Die Ripplefestigkeit ist nur meine Vermutung - das muß also nicht unbedingt stimmen, auch wenn ich die Wahrscheinlichkeit für hoch halte, damit richtig zu liegen.Joehannes hat geschrieben:Geiz ist besonders geil, ein Wahnsinn.....
Die Frage ist, ob es Geiz war. Die Kompetenz chinesischer Ingenieure haben wir ja schon oft genug bewundern dürfen, wenn ich mal so an den Orginalcontroller des Flugbruders denke. Und ein Elektroingenieur einer deutschen Uni lernt auch nichts über verschiedene Kondensatorqualitäten - war zumindest bei mir so.
Das Problem von uns E-Fahrern ist halt immer noch, dass
a) von den Chinesen keine zu Ende gedachten Lösungen zu erwarten sind. Wenn man Standardware von Mountain Chen nimmt, dann sollte mittlerweile die Qualität stimmen, bei neuen Produkten oder Komponenten wäre ich hinsichtlich der Standfestigkeit allerdings wenig optimistisch
b) der normale Importeur nicht die Fachkenntnis hat, um die technischen Lösungen beurteilen zu können. Ein Problem ist sicherlich auch, dass man nicht alle Dokumentationen vom Hersteller bekommt, um die Ingenieursleistungen beurteilen zu können. Und wenn der Importeur Zeit, Geld usw. hineinsteckt, sind die Produkte schnell in Preisregionen, die man angesichts der Kistenschieberpreise nicht einsehen möchte (siehe Preise von Innoscooter, Tante Paula, usw.), und dann ist Geiz beim Kunden geil.
c) das E-Rollergeschäft zu wenig profitabel ist, um damit qualifizierte Ingenieure / Konstrukteure oder Techniker bezahlen zu können, die mit Sachverstand technische Lösungen entwickeln bzw. prüfen können. Ich hoffe mal, dass der Peugeout da eine lobenswerte Ausnahme werden wird und mehr Geld in Ingenieure gesteckt hat als in Werbefuzzis, die sich unter Pseudonym in den Foren herumtreiben und die Ware hochloben.
d) ausführliche Tests vor Markteinführung nicht durchgeführt werden können
Wir kaufen also immer noch überwiegend Bananenprodukte - die Ware reift beim Kunden. Und manchmal machen wir das ganz bewußt und gehen auf Risiko (Selbstimport), oder aus Spaß an der Sache, aus Hobby, Idealismus, was auch immer. Und ich gebe es ja zu: die Bastelei an den Kisten macht mir Spaß, und wenn sich dann noch Erfolge einstellen wie Roller per Ferndiagnose reparieren, die eigenen Lithiumakkus bald 3 Jahre ohne Ausfall und Kapazitätsverlust fahren zu können, weil die Abstimmung Akkus / Ladegerät / Balancer stimmig und mittlerweile bis hin zur bestmöglichen Wartungsarmut optimiert ist, oder die Umrüstung des Elektromofas für Sohnemann auf Lithium von der Idee über Teilebeschaffung bis zur Fertigstellung inkl. BMS weniger als eine Woche dauert, dann ist das schon eine tolle Sache.
Und wer ein Fertigprodukt ohne Bastelei will, sollte im Moment noch konservativ und bei einem Händler in Reichweite kaufen. Keine komplizierten Spielereien, Lithiums nur überdimensioniert bzgl. der benötigten Reichweite verbauen, als BMS nur Balancer und von den High-Tech-Sachen wie C-BMS noch die Finger lassen. Solange wie die Teile bei jedem Lade- und Entladezustand mitarbeiten, sind sie kontraproduktiv für die Balance des Akkupacks.