Isolation Failure

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Und gebrückt... Hätte ich gleich am Anfang machen sollen.
Dateianhänge
20250501_143120.jpg
20250501_143209.jpg
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Fazit bislang: es sind wohl die beiden abgebrochenen Pins, die zuerst dank Übergangswiderstände und später vollends für das Theater sorgten. Der Rest der Kiste verhält sich jetzt normal. Zumindest im Zustand vor dem Zerlegen habe ich dort an der VCU zwar auch 12V gemessen, aber natürlich ohne Belastung. Da wird beim Startversuch die Spannung mehr oder minder immer wieder eingebrochen sein.

Die Steckverbindung ist ein RTS6BS18N32PHEC03 (Amphenol Tuchel oder baugleich). Der hätte IP67 oder IP69K sein sollen. Daran hängt der Kabelbaum, eigentlich fast alles bis auf den Sevcon (meine ich zumindest), der an der anderen Tuchelverbindung hängt.
Zur Reparatur müßte der Kabelbaum bzw. das Teilstück heraus, weil an der Ecke ist kein Arbeiten am Stecker möglich. Wobei Umpinnen eine mittelschwere Konzentrationsaufgabe werden dürfte, und PIN-Werkzeug wäre auch noch notwendig. Habe ich nicht. Die Chance den Kabelbaum zu versaubeuteln wäre also durchaus gegeben. Austausch wäre die schnellste und sicherste Lösung.

Und dann bleiben da die beiden Pins auf der anderen Seite. Ein erster Blick verrät, dass man da von hinten wohl nicht gut dran käme. Die pragmatische Lösung "einfach durchdrücken und hinten rausfallen lassen scheidet aus, denn dahinter liegen sowohl die Signal- als auch die übrigen Kabel (12V, für Beleuchtung usw.). Und selbst wenn das klappen würde: möchte man zwei Metallpins lose im Akkukasten herumfliegen haben? Ich sicher nicht.
Den Akkukasten rechts werde ich noch öffnen, um das genauer sehen zu können.

Schmutzlösung? Kleine Federn rein und hoffen? Das mag gehen, aber damit würde mir die Dauerzuverlässigkeit fehlen. Die Kiste soll ja jeden Tag fahren, reibungslos, ohne Feldreparaturen am Stecker, weil unterschiedliche Metalle und ggf. wieder eindringende Feuchtigkeit sich nicht gut vertragen.
Alternativ: Loch bohren, 12V-Kabel durchziehen und gut ist? Der Gedanke macht mich nicht wirklich glücklich, weil Pfusch. Aber die billigste Variante.

Ich bin jetzt also leicht ideenlos.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Bilder ohne Worte. ...

Von hinten bekommt man die Pins nicht heraus. Wollte man daran arbeiten, dann müßte auch der interne Kabelbaum heraus. Das wäre unschön, weil man sich zwischen den Stromschienen bewegen muss.

Der Gilb am Stecker geht eigentlich. Die Pampe ist neben der Montageplatte für die Stecker durchgekommen. Da muss auch noch abgedichtet werden.
Dateianhänge
20250501_162504.jpg
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
Do 1. Mai 2025, 14:35
Und gebrückt... Hätte ich gleich am Anfang machen sollen.
Läuft also wieder? Glückwunsch.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Prinzipiell ja aber im Moment nur mit Freiluftverdrahtung. Mir fehlt noch eine Idee für die endgültige Lösung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
Do 1. Mai 2025, 17:26
Prinzipiell ja aber im Moment nur mit Freiluftverdrahtung. Mir fehlt noch eine Idee für die endgültige Lösung.
Also so richtig mit Motor dreht und Ladung und was sonst noch mit der VCU zusammenhängen könnte?

Der Rest ist Fleißarbeit. Du hast so immerhin die Chance alle Schwachpunkte zu verbessern, damit es nicht wieder passiert. ;)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Ja, alles funktioniert. Da ich die Stecker nicht repariert bekomme bin ich am überlegen ob ich eine Freiluftverdrahtung permanent mache. Zusätzlichen Stecker im Akkukasten müßte gehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 357
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von olliwetty »

Wie wirst Du den Stecker von der Salzkruste befreien?
Gruß
Olli

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Die ist schon weitgehend raus. Weicher Kunststoffzahnstocher vom Victorinox, Isopropylalkohol und Pinsel.
Morgen wird noch ein passenderer Borstenpinsrl geholt, und danach werden die Stecker im Alkohol gebadet
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 357
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von olliwetty »

OK, also rein mechanisch und den Alkohol nur zum Spülen benutzt.
(Salz lässt sich halt nicht im Alkohol auflösen).
Gruß
Olli

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste