Puma 12kw

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von wiewennzefliechs »

2Alf20658 hat geschrieben:Nur glaube ich das die deutsche Industrie mit Vorsatz das Denken in Richtung elektromobilität boykottiert. Siehe hier auch den Preis des Gefährts.
Ich glaube nicht, dass die Preise für Elektrofahrzeuge (egal ob Autos oder Roller) künstlich hochgehalten werden. Die Dinger sind einfach so teuer, und zwar sowohl in der Entwicklung, als auch in der Herstellung. Niedrigere Preise lassen sich allenfalls über größere Stückzahlen erreichen. Die werden aber erst dann produziert, wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist. Kein Hersteller möchte Fahrzeuge auf Halde produzieren. Und da die Hersteller auch keine Wohltätigkeits-Organisationen sind, werden sie die Fahrzeuge auch weiterhin nur zu kostendeckenden Preisen anbieten, und die sind nun mal hoch.

Apropos Nachfrage: die hängt nicht nur von den Preisen ab, sondern auch davon, ob die angebotenen Fahrzeuge zum Anforderungsprofil der Käufer passen. Auch ein preiswertes Fahrzeug wird nicht gekauft, wenn es die Anforderungen der Käufer nicht erfüllt. Dieses Problem sehe ich vor allem bei Elektroautos, weniger bei E-Rollern.

@MERoller: der C-Evolution hat 35 kW Maximalleistung. Das ist mehr als vier Mal so viel wie beim Puma. Die Maximalleistung des C-Evolution steht auch während des gesamten Beschleunigungsvorgangs zur Verfügung, also eigentlich immer, wenn sie gebraucht wird. Erst bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wird die Motorleistung auf 11 kW gedrosselt (was immer noch mehr ist als beim Puma!), um die Einstufung als Leichtkraftrad nicht zu verlieren.

Davon abgesehen, sind auch BMW-Benzinroller nicht billig. Auch die kosten mehr als 10.000 Euro.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19302
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von MEroller »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Niedrigere Preise lassen sich allenfalls über größere Stückzahlen erreichen.
Das ist ja gerade beim BMW das erstaunliche: er hat beim teuersten Teil eines E-Fahrzeugs, der Batterie, schon eine (für Antriebsbatterieverhältnisse...) riesige Stückzahl im Rücken, nämlich die für den i3 (Kapa wird gerade wegen immenser Nachfrageüberhöhung aufgestockt!) und i8 (Jahresproduktion 2014 schon ausverkauft...) Batteriemodule. Und es gibt wohl noch einige weitere Elektronik-Komponenten, die 1:1 aus dem i3 stammen. Also an der Batterie liegt der überzogene C-evolution-Preis wohl kaum. Mehr dazu dann unten...
wiewennzefliechs hat geschrieben:@MERoller: der C-Evolution hat 35 kW Maximalleistung. Das ist mehr als vier Mal so viel wie beim Puma. Die Maximalleistung des C-Evolution steht auch während des gesamten Beschleunigungsvorgangs zur Verfügung, also eigentlich immer, wenn sie gebraucht wird. Erst bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wird die Motorleistung auf 11 kW gedrosselt (was immer noch mehr ist als beim Puma!), um die Einstufung als Leichtkraftrad nicht zu verlieren.

Davon abgesehen, sind auch BMW-Benzinroller nicht billig. Auch die kosten mehr als 10.000 Euro.
Ja, das mit der Leistung habe ich dem C-evoultion unterschlagen :oops: Deshalb erreicht der wohl auch echte 120km/h, während beim Puma da eher nur 105 bis 110 echte rauskommen, was an dieser Stelle jedoch auch 10 bis 11kW am Hinterrad bedeutet. Um 120km/h zu halten, mit Riemenantrieb und Zahnradgetriebe wie beim C-Evolution, muss der Motor dann aber mehr als 11kW ausspucken, die 11 bleiben nur am Hinterrad übrig, was der L3e Leistungsbeschränkung aber Genüge tut.

Dann zum eigentlichen Grund für den überhöhten C-evolution Preis, was Du auch als letztes angesprochen hast: dessen "dampfmaschinenbetriebene" Brüder kosten auch schon mal kurz 3000 bis 5000€ mehr als vergleichbar motorisierte Maxiscooter der etablierten Maxiscooter-Gilde, ohne dafür nachvollziehbar mehr bieten zu können, als das weiß-blaue Propellersymbol. Wenn man diesen BMW-Aufschlag auch aus dem C-evolution herausrechnen würde, dann käme man in etwa auf den gerechtfertigten Gegenwert von 10000 bis 12000 €.
Das wäre zwar mir persönlich immer noch zu viel, aber nur aufgrund meiner persönlichen Budgetbeschränkung, und ich könnte nicht mehr über BMW Motorrads überzogene Preispolitik schimpfen. Mit dem (bislang ausbleibenden) Verkaufserfolg Ihrer Maxiscooter-Reihe sind die BMW-Motorradler aber selber nicht zufrieden, wie ein Verantwortlicher das derletzt in einem Interview zugab. Ich frage mich nur, wie lange BMW-Motorrad brauchen wird, die Ursache für das mangelnde Kaufinteresse auszumachen und auszmerzen: die überzogenen Preise auf marktfähige solche zu senken :!:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Kein Hersteller möchte Fahrzeuge auf Halde produzieren. Und da die Hersteller auch keine Wohltätigkeits-Organisationen sind, werden sie die Fahrzeuge auch weiterhin nur zu kostendeckenden Preisen anbieten, und die sind nun mal hoch.l
Es gab letztens einige schöne Zeitungsberichte mit Google-Earth-Fotos, die die Halden der Hersteller zeigen. Es wird bereits heute auf Halde produziert, dazu werden noch Leasing-Rückläufer auf Halde genommen, weil man sie am Markt nicht losschlagen kann oder einen rapiden Preisverfall damit provozieren würde. Einige der neuen Haldenfahrzeuge bekommen dann mal eine Tageszulassung spendiert - das ist gut für die Zulassungsstatistik und angebliche Marktanteile. Das Problem ist nur: die Haldenfahrzeuge zahlt der normale Autokäufer mit.
Vor Jahren gab es auch mal eine Kostenrechnung, wie teuer die Produktion eines Autos ist - das waren bei einem recht verbreiteten deutschen Auto so ca. 30% vom Verkaufspreis nach meiner Erinnerung. Der Rest geht drauf für Entwicklung, Marketing, ..., und neuerdings Haldenfahrzeuge.

Und den Elektro-Fiat 500 bekommt man angeblich zu nicht kostendeckenden Preisen. Der Fiat-Chef hat gerade öffentlich gejammert, dass man bitte den Wagen nicht kaufen soll, weil er angeblich jedesmal 14T€ drauflegt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19302
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von MEroller »

Ja, der Marchionne gefällt mir mit seiner für Manager seines Kalibers völlig untypischen Offenheit - alles was man da hört scheint echt zu sein, da kommen klare Worte raus, keine verklausalisierten Abschweifungen :lol:
Aber die Katze beißt sich natürlich selbst in den Schwanz: wenn man nur, weil man von Kalifornien dazu "gezwungen" wird, eine bestimmte Anzahl Zero-Emission-Fahrzeuge zu verkaufen, nur ganz genau diese (relativ kleine) Anzahl produziert, dann muss man sich nicht wundern, daas man kostenseitig keine Stückzahleffekte erziehlt, um die eigentlich extrem gut gelungene elektrische 500er Kiste kostendeckend unters Kalifornische Volk zu bringen :roll:
Toyota beging den selben Fehler mit dem RAV2-EV Version 2, den sie von Tesla mit Elektronen befeuern ließen und der gegen Ende diesen Jahres auslaufen wird, weil die magische Zero-Emission Stückzahl erreicht ist.

"Compliance Cars" werden diese "die böse CARB zwingt mich zu diesem Auto"-Fahrzeuge genannt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von gerri »

:shock: Zero Emission hat der wohl nicht geschafft :shock:
http://ooe.orf.at/news/stories/2649864/

Zur Diskussion Puma vs. BMW wird unterm Strich Erider Stückzahlen verkaufen von denen BMW nur träumen kann.....und woran wird´s letzendlich liegen.......
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

stanislaus
Beiträge: 103
Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
PLZ: 4073
Land: A
Wohnort: Wilhering, OÖ
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von stanislaus »

Hallo,
gibt´s inzwischen da mal wieder aktuelle Erfahrungen?
Ich bin schon sehr am überlegen mir einen Puma 9000 zu bestellen. Allerdings würd ich das Fahrzeug gerne in natura zumindest sehen, noch besser natürlich Probefahren.
Daher die Frage: Gibt es in meiner Nähe (Linz/Oberösterreich) jemand der im Besitz eines Puma ist und mir diesen mal zeigt?
Gerne biete ich dafür Probefahren mit IO-Manhattan, Fury oder/und Think City. ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19302
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von MEroller »

Dobersdorf (wo der Verein Zukunftswerkstatt Verkehr sitzt, welche die Sammelbestellungen organisieren) ist knapp 300km südlich von Dir. Kontaktiere die doch mal, die sollten wissen, wo es inzwischen Pumas gibt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

stanislaus
Beiträge: 103
Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
PLZ: 4073
Land: A
Wohnort: Wilhering, OÖ
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von stanislaus »

schon geschehen,
habe in Linz jemand gefunden der mir seinen vermutlich zeigt. :)
Danke mal fürs erste

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19302
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von MEroller »

Dann bitte auch hier mal berichten vom ersten Eindruck. Inzwischen hat er leider nur noch 9kW zu bieten, die aus nur noch 24 (optional 26?) Zellen gespeist werden. Die 28-Zellen-12kW-Variante wurde wohl im Zuge des Ersatzes vom Sevcon Controller mit dem FOC gestrichen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

stanislaus
Beiträge: 103
Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
PLZ: 4073
Land: A
Wohnort: Wilhering, OÖ
Kontaktdaten:

Re: Puma 12kw

Beitrag von stanislaus »

Ich habe heute den Roller besichtigt. Probefahrt war leider nicht möglich.
Der Besitzer hatte ihn im Herbst 2014 bei "Zukunftwerkstatt Verkehr" gekauft und war mit der Abwicklung soweit zufrieden.
Die Technik entsprach ungefähr dem was ich erwartet hatte und in diversen anderen Beiträgen nachzulesen ist. Für mich wichtige Punkte waren:
Optischer Gesamteindruck...laut meiner Frau ein klares OK :)
Reichweite laut bisheriger Testfahrten: ca. 80km
Geschwindigkeit: lt. Tacho 120 km/h, real wohl weniger aber mit GPS bisher nicht gemessen
Bisherige km Leistung. ca. 2300
Akku: 28 Zellen 60Ah
Controller: keine Aufschrift, Sevcon wars ziemlich sicher keiner
Anfahrverhalten: butterweich
Das Helmfach reicht für meinen einfachen Helm.
Radstand: ca. 1600mm, laut Masszeichnung sollten es eigentlich 1530 sein, vermutlich wegen Akkukasten verlängerte Hinterradschwinge, (vgl Fury: 1440mm, IO Manhattan:1550mm)
BMS: ist eine aus meiner Sicht nicht ausgereifte Lösung: es unterbricht bei Überspannung einer Zelle lediglich den Ladevorgang und es können alle Einzelzellspannungen am PC angesehen werden,
es scheint sich um eine Eigenbaulösung zu handeln. Ein Typenschild o.ä. konnte ich nicht entdecken
was ich vermisse: aktives Ausgleichen von Spannungsdifferenzen und Alarm bei Unter- oder Überschreiten der Zellspannungsgrenzen.
Der Besitzer hat dann noch Lastmodule 2,1 (evtl. 2,3) A nachgerüstet.
Ich werde noch ein paar mal drüber schlafen aber wenn, dann aus jetziger Sicht eher einen ohne Akkus bestellen.
PumaOft (13).jpg

Antworten

Zurück zu „eRider“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste