich zum SCP höhere Leistung des Fury einigermaßen ausnutzen und 80 bis 90 fahren willst, sind es wieder nur 40 Km. Wobei ich nicht glaube, daß das tägliche Ausnutzen der maximalen Reichweite gesund ist.

So, und jetzt einfache Rechnung: 40 Ah machen 40 Km Reichweite. 60 Ah machen 60 Km.
Milchmädchenrechnung? Nein, basierend auf Erfahrungswerten, nicht nur mit meinem SCP.

Du brauchst 85 Km. STW hat recht, unter 100 Ah hats keinen Sinn (alterungsbedingte Reichweitenverluste, und Reserven für kühlere Temperaturen).

Und wie der Wilhelm 24 Stück solcher Monsterzellen in dem (nicht gerade Zwerglroller, aber) Kompaktroller unterbringen will, möchte ich mal sehen. Ösis schreiben oft auch Blödsinn, wenn sie was verkaufen wollen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

Also ich habe andere Erfahrungen bezüglich Reichweite gemacht. Mein Innoscooter 6000L mit 21x40Ah hat bei einer Fahrt über 47km mit Steigungen und gemütlicher Fahrt mit meistens 70kmh noch 25% Restkapazität gehabt (Es wurden 30Ah geladen). Die Temperaturen waren dabei <10°C jedoch stand der Roller vor der Fahrt im Warmen. Ich denke also, dass man bei zügiger fahrt mit dem Fury und 24 Zellen schon 50 km schaffen kann ohne dass die Zellen komplett leer sind (Außer die Wirkungsgrade der Controller sind sehr verschieden).

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von gervais »

Sind sie, ebenso wie die Streckenprofile. 10km City dabei und jegliche Theorie erweist sich als solche. Vollständige Entleerung verhindern die meisten Controller ohnehin.

Martin-6pac

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Martin-6pac »

gervais hat geschrieben:Sind sie, ebenso wie die Streckenprofile. 10km City dabei und jegliche Theorie erweist sich als solche.
Meinst du, dass sich 10km City positiv oder negativ auf die Reichweite auswirken? Sollte sich ja eigentlich negativ auswirken. Von daher muss ich dazu sagen, dass ich durch komplett Suttgart gefahren bin, also ca. 50% City und 50% Überland. Immerhin war da auch die Suttgarter Weinsteige dabei und da geht es schon über ein paar km ordentlich bergauf.
gervais hat geschrieben:Vollständige Entleerung verhindern die meisten Controller ohnehin.
Mit vollständiger Entleerung meinte ich eigentlich auch nicht auf 0V sondern >2,8V/Zelle ohne Last.

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste