Forca Race-Bug 500W

Antworten
Mitchy12
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Jan 2025, 18:12
Roller: Forca Racebug 500
PLZ: 9640
Land: A
Kontaktdaten:

Forca Race-Bug 500W

Beitrag von Mitchy12 »

Hallo, ich habe mir privat einen Forca Race 500W Model FM2050 gekauft.
Komischerweise geht ihm bei einer Steigung die Power abhanden.

Können hier die Batterien defekt sein? Sobald man komplett Gas gibt geht der Ladebalken sofort auf Rot runter und er hat immer weniger Leistung.

Ist es sinnvoll mit den Batterien anzufangen - oder kann man den auf ein 48V System umrüsten? Leider fehlen mir hier die Kompetenzen.

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6456
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Forca Race-Bug 500W

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

bei einer maximalen Antriebsleistung von 500 Watt wird der größte Teil dieser Leistung schon gebraucht, damit das Fahrzeug annähernd seine Höchstgeschwindigkeit von (vermutlich) 20 km/h auf flacher Strecke erreicht. Die verbleibende Leistungsresere für einen Anstieg ist da nur gering.
Gleichzeitig ist der Akku im Fahrzeug wohl in diesem Fall auch nicht groß genug, um den erforderlichen Strom für diese maximale Leistung längere Zeit zu liefern (zumindest nicht bei den aktuell niedrigen Temperaturen).Da bricht dann die Akku-Spannung unter Volllast ein - erkennbar am Erreichen des "Akku schwach"-Bereiches in der Spannungsanzeige.
Verstärkt wird der Effekt, wenn der Akku schon älter ist oder längere Zeit nicht regelmäßig geladen wurde.

Ist das Fahrzeug (bzw. dessen Batterie) denn schon älter?

Wenn ich da richtig recherchiert habe, ist dieses Fahrzeug mit 24 Volt 500 Watt Antrieb beworben für Camping, Lagerhallen, Firmengelände.
Also offenbar nicht die Ausführung mit hoher Performance bergauf. Für die 500 Watt um 24 Volt müssen über 20 Ampère aus den Batterien gequetscht werden.
Wenn da noch das originale Blei-Gel-Akku-Pack drin ist, könnte man zunächst versuchen, die 12-Volt-Blei-Akku-Blöcke einzeln mit einem Autobatterieladegerät (für 12 Volt) auf Volladung zu bringen, damit keine Ladedifferenzen mehr bestehen. Mehr kann man da wohl mit der bisherigen Batterieausstattung nicht machen.
Einen 48 Volt-Akku zu kaufen und auf das Motor/Controllersystem für 24 Volt zu schalten, könnte übel enden. Gemeinhin tollerieren die Antriebsysteme bis zu 125% der Nennspannung (hier wären das also 30 Volt). Ein Akku, der vom Ladegerät über 55 Volt gebracht werden kann, wird da zum Problem.
Das Antriebssystem auf 48 Volt-Komponenten umzurüsten ist vermutlich gegenüber dem Gebrauchtkauf eines 48V-Scooters kaum lohnend.
Neue Batterieen im 24V-Spannungsbereich oder die entsprechende Umrüstung auf einen Lithium-Akku, könnten den Spannungseinbruch ggf etwas abmildern. Sie würden aber nichts daran ändern, dass das Fahrzeug nicht für die Bergauffahrt konzipiert wurde.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Mitchy12
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Jan 2025, 18:12
Roller: Forca Racebug 500
PLZ: 9640
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Forca Race-Bug 500W

Beitrag von Mitchy12 »

Hallo Didi,
Danke für die ausführliche Hilfe! Lt. Verkäufer ist der Akku ca 2 Jahre alt. Habe mir jetzt neue bestellt und werde diese testen.
Leider ist in unserer Region mit Steigungen zu rechnen - das habe ich natürlich nicht bedacht 😅

Ich melde mich nochmal mit neuen Infos 😊

Vielen lieben dank 👍😀

Mitchy12
Beiträge: 3
Registriert: Fr 17. Jan 2025, 18:12
Roller: Forca Racebug 500
PLZ: 9640
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Forca Race-Bug 500W

Beitrag von Mitchy12 »

Akkus sind gewechselt- nun läuft er 😊 danke dir 😊👍

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste