Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Nova »

tsztsz hat geschrieben:
Fr 29. Aug 2025, 18:56
We behauptet das mit 11000 Euro für Honda? Hast du eine Quelle für die Vermutung?
@tsztsz: Nein, für mich keine seriöse Quelle! (Chinesischer YouTube-Kanal mit automatischer Übersetzung). Deshalb, habe ich auch "behauptet" geschrieben. Kann auch völliger Blödsinn sein.

Aber in drei Tagen sind wir hoffentlich alle schlauer. Nur, finde ich dass Timing äußerst spannend (Can-Am und Livewire). Und bei Can-Am erwarte ich nicht, dass die einen Ausverkauf machen. Sollte jetzt auch noch Zero was an den Preisen machen, dann wäre es richtig krass. Bleibt aber nur Spekulation und passt eigentlich überhaupt nicht in das Thema hier rein. Daher würde ich das jetzt mal so "Offtopic" stehen lassen!

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

@tsztsz:
Mit den neueren "weicheren" Einstellungen habe ich noch keine längeren Erfahrungen.
(Längere, wellige Landstraßenkurven z.B.)

BISHER war ich (bis bei den schlechten Untergründen) ganz zufrieden.

Ich finde die WF mit meiner steigender Erfahrung als super handlich bei langsamer Fahrt, und bei schneller Fahrt ohne jede Aufschaukeltendenz.

Heute hatte ich zum ersten Mal eine App im Einsatz, die mir die Schräglage ermittelt/aufzeichnet.
Ich bin gewillt, weiter zu lernen, und Vertrauen in die Endurobereifung zu bekommen.
Sprich:
Das Fahrwerk od. die Bereifung setzen mir noch keine Grenze, diese habe ich noch in mir, im Kopf.

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Moin, ich habe am Wochenende eine kleine Spritztour von 650km mit der Wildfire gemacht, kreuz und quer durch das Rothaargebirge und über die Autobahn wieder heim.

Das Fahrwerk gefällt mir bisher größtenteils gut! Habe die Straßenreifen, 5mm Vorspannung und +8 "Slow" eingestellt, bei ~75kg Fahrergewicht. Ich bin viele, viele Kurven gefahren und die Wildfire hat mich nicht zurückgehalten, nur mein Können hält mich zurück :D

Um das Kurvenverhalten zu testen nehme ich gerne Autobahnab - und auffahrten, weil die sich alle sehr ähnlich sind. Die Wildfire gibt mir genug Vertrauen um mit bis ~70kmh in die Kurve reinzugehen und den Seitenstreifen etwas aus der Nähe zu betrachten. Fühlt sich stabil an. Nachkorrigieren mit der Bremse/Rekuperation bei der gelegentlich eintretenden Selbstüberschätzung soweit auch kein Problem.

Autobahn bei 90kmh und schwerer Tasche auf dem Soziusplatz ist auch kein Problem mehr. Da hatte ich hier noch lamentiert, dass die Wildfire sich da zu nervös anfühlt, das war für mich aber gelöst, indem ich die Federung von Fast auf Slow gestellt habe.

Die eine Sache die mich stört ist, dass das Hinterrad bei der Einstellung schon mal durchschlägt, wenn ich zb einen Bordstein runterfahre. Muss weiter testen, ob sich das gibt, wenn man weiter an der Einstellung herumspielt; bei +4 Slow habe ich aber jeden Kiesel im Rücken gefühlt, das hat mir nicht so gut gefallen.

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Klasse! Wie lief es mit dem Laden? Welches Ladegerät?

RobZ
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Federvorspannung erhöhen! Mit 68kg Wettkampfgewicht bin ich bei 20mm und könnte vermutlich noch weiter erhöhen, die 30%-Regel kratze ich gerade so an
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

p.s. und wie weit bist Du nun mit einer Ladung praktisch gekommen bei der langen Tour?

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Wie weit man kommt ist noch schwer zu sagen finde ich, mit der Wildfire bin ich wie folgt immer gut angekommen:

Bevor ich eine Etappe Landstraße angehe rechne ich die vorhandenen Akkuprozent x1,5 und das muss größer sein als die Distanz, die Maps in Kilometer anzeigt. So bin ich halbwegs sicher, dass ich damit ankomme. Das hat auch bei der RGNT so geklappt, meistens.

Für die Autobahn habe ich dieses Mal einen Prozentpunkt pro zu erwartendem Kilometer im Akku gehabt, bevor ich los bin. Hat geklappt, kam mit ~20 bis 30% an der jeweils nächsten Ladesäule an. Habe aber nicht allzu genau drauf geachtet und nichts dokumentiert :)

Edit: Bild
IMG_20250830_154749500.jpg

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Haekendes hat geschrieben:
Do 28. Aug 2025, 21:23
Vorhin wurde ich aber nun von einem Gewitter überrascht.........
Der vordere Kotflügel hilft kein bisschen.
Sämtliches Wasser wird vor das Moped nach oben geschleudert und fällt dann zurück über den Lenker, bis über den Tank und alles sammelt sich zwischen den Beinen.
Ich war nass bis auffe Unnerbuchs!

Den Kotflügel irgendwie tiefer befestigen zu können wäre schon nett.
Oder verlängern?
Schutzblech_1.jpg
Schutzblech_2.jpg
Das Schutzblech ist bei mir jetzt nach vorn 14cm länger.
Ich komme gerade aus mehreren heftigen Regen zurück, und wundere mich, wieviel diese Verlängerung gebracht hat!
Hätte ich echt nicht gedacht.
Die Drecksbrühe ist nicht mehr bis zum Kopf geschleudert worden.

Leider war die Straße schon zu sauber gewaschen/geregnet. Wenn sie schmutziger gewesen wäre, könnte ich jetzt besser sehen, bis wohin das Wasser "von unten" hinkam.

Hast Du auch das kurze schwarze Stahlschutzblech der ersten paar Wildfires, oder hast Du das längere Aluschutzblech der Serie?

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Sollte es nicht relativ einfach möglich sein da welche anzubringen die unten an der Achse befestigt sind? Da gibt's doch auch sicher was im Zubehör...habt ihr es Victor gemeldet?

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Mir ist (bisher) nix eingefallen, wie man ein Schutzblech "unten" (und sicher) befestigen kann.

"Andere" Upside-Down-Gabeln haben dazu extra Halterungen, "unsere" leider nicht.

Und Ja, Viktor kennt das Problem.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste