RGNT - Die App / Navigation

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT - Die App / Navigation

Beitrag von STW »

Das Thema GPS / ungenau / keine Navigation habe ich auch. Aber wie bei den NIUs auch und Smartphones ohne WiFi-Hinzuziehung für die Standorterkennung ist das vor ca. 2 Jahren schlagartig schlechter geworden, als es in der Ukraine losging ...

Folgende Beobachtungen:
- Wenn ich nur den Tacho-Modus habe, dann scheint das GPS recht schnell zu funktionieren, da die Geschwindigslimits der jeweiligen Straße schnell angezeigt werden
- Im Kartenmodus, oder gar im Navimodus, klappt es manchmal gar nicht. Erst wenn ich GPS habe und danach erst Navi starte funktioniert es einigermaßen
- ich habe den Verdacht einer "Ortsabhängigkeit" seit ein paar Wochen / Monaten: an manchen Orten, mit freiem Sichtfeld zum Himmel, bekomme ich kein GPS. In manch Ballungsräumen liegt GPS auch gerne mal 50 bis 100m daneben. Es würde mich nicht wundern, wenn GPS aus militärischen Gründen an manchen Orten gestört wird oder nicht zuverlässig arbeitet.
- Glonass auf der RGNT scheint gar nicht (mehr ?) zu gehen

- die Silence-Fahrer haben neuerdings auch gerne ein Problem mit GPS
- eine Seiko Astron benötigt auch recht lange zum Satellitenempfang, der dazu noch stark schwankend ist. 6-7 Satelliten waren mal locker zu bekommen, jetzt bin ich froh, wenn überhaupt noch 5 Stück gefunden werden, meistens wird nur einer (der immer recht schnell) und maximal 2-3 weitere gesehen. Es reicht zum Stellen der Uhrzeit, bei der Zeitzone benötigt man schon etwas mehr Geduld

Mit dem Auto habe ich da weniger Probleme - aber neben GPS werden auch noch Sensoren (Tempo, Lenkwinkel, ...) ausgewertet. Smartphone klappt gut, wenn mit "erhöhter Standortgenauigkeit", also unter Einbeziehung von WLAN-Netzen, gearbeitet wird, ansonsten ist das mittlerweile auch schlechter als noch vor ein paar Jahren.
Wie sage ich es mal nett: WiFi als Hilfsmittel für die Standortbestimmung ist für Flugkörper ungeeignet. Zumal die relevanten Daten wohl nur google (und Apple? keine Ahnung wie es da läuft) vorliegen, dann aber locker die GPS-Verschlechterungen kompensieren.

Es wird also wohl nicht an den Mopeds liegen, wenn GPS mittlerweile kaum noch nutzbar ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste