e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Heute habe ich zum ersten Mal (absolut berechtigte) Reichweitenangst bekommen, trozt sorgfältiger Planung: Ich habe mit meinem Oberchef geklärt, dass ich 2 bis 4 Mal im Jahr maximal in Summe 8kWh bei der Arbeit nachladen kann (etwas über 100km), und das habe ich heute zum ersten Mal in Anspruch genommen und meine morgendliche Hinfahrt von 13,3km nachgeladen, bis in die Balancing-Phase und 84V Batteriespannung, also zu 99% voll. Bei 14 bis 18°C Batterietemp. ging es dann insgesamt 32km recht sachte durch Dörfer und Landschaft, und zwar so sachte, dass bei Rückkunft bei der Arbeit das Schätzometer wieder alle Balken anzeigte. Trotz einem etwas mauen Bauchgefühl habe ich nicht nochmals nachgeladen, bin dann aber Abends nicht gleich die steile Strecke raus aus dem Neckartal gefahren, sondern meinen morgendlichen Umweg mit weniger Verkehr und später anstehender Steigung. Aber schon nach halber Strecke ging die Karre nur noch kanpp 70km/h, und die flachere Steigung ging dann nur noch mit 50km/h, ohne unter 65V zu fallen. Die 50 behielt ich dann bei, als die Steigung nachließ und fuhr wieder schön rechts, wie früher mit der 50er, aber irgendwann ging es dann selbst bei Vollgas nimmer mit 50, und ich wechselte für die letzten 2km Überland auf den teils ganz nett verschlammten uns somit glitschigen Feldweg neben der Straße und schlich da mit 30 bis 40 dahin, immer mal wieder mit Aussetzern, obwohl die Batteriespannung noch deutlich über den 60V lag, wo eigentlich der Controller erst austeigen sollte. Womöglich hat der ein oder andere Blancer das BMS alarmiert, was dann mit OD (Over-Discharge) dem Controller den Saft abgedreht hat. Der DC/DC-Wanlder bekam jedoch immer Strom. Im Ort angekommen ging es dann mit möglichst viel Leerlauf durch die 30er Straßen, aber ich musste auch wieder eine kleine Steigung hoch, da wurde das Aussetzen heftiger, und ich begann, mit den Füßen nachzuhelfen. Etwa 100m vor der heimischen Steckdose war dann aber endgültig Schieben angesagt, nach insgesamt etwa 46km bei nicht gerade hochsommerlichen, aber auch nicht wirklich winterlichen Batterietemperaturen und keinerlei Beschleunigungsvöllerei.
Nun steht der erste VOLLE Ladevorgang an, der wohl bis mindestens Mitternacht dauern wird...

Nö, es war schon nach 3h 45min zu Ende, nach nur 2,6 bis 2,7kWh Ladeenergie. Da der Akku theroetisch 2,88kWh Kapa hat, was aber nicht komplett rausgepresst wird, und mein Ladewirkungsgrad nur bei ca. 80% liegt spricht das dafür, dass nur ca. 2,2kWh an reeller Ladenergie in der Batterie angekommen sind und das BMS knappe 80% Ausnutzung erlaubt. Aber meine verhältnismäßig sparsame Fahrweise (und das Schieben auf den letzten 100m) hat mir somit einen Ladeenergieverbauch von nur ca. 5,9 statt im Schnitt 7,8kWh/100km beschehrt :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von titanusmann »

Mutig mutig ! solche Experimente gehen schnell in die Hose. ( Kosten eine Zelle) Auch dem BMS würde ich da nicht trauen.
Reichweite 45 Km kann ich nur bestätigen. ( Bei den augenblicklichen Temperaturen 8 Grad) Da ist man mit dem 72 Volt 50 A
Roller auf der sicheren Seite. Mit meinem 16 AH Lader ist der Akku nach 110 Minuten voll! ( Alle Balancer heißen :lol: )

titanusmann

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von titanusmann »

Sorry HEIZEN

dalle21

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dalle21 »

Hallo Zusammen.
Ich fahre meinen Fury jetzt 1 Woche und habe bis Heute 300KM runter. Leider wurde mir der Roller mit einer Menge an Mängeln ausgeliefert, welche aber größtenteils von mir beseitigt wurden.
Davon abgesehen bin ich ganz zufrieden mit dem Teil! Maximale Strecke Stadt und Landstraße am Stück waren 55KM bei 5 Grad. Die Spannung ging am Ende der Fahrt beim beschleunigen leicht unter 65 Volt.
Ich denke ein paar KM weiter mit "langsamer" Fahrweise wären noch möglich gewesen.
Hat jemand von Euch das Externe Ladegerät versucht irgendwo im Roller einzubauen? Welche Verkleidungsteile sind zu demontieren, wenn man an die Akkuzellen kommen will.
Vielleich hat schon Jemand die Akkus freigelegt und kann seine Erfahrungen preisgeben? :roll:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Oh, ein neuer Fury! Wenn er das Ladegerät wieder separat hat dann hat das auch einen triftigen Grund: Es gibt nimmer genug Platz innen drin für das gute Stück...
Inzwischen verbaut Mujin "Mountain" Chen nicht mehr die 40Ah GBS Zellen, sondern die 50Ah CHL von seinen Hausgenossen, die zwar eine höhere Kapa und einen stark reduzierten Innenwiderstand aufweisen (d.h. Fury sollte damit etwas näher and die von Esprit immer noch versprochene Höchstgeschwindigkeit von 95km/h rankommen...), aber eben auch ein bisschen höher ausfallen. Das Ladegerät war beim 2010er Modell in der Mittelkonsole UNTER dem Blech montiert, AUF dem der Controller sitzt:
Bild
Dieser Raum wurde jetzt aber durch die höheren Zellen und der Balancer-Bastelbude darauf so stark eingeschränkt, dass fürs Ladegerät kein Platz mehr war. Das Blech ist ca. 200mm breit und 300mm lang. Der Controller hat ein Bodenmaß von 172 x 146mm, wobei die Endplatten und die Kontakte noch weitere 32mm zur Länge hinzutun. Quer ginge der also nicht mehr auf das Blech, um vielleicht das Ladegerät dahinter unterzubringen.
Ich denke, der einzige Ort wäre das Helmfach, aber es sollte Luftaustausch mit der Umgebung stattfinden können, was mit dem relativ geschlossenen Fach eher nicht geht (siehe auch Alfreds Warnung eben). Du kannst mal die Haube unten im Helmfach mit der einen Schraube lösen und rausnehmen, dann siehst Du ggf. auf den hinteren Teil der Zellen und kannst mit einem Spiegel nach vorn linsen, wie es um die Platzverhältnisse bestellt ist da vorn. Nur Vorsicht, dass nichts da rainfällt, z.B. besagte Schraube, oder der Spiegel...

Das verwendete Ladegerät ist recht gut abgesichert gegen alle mögliche Unbill und wird mit Sicherheit sofort den Betrieb einstellen, wenn am Lüfter was sein sollte, und hat in meinem Fury auch genügend "Atemluft" durch die Kühlermaske hinterm Vorderrad. Ich könnte auf meinem Stellplatz mit einem externen Ladegerät auch garnicht laden, vor allem wo es jetzt dem Regen endlich mal wieder eingefallen ist, dass er mal wieder aufkreuzen könnte über unserem ausgedörrten Land :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

So, nach einigen Monaten schon fast traumhaften Einsteckens, Aussteckens, Fahrens, Heimfahrens, Einsteckens, ... etc. und dem RICHTIGEN Sauwetter von Sturmtief Joachim heute verweigert das Ladegerät seinen Dienst, bzw. vermutlich schreit das BMS "Aufhören!", da die erste grüne Ladediode an ist und die rote blinkt. Aber dank dem vielen Regen und Gestürme kann ich noch nicht nach den zwei Leuchtdioden OC und OD vom BMS schauen. Wäre irgendwie geschickt, wenn die derzeit nicht angeschlossenen Dioden MC und BMS auf dem Ladedisplay an diese zwei vom BMS angeschlossen werden könnten, dann müsste ich nicht unter der offenen Sitzbank durch ein Loch im DC/DC-Wandler-Abteil linsen, während das Helmfach vom Regen geflutet wird...
Vielleicht ist da doch etwas Feuchtigkeit auf den Akkupack gekommen und ein Balancer Board hat ne Pfütze drauf - trotz dem Tropfenauffangnetz, das mein Händler mal hinter den "Grill" gehängt hat. Werde berichten, was sich weiter tut bzw. ergibt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Eigentlich ist mein Batteriepack nahezu optimal geschützt vor dem Unbill des Wetters, aber vielleicht doch noch nicht genug, zumindest nicht genügend für ein Orkantiefchen wie "Joachim", das wohl doch die Feuchte auch noch in die letzte offene Ritze blasen kann...
Es brennt am BMS die Diode OC, sprich overcharge, d.h. einer der Balancer hat Mühe mit etwas, und es muss nicht unbedingt mit Überladung zu tun haben, kann es auch garnicht, da der Akku ja 3/4 leergefahren ist bei diesem Wetter. Bei meines Händlels Fury, der ja auch schon genau diese Ausfallerscheinung hatte, gab es ein Pfützchen auf einem der Balancer Boards, weswegen ich mein Pferd jetzt in die Garage gestellt habe und mit dem Lüfter vorn in den Grill reinpuste, um ggf. dahinter gesammelte Feuchtenester wieder auszutrocknen.
Habe auch die 6 symptomatischsten Zellen, deren Spannung bislang nach außen geführt wurde, gemessen, und sie sind sich bis auf zwei mit einem Delta von -0,034 einig mit 3,294V. Das finde ich erstaunlich eng beieinander für einen 3/4 leeren Pack! Andererseits is ja die Spannungskurve verhältnismäßig flach in der Entladegend, dennoch waren das die 6 Sorgenzellen, die 2 Wochen Angleichung benötigt hatten nach dem BMS-Wechsel. Auf jeden Fall ist "overcharge" kein Problem in diesem Fall :D

Frust? Nein, noch nicht. Das waren jetzt 3 Monate elektrisch völlig problemloser Betrieb, da ist es noch zu früh für Frust :)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von dirk74 »

Kontakt 60 + 80 (heute WL?) soweit ich mich erinnere. Erstgenanntes zum Lösen von Oxidationen, das 80er zum Ausschwemmen der Verunreinigungen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Danke für die Tips zu diversen Brühen, aber die werde ich mir tatsächlich sehr genau angucken, bevor ich was davon über den mit Abstand teuersten Teil meines Roller sprühe. Zum einen sind die Balancer mit je zwei Schräubchen auf dem jeweiligen Batteriepol angeschraubt, zum anderen gibt es Verbidungskäbelchen zwischen allen Balancern, die auch möglichst nix abkriegen sollten, was kontaktfördernd noch kontaktverhindernd ist, weil die Kontkate der Steckerchen so nahe beienanderliegen, dass was Kontaktförderndes auch den Kontakt zwischen den Pins ermöglichen könnte, was wiederum äußerst kontraproduktiv wäre :twisted:
Daher erst mal die gute Nachricht: die Austrockenkur von ca. 8h in der Garage hat Fury die Magersucht vertrieben, und jetzt frisst er wieder, wie sich's gehört :D :D :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Ich denke, Vergießen der Balancer wäre das sinnvollste. Das hatten wir ja schon mal zum Thema. Allerdings ginge das nachträglich nur von oben, da die Dinger ja montiert sind. Allerdings kommt auch die Feuchtigkeit von oben ran. Mal schauen, was sich da so finden lässt...
Zuletzt geändert von MEroller am Sa 17. Dez 2011, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste