Mach1 im Dauereinsatz

Antworten
Oli

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Oli »

Kilometerstand ca 2500 - Katastrophe abgewendet!!!

Da mir Harrys Gummiexperimente immer noch im Kopf rumspuken, wollte ich das heute mal ausprobieren....

Erst mal alles saubermachen, Trittbrett aufklappen - nanu geht nicht - warum - au weia!!!

Bild Bild Bild

Da hatte ich wohl irgendwann mal einen der Sprengringe verloren, die die Achse vor dem rausrutschen bewahren - da ich meinen Roller sowieso nie umklappe habe ich gleich eine Gewindestange mit selbstsichernden Schrauben + Schraubensicherung eingebaut.

EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

Es ist erstaunlich: bei euch sehen die Escooter immer niegel-nagel-neu aus.

Wenn man sie täglich fährt und nur ab und zu putzt ist das anders.

Zum Beispiel die Metallfedern verrosten sogar einfach bloss vom Rumstehen des Escooters, wohlgemerkt unter Dach und vor Regen gesichert.

Diese sind gemeint:
Dateianhänge
Metallfedern.PNG
Metallfedern.PNG (54.21 KiB) 1424 mal betrachtet

Elektro-Kai
Beiträge: 124
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 11:06
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Elektro-Kai »

Bei mir waren die auch relativ schnell angerostet, da reicht wohlt schon normale Luftfeuchtigkeit aus. Hab die dann ausgetauscht und die neuen mit so Rostschutz-Spray eingesprüht, kann ich nur empfehlen - die neuen haben keine Rostanssätze mehr bekommen :)

EilemitWeile

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von EilemitWeile »

danke Kai.

"Rostschutz-Spray" ... was es alles gibt.

bisher bin ich dem Übel mit einer Drahtbürste zu Leibe gerückt. das hat aber nicht wirklich geholfen.

klaus323

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von klaus323 »

Hallo zusammen,

Ich habe nun auch schon meine 160km auf dem Mach 1 Modell 6B zurückgelegt und möchte kurz meine ersten Erfahrungen posten.
Als ich den Streetfighter bekam, hatte er einen Mangel am Kettenrad hinten. Es eierte recht stark (Höhen und Seitenschlag), so dass ein gleichmäßiges Spannen der Kette nicht möglich war.
Den Mangel habe ich bei S&S gemeldet und umgehend eine neue Felge auf Garantie bekommen. Somit kann auch ich den guten Service von S&S bestätigen.
Der Umbau des Reifens auf die neue Felge klappte dank 2-Teiliger Felge recht gut.
Ursache war die ungenau gearbeitete Kettenradaufnahme der alten Felge. Mit der neuen wurde der Fehler komplett behoben.

Mein Streetfighter 6B wurde mit einem 13er Motorritzel ausgeliefert ( Übersetzung 4,23 : 1).
Damit sind 40km/h möglich. Den mitgelieferten Digitaltacho habe ich mittels der Feinjustagefunktion auf +8 gestellt.
Einige User berichten, Ihr Modell 6A oder 6B hat vorne ein 11-er Motorritzel ( Übersetzung 5,00 : 1), was die Endgeschwindigkeit auf etwa 34km/h reduziert.

Ich hatte zudem noch das Rennübersetzungs-Set mit 44-er Kettenrad und 39-Glieder Kette, sowie 11-er Ritzel dazu bestellt. Alles in der dickeren Ausführung
mit der T8F Kette.
Die 39 Glieder sind allerdings zu wenig. 41 Glieder müssen es sein.
Das 44er Kettenrad ergibt in Verbindung mit dem 11-er RItzel ein Übersetzungsverhältnis von 4,00 : 1. Damit waren auf der Geraden 42,5km/h möglich.

Negativ zu vermerken ist das lautere Kettengeräusch der dicken Kette im Vergleich zur dünnen. Daher fahre ich momentan auch wieder die dünne Kette.

Wenn also jemand seinen MACH 1 Streetfighter Modell 6A / 6B schneller machen möchte, weil dieser mit einem 11er Ritzel ausgeliefert wurde, dem empfehle ich eher den Wechsel
auf das 13er Ritzel, als den Komplettwechel zur Rennübersetzng und den dicken Kettenrädern.

Das 13er Ritzel ist in DE momentan allerdings wohl nicht zu bekommen. (Falls doch, bitte den Link gerne posten)
Ersatz gibt es z.B. auf http://www.electricscooterparts.com/spr ... motor.html.
Die dünne Kette hat die Bezeichnung "25H" oder auch "#25".


Mein derzeitiges Streckenprofil sind zweimal 10,5km. Zur Arbeitsstätte und zurück. Also rund 21km.
Der Streetfighter schafft auf dem letzen Stück des Heimweges immernoch 38,5km/h. Die Beschleunigung lässt bis zum Schluss subjektiv überhaupt nicht nach.
Das mitgelieferte 2A Ladegerät hat den Akku nach dieser Strecke in ca. 4h 15min wieder voll geladen.

Drei Kleinigkeiten habe ich an meinem Streetfighter (bis jetzt) optimiert:

- Das Motorritzel mit einer größeren Sicherungsmutter (mit Sicherungszähnen) befestigt, da die kleine
Mutter das Ritzel nicht fest gehalten hat und es sich somit auf der Motorwelle bewegt hat, was es auf Dauer ausschlägt.

- Die Akkuwanne vorne und hinten mit Schamstoff ausgekleidet, damit der Akku sich beim abbremsen nicht bewegen kann.

- Am hinteren Ende des 1000W Motors (dort wo sich die Anschlusskabel befinden) war das Spaltmaß zwischen Motor und des Alurahmens der Hinterachsaufhängung ungünstig,
so dass das Motorgehäuse bei Unebenheiten in Beührung mit dem Träger kam und es somit laut klapperte. Das habe ich mit einem 1cm*1cm Stück von TESA Powerstripes gelöst,
welches ich dazwischen geklebt habe. Somit kommt Metall nicht mehr auf Metall und es ist Still.

Ansonsten macht der Scooter mächtig Laune und ich hoffe, das bleibt auch so :D

Bei Ausfällen o.Ä. halte ich Euch auf dem Laufenden.


Grüße Klaus

Oli

Re: Mach1 im Dauereinsatz

Beitrag von Oli »

Kilometerstand ca 2700

Seltsames mahlendes Geräusch von hinten...??? Ich konnte es noch nicht genau orten, komischerweise nur beim Vorwärtsfahren/schieben.

Hat schon mal einer die Kugellager der Räder gewechselt, wie bekommt man die am Besten raus?

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste