Eli
-
- Händler
- Beiträge: 2148
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Eli
Sichtung auf dem Hof von KSR. Sieht so aus als sei der Vertriebsvertrag unterzeichnet
Erste Infos hier
Habe schon „haben will“ bekundet. Endlich mal ein gescheites Fahrzeug in der Klasse was nicht den Eindruck eines Schrotthaufens macht und einen Wiederverkaufswert verspricht.
Erste Infos hier
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Eine typischer Vertreter der Fahrzeuggruppe Elektroleichtfahrzeuge, wie sie jetzt überall aus dem Boden sprießen. Optisch auf jedem Fall ein gelungenes Exemplar. Mal sehen, was daraus wird.
https://www.startengine.com/eli
https://www.startengine.com/eli
- Lodda53
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 00:37
- Roller: Sunra Leo -GT-Union E-Runner, TOL 414
- PLZ: 17268
- Wohnort: Templin
- Tätigkeit: Mitarbeiter Pflege Betreuung im Wohnheim für Behinderte Menschen
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Hi
Optisch macht der was her, aber zu viel technischen Schnickschnack was denn Preis in die höhe treibt.
Gruß
Optisch macht der was her, aber zu viel technischen Schnickschnack was denn Preis in die höhe treibt.
Gruß
Stimmt was nicht ??:lol:





-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Auf der Web-Seite dazu gibt es Cookie-Merkwürdigkeiten, Kommasetzung und Rechtschreibung muss der Praktikant auch noch mal üben, und direkt mit der Meckerei über Verbrenner im besten FFF- und XR-Jargon anzufangen zieht auch nicht so richtig bei mir (andere Leute werden dagegen begeistert sein), dann aber beim Aluminiumrahmen (Frame in Neuhochdeutsch) bei einem deutschen Automiblhersteller abkupfern. Nun bin ich mal gespannt, ob das noch zu Verwerfungen führen wird aufgrund von Patentverletzungen, oder ob das baulich doch unterschiedlicher ist als die Fotos hergeben, oder ob mit jedem Kauf eines ELIs ein deutscher Automobilhersteller von den Lizenzgebühren profitiert.
Die technischen Daten sind grenzwertig, damit meine ich nicht nur die 40km/h, sondern die angegebene Akkugröße und die angegegebene Ladezeit werden nicht für eine 100%-Aufladung reichen. Ein paar relevante Angaben fehlen dafür aber auch, wie z.B. tatsächliche Leistung, erlaubte Zuladung, und was mit den den "2 driving modes" denn nun auf sich hat (oder ist damit noch eine Geschwindigslimitierunǵ unterhalb von 40km/h gemeint, sowas wie ein "Spielstraßenmodus"?).
Das Bild, wie die Kiste am Ladegerät hängt, ist mit 240V beschriftet (noch haben wir 230V, aber ich will nicht kleinlich sein, auch dass die Kiste da anscheinend an einer 110V-Steckdose hängt ignoriere ich mal - Photoshop will halt geübt werden). Damit hat sich das Thema "urban mobility" für viele erledigt - der fehlende Ladeanschluss in der Nähe ist halt immer noch ein ko-Kriterium. Bei Rollern kann man ja einen mit herausnehmbaren Akkus ..., der ist auch schneller, ..., aber was weiß ich schon von den Marktchancen.
Ein Bild zeigt das Fahrzeug mit einer Fahrerin am Steuer - nun kann man sich überlegen, wie bequem es mit zwei Erwachsenen wird, bei 138cm Fahrzeugbreite.
Der Konkurrent ist m.E. der Twizzy (mit extra Seitenscheiben). Und daher wird viel vom Preis abhängen und ob es mit der Ersatzteilversorgung besser klappt als gegenwärtig bei den NIUs.
Kein Konkurrent sind die chinesischen Dreiräder, die hier unter verschiedenen Markennamen existieren. Denn da schätze ich KSR so ein, dass die nur das ins Portfolio aufnehmen, was auch eine Mindestqualität hat, und zumindest einen finanziell gesunden Hersteller. Und von den Bildern her sieht der ELI schon ganz ordentlich zusammengebaut aus.
Die technischen Daten sind grenzwertig, damit meine ich nicht nur die 40km/h, sondern die angegebene Akkugröße und die angegegebene Ladezeit werden nicht für eine 100%-Aufladung reichen. Ein paar relevante Angaben fehlen dafür aber auch, wie z.B. tatsächliche Leistung, erlaubte Zuladung, und was mit den den "2 driving modes" denn nun auf sich hat (oder ist damit noch eine Geschwindigslimitierunǵ unterhalb von 40km/h gemeint, sowas wie ein "Spielstraßenmodus"?).
Das Bild, wie die Kiste am Ladegerät hängt, ist mit 240V beschriftet (noch haben wir 230V, aber ich will nicht kleinlich sein, auch dass die Kiste da anscheinend an einer 110V-Steckdose hängt ignoriere ich mal - Photoshop will halt geübt werden). Damit hat sich das Thema "urban mobility" für viele erledigt - der fehlende Ladeanschluss in der Nähe ist halt immer noch ein ko-Kriterium. Bei Rollern kann man ja einen mit herausnehmbaren Akkus ..., der ist auch schneller, ..., aber was weiß ich schon von den Marktchancen.
Ein Bild zeigt das Fahrzeug mit einer Fahrerin am Steuer - nun kann man sich überlegen, wie bequem es mit zwei Erwachsenen wird, bei 138cm Fahrzeugbreite.
Der Konkurrent ist m.E. der Twizzy (mit extra Seitenscheiben). Und daher wird viel vom Preis abhängen und ob es mit der Ersatzteilversorgung besser klappt als gegenwärtig bei den NIUs.
Kein Konkurrent sind die chinesischen Dreiräder, die hier unter verschiedenen Markennamen existieren. Denn da schätze ich KSR so ein, dass die nur das ins Portfolio aufnehmen, was auch eine Mindestqualität hat, und zumindest einen finanziell gesunden Hersteller. Und von den Bildern her sieht der ELI schon ganz ordentlich zusammengebaut aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Eh geil, aber angeblich ab ca. 12.000€, somit uninteressant.
Da warte ich auf den überdachten 3-Rad Roller von NIu um geschätzte 7.000€
(der fährt auch noch einen 80iger)
P.S.: Fotos bitte gerade stellen. Danke.
Da warte ich auf den überdachten 3-Rad Roller von NIu um geschätzte 7.000€

(der fährt auch noch einen 80iger)
P.S.: Fotos bitte gerade stellen. Danke.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Optisch wirklich gelungen, aber mit 40km/h von vornherein zum Scheitern verurteilt. Da spielt der Preis schon fast keine Rolle mehr.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Da in immer mehr Städten die Vmax runtergesetzt wird, sind auch solche Konzepte recht zukunftfähig!
https://www.rnd.de/panorama/in-spanisch ... QN7ZE.html
https://www.rnd.de/panorama/in-spanisch ... QN7ZE.html
-
- Händler
- Beiträge: 2148
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Eli
Ich denke, dass da erstmal jemand auf die Schnelle eine Seite gebastelt hat. Die Fahrzeuge für EU sollen mit 45km/h homologiert werden. Was den Preis betrifft, denke ich, dass man da irgendwo bei 10.000€ starten können wird. Und man sehe sich mal den Twizy an, was der mit eigener Batterie kostet und im Gegensatz hierzu für einen Gegenwert darstellt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast