Seite 1 von 1

Invacare Orion Scooter externer Ladeakku

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 20:59
von Prallefrau
Hallo ihr lieben, um die Reichweite zu erhöhen suche ich externe Akkus mit 3-Pol XLR Stecker.
Kann mir da jemand helfen, vielen Dank.
LG Therese

Re: Invacare Orion Scooter externer Ladeakku

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 23:06
von didithekid
Hallo Therese und willkommen im Forum,

wenn ich richtig recherchiert habe, dann stecken im Invacare ORION /Pro zwei Blei-Gel-Akku-Blöcke mit jeweils 12 Volt 50 oder 75 Amperstunden (Ah) drin und es gibt Ladegeräte mit Nennspannung 24 Volt in einer Ausführung mit 8 Ampere oder 10 Ampere.

An dem Fahrzeug ist ja die XLR-Steckverbindung eigentlich da, um das Ladegerät einzustecken. Die sollte aus meiner Sicht auch nicht viel höher belastet werden, als mit den 10 Ampere, die das größere der beiden Ladegeräte maximal liefert.

Wenn man da jetzt einen Akku mit XLR-Stecker dranstecken würde (z. B. einen 8s LiFePO4-Akku) würde im Moment des ansteckens höchstwarscheinich ein sehr viel höherer Strom durch die Verbindung fließen, bis das Spannungsniveau vom LiFePO4-Akku an das der beiden Blei-Akkus angepasst ist.
Das ist also ein Wenig kompliziert, mit so einer Idee, wenn man sicher verhindern will, dass Schaden entsteht.
Einfacher und Sicherer könnte es sein, die schwerden Blei-Akkus herauszunehmen und im gleichen Bauraum Akkus in Lithium-Technologier zu installieren, die mehr Energie im gleichen Raum und mit geringerem Gewicht bunkern können.

Das Fahrzeug wird mit bis zu 1.300 Watt Kurzzeitleistung und Dauerleistung bis 550 Watt angegeben. Mit der 24Volt-Stromversorgung liefer die Akkus (mit Nennwert 24 Volt 50 Ah bzw. 75 AH) also über einen längeren Zeitraum knapp 25 Ampere und kurzzeitig können es auch bis zu 60 Ampere sein.
Würde man nun zwei Blei-Akkus 12V 10Ah in Serie schalten (also 24 Volt 10 Ah) und über den XLR-Stecker (bei gleichem Ladezustand!) über die Ladebuchse an das Fahrzeug stecken, könnte das gerade so noch gehen. Dann wäre die Reichweite etwa 20% größer und weil der Akkus eben die 20%-Größe des Haupt-Akkus und gleichen Ladeszunstand hat, wird es beim Strom durch die Lade-Buchse unter 20% des angeforderten Stromes bleiben.
(also 5-12 Ampere). Alle Lösungen, die mehr Energie von außen in das Fahrzeug bringen sollen, werden vom Strom her höher liegen und würde ich nicht empfehlen.

Der Einbau von LIFEPO4-Akkus direkt im Fahrzeug (statt der Blei-Akkus) könne nach meiner Einschätzung eine deutlich größere Reichweiten-erhöhung bringen und mehr Lebensdauer bei den Akkus.
Also z. B. zwei von solchen Akkus, wenn die reinpassen:
https://de.eco-worthy.com/collections/l ... gKWA_D_BwE
https://de.eco-worthy.com/collections/l ... gIltfD_BwE

Einen kleineren LiFePO4-Akku mit 25,6 Volt über die XLR-Buchse anzustecken, würde erfordern, dass der Stromfluss duch die Steckverbindung begrenzt wird. Ohne Strombegrenzung wäre das m. E. zu gefährlich, bzw. eine Sicherung in der Ladeleitung (falls eine da ist) würde auslösen.

Viele Grüße
Didi

Re: Invacare Orion Scooter externer Ladeakku

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 23:30
von dominik
Wenn da ein Akku parallel geschalten werden soll, sollte da eher ein größerer Anderson oder ein XT 90 Stecker verwendet werden.
XLR wird das paralellschalten nicht lange überleben.