e-sprit Fury ist wahnsinn
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
- PLZ: 72827
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
@STW
genau das was ich auch sagen wollte, hatte nur nicht die Zeit so viel zu schreiben und erklärt hätte ich es wohl auch schlechter...
Wenn ich aber ein C-BMS habe sollte eine Zelle mit 0V ja eigentlich nicht auftauchen. Das passiert ja meißtens bei Tiefentladung bzw. Umpolung und die werden ja durch so ein BMS verhindert.
Ich kenne nicht viele C-BMS im Detail, eigentlich nur das neue von Innoscooter und das verschiebt immer nur die Ladung von der stärksten Zelle zur schwächsten. Sollte eine 0V Zelle auftauchen und das BMS entläd alle Akkus, schaltet es sich bei einer für die Akkus nicht kritischen Spannung selbst ab.
Sobald eine Spannung 3,6V erreicht trennt das BMS das Ladegerät von der Batterie bis die Spannung wieder unter einen bestimmten Wert fällt. Das geht so lange bis alle Zellen die gleiche Spannung haben.
genau das was ich auch sagen wollte, hatte nur nicht die Zeit so viel zu schreiben und erklärt hätte ich es wohl auch schlechter...
Wenn ich aber ein C-BMS habe sollte eine Zelle mit 0V ja eigentlich nicht auftauchen. Das passiert ja meißtens bei Tiefentladung bzw. Umpolung und die werden ja durch so ein BMS verhindert.
Ich kenne nicht viele C-BMS im Detail, eigentlich nur das neue von Innoscooter und das verschiebt immer nur die Ladung von der stärksten Zelle zur schwächsten. Sollte eine 0V Zelle auftauchen und das BMS entläd alle Akkus, schaltet es sich bei einer für die Akkus nicht kritischen Spannung selbst ab.
Sobald eine Spannung 3,6V erreicht trennt das BMS das Ladegerät von der Batterie bis die Spannung wieder unter einen bestimmten Wert fällt. Das geht so lange bis alle Zellen die gleiche Spannung haben.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
In einem anderen Forum hatte jemand mal so ein C-BMS aus China auseinander genommen, weil er der Meinung war das Balancing arbeitet gar nicht.
Was er dann gefunden hat waren zwar einige Kondensatoren aber sonst so wenig Bauteile und keine Transistoren ! außer den Mosfets für das Power-Relais der Schutzfunktionen, so dass man der Meinung sein könnte er wäre da von seinem Lieferanten richtig vera.... worden.
Gut möglich dass da C-BMS ohne eine Balancing-Funktion noch im Umlauf sind.
Viele Grüße:
Klaus

Was er dann gefunden hat waren zwar einige Kondensatoren aber sonst so wenig Bauteile und keine Transistoren ! außer den Mosfets für das Power-Relais der Schutzfunktionen, so dass man der Meinung sein könnte er wäre da von seinem Lieferanten richtig vera.... worden.

Gut möglich dass da C-BMS ohne eine Balancing-Funktion noch im Umlauf sind.

Viele Grüße:
Klaus
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Dann scheint Inno ja auf dem richtigen Weg zu sein.
Und dass die Chinesen gerne Fake-BMS verkaufen, würde mich nicht wundern. Ich weiß per PN von einem Fahrer, der seinen Roller mit einem B-BMS hat ausrüsten lassen. Gut, mit 150mA war das eh nur ein Spielzeug, aber die Krönung war, dass die Platine lediglich für 13 Zellen ausgelegt war, also ein paar Zellen ohne auskommen mußten.
Man kann sich ausrechnen, was passiert: auch wenn die 13 Zellen nur mit 150mA belastet wurden, hat das doch für ein kräftiges Auseinanderlaufen der Zellen gereicht. Die nicht balancierten Zellen klettern im Laufe der Zeit immer höher in der Spannung, so dass die anderen 13 Zellen zum Teil gar nicht an die Aktivierungsspannung herankamen, da das Netzteil vorher schon von CC auf CV umschaltete.
Und dass die Chinesen gerne Fake-BMS verkaufen, würde mich nicht wundern. Ich weiß per PN von einem Fahrer, der seinen Roller mit einem B-BMS hat ausrüsten lassen. Gut, mit 150mA war das eh nur ein Spielzeug, aber die Krönung war, dass die Platine lediglich für 13 Zellen ausgelegt war, also ein paar Zellen ohne auskommen mußten.
Man kann sich ausrechnen, was passiert: auch wenn die 13 Zellen nur mit 150mA belastet wurden, hat das doch für ein kräftiges Auseinanderlaufen der Zellen gereicht. Die nicht balancierten Zellen klettern im Laufe der Zeit immer höher in der Spannung, so dass die anderen 13 Zellen zum Teil gar nicht an die Aktivierungsspannung herankamen, da das Netzteil vorher schon von CC auf CV umschaltete.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Auf visforvoltage hat inzwischen Darus Zehrbach (ZEV) höchstselbst die Randbedingungen für seine "ureigenste 3-Gang-Schlatung" ausgeplaudert:Haro hat geschrieben:Rollmops, wie kann man sich die Dreigangschaltung vorstellen? Wie schnell läuft der Roller im 1. und im 2. Gang?
Kann man mit dem 2. oder 3. Gang auch wegfahren, aber mit geringerer Beschleunigung?
Bewährt sich diese Schaltung in der Praxis, bringt sie Vorteile gegenüber anderen Rollern dieser Leistungsklasse, zB Fury oder Inno 6000?
Im ersten Gang wird auf höchstens 70% des Maximalstroms begrenzt, im 2ten auf 85%, und im dritten ist dann der Maximalstrom abrufbar. Das beeinflusst vornehmlich die Beschleunigung (und Reichweite).
Zusätzlich wird die maximale Spannung am Motor am Ende des programmierten Drehzahllimits von jedem Gang stufenweise weniger beschränkt. Das erklärt die unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten der drei "Gänge", die auch hier schon angesprochen wurden. Darus nennt Reichweitenoptimierung als Grund für diese Spielerei. Nebenbei mildert es aber auch die schlechte Anfahrdosierbarkeit seiner Fahrzeuge. Er gibt offen zu, dass "I came from a hyper sport bike background running Kawasaki liter bikes and even with turbos over 280 hp." und er daher einen deutlichen Abzug aus dem Stillstand bevorzugt. Man könne zwar das Anfahren sachter gestalten, verlöre dabei aber die maximale Beschleunigung.
Aus meiner Sicht ist das blödes Geschwätz und höchstens dem billigeren Hard- bzw. Software-Aufbau eines Controllers zuzuschreiben als dem technisch möglichen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo,
klingt plausibel bis auf das Limit bei der maximalen Motorspannung.
Ich wüsste jetzt nicht wie ein Kelly oder ähnliche Bauart denn ein Spannungslimit am Motor hinbekommen sollte, eigentlich kann er nur den mittleren Strom mit seinen Rechteck-Pulsen einstellen.
Es kann einen schon schockieren wenn man den Verdacht hat dass die Leute die die Komponenten federführend zusammenschrauben auch nicht genau wissen von was sie da reden.
Kannst du mal den Link zu diesem visforvoltage-Thread hier posten ?
Zum Thema Balancing nochmal zurück,
...bin ich jetzt der Meinung das diese CN-Balancer ob nun mit bleeding oder auch kapazitiv etc. alle auch das Risiko deutlich erhöhen Zellen zu zerstören.Es gibt schon einige Berichte in Foren dass CN-Balancer oder auch CN-BMS Zellen zerstort haben, Ich persönlich habe beschlossen die Sache jetzt anders anzugehen, das Bastlerpotential ist noch da, macht zwar jede Menge Arbeit aber ich brauche da jedenfalls China noch nicht zu und kenne dann auch mein BMS, sicher braucht man ein BMS noch als Unterspannungsschutz minimal,ohne gehts nicht oder nicht lange jedenfalls, das ist aber als Bastler nicht so schwer zu realisieren, die Chinesen basteln bisher ja auch nur rum
. Wer sich da selber was basteln möchte dem kann ich nur den ICL 7665 ans Herz legen. Zusammen mit ein paar Optokopplern und einem der üblichen Mosfet-Relais (beispielsweise mehrere parallelgeschaltete IRFxxxx) als Endstufe sowie ein paar Widerständen wäre das eigentlich schon Alles was man braucht. Beim Laden werde ich jetzt in die Richtung "ein kleines Schaltnetzteil pro Zelle mit voreingestellter Ladeschlussspannung" gehen, das passt auch dann bei jeder Ladung optimal und erübrigt ein Balancing beziehungsweise balanciert das automatisch. Die Modellbauer machen es ja schon immer so vor, da gibt es auch Modellbau-Lader die mehrere Zellen gleichzeitug per Einzelladung können. Muss aber dazu sagen, ich habe noch keinen E-Roller, aber dafür jede Menge der guten A123-Zellen hier, bei mir geht es zunächst mal um den Betrieb von anderen Geräten mit LiFePo4-Akkus.
Aktuell ein Akku-Rasenmäher als privates Projekt,möchte mal endlich weg vom Benzin und auch Schnur beim Rasenmähen, 900 Watt-Motor mit 8S5P-Pack 24V, 11Ah mit A123 26650-Zellen.
Viele Grüße:
Klaus
klingt plausibel bis auf das Limit bei der maximalen Motorspannung.
Ich wüsste jetzt nicht wie ein Kelly oder ähnliche Bauart denn ein Spannungslimit am Motor hinbekommen sollte, eigentlich kann er nur den mittleren Strom mit seinen Rechteck-Pulsen einstellen.
Es kann einen schon schockieren wenn man den Verdacht hat dass die Leute die die Komponenten federführend zusammenschrauben auch nicht genau wissen von was sie da reden.
Kannst du mal den Link zu diesem visforvoltage-Thread hier posten ?
Zum Thema Balancing nochmal zurück,
...bin ich jetzt der Meinung das diese CN-Balancer ob nun mit bleeding oder auch kapazitiv etc. alle auch das Risiko deutlich erhöhen Zellen zu zerstören.Es gibt schon einige Berichte in Foren dass CN-Balancer oder auch CN-BMS Zellen zerstort haben, Ich persönlich habe beschlossen die Sache jetzt anders anzugehen, das Bastlerpotential ist noch da, macht zwar jede Menge Arbeit aber ich brauche da jedenfalls China noch nicht zu und kenne dann auch mein BMS, sicher braucht man ein BMS noch als Unterspannungsschutz minimal,ohne gehts nicht oder nicht lange jedenfalls, das ist aber als Bastler nicht so schwer zu realisieren, die Chinesen basteln bisher ja auch nur rum

Aktuell ein Akku-Rasenmäher als privates Projekt,möchte mal endlich weg vom Benzin und auch Schnur beim Rasenmähen, 900 Watt-Motor mit 8S5P-Pack 24V, 11Ah mit A123 26650-Zellen.
Viele Grüße:
Klaus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Defintiv ist bei den ZEV-Teilen kein Kelly an Bord. Mit PWM ist es anders herum: das Verhältnis von "an" zu "aus" bestimmt die anliegende Wirkspannung, der Strom folgt automatisch aus dieser Spannung, den Spulenwiderständen und der Gegeninduktion im Motor. Wenn man nun z.B. im ersten "Gang" will, dass der Motor nicht über 500 / min dreht (ca. 47km/h bei 13-Zoll-Rad mit Niederquerschnittreifen) muss der Controller bei Annäherung an die 500 / min das PWM Signal so weit zurücknehmen, dass die Wirkspannung schlussendlich der Gegeninduktion im Motor entspricht, dann fließen quasi 0A. Nur darunter wird PWM so geregelt, dass der gerade maximal zulässige Strom nicht überschritten wird.bm3 hat geschrieben:klingt plausibel bis auf das Limit bei der maximalen Motorspannung.
Ich wüsste jetzt nicht wie ein Kelly oder ähnliche Bauart denn ein Spannungslimit am Motor hinbekommen sollte, eigentlich kann er nur den mittleren Strom mit seinen Rechteck-Pulsen einstellen.
Es kann einen schon schockieren wenn man den Verdacht hat dass die Leute die die Komponenten federführend zusammenschrauben auch nicht genau wissen von was sie da reden.
Das klingt alles so skuril, ähnlich wie die "Gangstufen", die Audi beim Stufenlosen Getriebe simuliert, um dem armen Fahrer wieder das Gefühl von Gangwechseln und einem gewissen Zusammenhang von Motordrehzahl und Geschwindigkeit zu geben. Und man opfert damit wieder einen Teil der Fortschritts und der Effizienz, die eine jederzeit passgenaue Drehzahl und Last für jeden beliebigen Betriebspunkt bringen würde. Quasi "Zurück in die Zukunft"...
http://visforvoltage.org/forum/10045-te ... ers?page=1bm3 hat geschrieben:Kannst du mal den Link zu diesem visforvoltage-Thread hier posten ?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
@BM3:
Die Einzelzellenladung ist sicherlich das Nonplusultra, leider auch die aufwändigste Lösung. Vorteil: die Zellen werden immer auf die gleiche Spannung geladen, mit ein wenig Abgleich der Lader sind die dann top balanciert und es wird nicht unnötig Hitze erzeugt. Nachteil: Aufwand, Platzbedarf, Verkabelung, ... Aber als stationäre Ladelösung sicherlich das beste, was man machen kann.
Um den Unterspannungsschutz würde ich mir, solange ich nicht Händler mit Gewährleistungspflichten bin, keinen Kopf machen. Sind die Zellen nach oben hin balanciert, sind sie es bis auf die Zelltoleranzen nach unten hin auch. Entlädt man die Zellen zu max. 80%, dann ist man auch bei größeren Toleranzen auf der sicheren Seite und tut etwas für die Lebensdauer der Zellen. Weiterhin bietet sich an, die schwächste Zelle herauszufinden und z.B. mit einen "Lipo-Blitzer" zu versehen. Dann reicht es auch durchaus, die Strangspannung als Indikator für die Entladegrenze herzunehmen. Für den Sommer ist man mit [Anzahl der Zellen] mal 3V - 0.5V auf der ganz sicheren Seite, hat man höhere Lasten um ca. 1C, dann ca. n*2.75V-0.25V, im Winter kann man auf n*2.5V-0.5V runtergehen.
Die Einzelzellenladung ist sicherlich das Nonplusultra, leider auch die aufwändigste Lösung. Vorteil: die Zellen werden immer auf die gleiche Spannung geladen, mit ein wenig Abgleich der Lader sind die dann top balanciert und es wird nicht unnötig Hitze erzeugt. Nachteil: Aufwand, Platzbedarf, Verkabelung, ... Aber als stationäre Ladelösung sicherlich das beste, was man machen kann.
Um den Unterspannungsschutz würde ich mir, solange ich nicht Händler mit Gewährleistungspflichten bin, keinen Kopf machen. Sind die Zellen nach oben hin balanciert, sind sie es bis auf die Zelltoleranzen nach unten hin auch. Entlädt man die Zellen zu max. 80%, dann ist man auch bei größeren Toleranzen auf der sicheren Seite und tut etwas für die Lebensdauer der Zellen. Weiterhin bietet sich an, die schwächste Zelle herauszufinden und z.B. mit einen "Lipo-Blitzer" zu versehen. Dann reicht es auch durchaus, die Strangspannung als Indikator für die Entladegrenze herzunehmen. Für den Sommer ist man mit [Anzahl der Zellen] mal 3V - 0.5V auf der ganz sicheren Seite, hat man höhere Lasten um ca. 1C, dann ca. n*2.75V-0.25V, im Winter kann man auf n*2.5V-0.5V runtergehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Heute auf der Autobahn hat mein Fury zum ersten Mal die versprochenen echten 95km/h erreicht, eher sogar 96 (Tacho 106km/h), aber es war eine längere Gefällestrekce mit leichtem Rückenwind, und ich mit Helm auf den Lenker gekauert
Autobahn ist schon ein Abenteuer mit einer solchen +80er und nicht so das Lieblingsrevier, aber es geht zur Not.

Autobahn ist schon ein Abenteuer mit einer solchen +80er und nicht so das Lieblingsrevier, aber es geht zur Not.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo MEroller,
noch meine Gratulation !
Es gibt doch immer wieder hart gesottene Pioniere. Du traust dich was ! Die E-Mobil-Welt braucht noch ihre Helden !
Mal abgesehen davon dass dich wahrscheinlich die LKW-Fahrer am liebsten anschieben wollten oder gleich von der Bahn schubsen , was passiert wenn du da liegen bliebest ? ADAC und abschleppen ?
Da hätte ich etwas Angst davor, wenn man wo anders liegenbleibt ist das sicher unproblematischer, einfach irgendwo die Kiste hinschieben und abstellen, später mit Anhänger holen., aber auf BAB damit rumhampeln ? Das muss doch wirklich nicht sein. Na hoffentlich ist dein Roller Autobahn-Vollgas-fest.
Bist jedenfalls da noch ein Betatester.
Viele Grüße:
Klaus
noch meine Gratulation !

Es gibt doch immer wieder hart gesottene Pioniere. Du traust dich was ! Die E-Mobil-Welt braucht noch ihre Helden !
Mal abgesehen davon dass dich wahrscheinlich die LKW-Fahrer am liebsten anschieben wollten oder gleich von der Bahn schubsen , was passiert wenn du da liegen bliebest ? ADAC und abschleppen ?
Da hätte ich etwas Angst davor, wenn man wo anders liegenbleibt ist das sicher unproblematischer, einfach irgendwo die Kiste hinschieben und abstellen, später mit Anhänger holen., aber auf BAB damit rumhampeln ? Das muss doch wirklich nicht sein. Na hoffentlich ist dein Roller Autobahn-Vollgas-fest.


Viele Grüße:
Klaus
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Was soll schon schief gehen!?
Ausser, dass zwischen den Anschlußstellen auch mal 25km liegen können und der E-Roller-Fahrer die ganze Zeit von einem 88km/h schnellen Kühlergrill eines 16 Liter Turbodiesels gehetzt wird.
Ausser, dass zwischen den Anschlußstellen auch mal 25km liegen können und der E-Roller-Fahrer die ganze Zeit von einem 88km/h schnellen Kühlergrill eines 16 Liter Turbodiesels gehetzt wird.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste