Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Das wäre ja in der Tat ein desiderat und sollte doch eigentlich einfach umsetzbar sein, einen Halter direkt unten anzubringen..



Eine andere Frage: da ich mich ja gerade in meinen Zweifeln wiege - ist jemand von euch, der seine WF hat, halbwegs erfahrener Motorradfahrer und kann das Fahrwerk nüchtern etwas einschätzen? Klar, Radnabenmotor und Federung, über das Problem lesen wir. Aber ich hab ein wenig Sorge, dass die Maschine bei 90kmh+ einfach etwas unruhig ist (das konnte ich bei der Profefahrt nicht testen).

Wie ist das Kurvenverhalten im Vergleich zu anderen (teureren / Verbrenner) Maschinen etablierter Hersteller?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

tsztsz hat geschrieben:
Fr 29. Aug 2025, 15:22
Aber ich hab ein wenig Sorge, dass die Maschine bei 90kmh+ einfach etwas unruhig ist (das konnte ich bei der Profefahrt nicht testen).
Wie kommst Du zu dieser Befürchtung? Die ist ja so konkret, dass die einen spezifischen Grund haben muss...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

z.B. hier
viewtopic.php?p=408697#p408697

und dass sie halt kein TCS hat (wobei das ja dann nicht so wichtig ist). Vor dem Hintergrund dass ich halt gerade die Alternative der Lifewire vor Augen geführt bekomme - mit den Nachteilen die diese auch möglicherweise hat (Service, Komplexität, Folgekosten) - würde ich gern noch einschätzen wie groß der Unterschied in Sachen Fahrwerk ist. Das ist ja schwerer zu bemessen, als die reinen "Basisdaten".

Auch in Videos die ich online finde, gibt es da hin und wieder kritische Töne. Ich suche daher Einschätzungen dazu.

Ich glaube im Stadtverkehr bei bis 60, da wird es nicht so einen großen Unterschied machen - aber ich war letztens schon mit meiner CR6 auf der Stadtautobahn und hab mich weniger sicher gefühlt als erwartet.

RobZ
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Nach 45tkm auf einer V85TT, mit richtig gutem Fahrwerk, war ich überrascht wie satt die Wildfire bei der Probefahrt lag. Da gibt es viel viel schlimmere Fahrwerk(*hust* Versys 650 *hust*).
Mir fehlen allerdings noch viel Erfahrungen mit der Wildfire. Die aktuell aufgekommenen Diskussionen über das Fahrwerk lassen sich m.Mn. darauf zurückführen das das Fahrwerk von Werk aus nicht eingestellt war.
Der Negativpunkt der höher ungefederten Massen finde ich überbewertet: Der dicke Kardan der Guzzi war auch nicht leicht, gemerkt hab ichs nie.

Zu den Lifewires: Wenn der Preis nahezu halbiert wird werde ich schon zienlich misstrauisch. War das bei RGNT vor dem Konkurs nicht auch so? Und gilt der Rabatt nicht nur auf MJ. 23/24? Heißt die stehen seit Ewigkeiten, auch nicht toll fürs Material
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 333
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Motek »

Zum Thema Radnabenmotor und Fahrwerk:

Im Vergleich zu meiner Yamaha BT1100 fühlte sich mein Jupiter auch recht flattrig an bei 120km/h GPS. Da waren neue Stoßdämpfer und gute Reifen nach ein paar Monaten eine entscheidende Verbesserung. Die BT fühlt sich immer noch nach Schiene an im Vergleich, und hin und wieder merke ich bei der Fahrt, dass die Federung beim Roller träger arbeitet. ABER: die BT muss bei 120 auch viel sicherer liegen, die kann ich ja auf 180 aufdrehen. Beim Jupiter ist bei 120 Ende. Auch bei der Wildfire ist ja bei ca 130 Schluss. Im Alltag kratzt mich das Fahrwerk nicht mehr, und ich gehe davon aus, dass die Architektur der WF im Vergleich zu einem Großroller deutlich mehr Stabilität erlaubt (Schwerpunkt weiter vorn usw). Wieviel Fahrwerksstabilität an der Stelle notwendig ist, wird jeder für sich beurteilen müssen. Du musst eine mit 100km/h fahren.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Nova
Beiträge: 250
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Nova »

RobZ hat geschrieben:
Fr 29. Aug 2025, 16:29
Zu den Lifewires: Wenn der Preis nahezu halbiert wird werde ich schon zienlich misstrauisch. War das bei RGNT vor dem Konkurs nicht auch so? Und gilt der Rabatt nicht nur auf MJ. 23/24? Heißt die stehen seit Ewigkeiten, auch nicht toll fürs Material
Ja, könnte sein, das Livewire Ausverkauf macht :shock: . Könnte aber auch sein, dass Can-Am die Preise um 3K reduziert hat. Könnte auch sein, dass Honda in drei Tagen seine EV Fun vorstellt und da ein Preis von 11k im Internet behauptet wurde. Auf jeden Fall, könnte es spannend werden 8-)

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

We behauptet das mit 11000 Euro für Honda? Hast du eine Quelle für die Vermutung?

RobZ
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Nova hat geschrieben:
Fr 29. Aug 2025, 18:46
RobZ hat geschrieben:
Fr 29. Aug 2025, 16:29
Zu den Lifewires: Wenn der Preis nahezu halbiert wird werde ich schon zienlich misstrauisch. War das bei RGNT vor dem Konkurs nicht auch so? Und gilt der Rabatt nicht nur auf MJ. 23/24? Heißt die stehen seit Ewigkeiten, auch nicht toll fürs Material
Ja, könnte sein, das Livewire Ausverkauf macht :shock: . Könnte aber auch sein, dass Can-Am die Preise um 3K reduziert hat. Könnte auch sein, dass Honda in drei Tagen seine EV Fun vorstellt und da ein Preis von 11k im Internet behauptet wurde. Auf jeden Fall, könnte es spannend werden 8-)
Aber warum dann nicht sukzessive die Preise runter? Kann mir ja keiner erzählen das es niemandem aufgefallen ist und einträglich war nur eine handvoll Motorräder/Jahr zu verkaufen.
Die Can-Am fand ich interessant, aber auch mit dem neuen Preis für das Gebotene zu teuer. Und ob die Honda konkurenzfähig ist muss sich noch zeigen, für mich ist sie nix.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Ich hatte hier:

Smart-BMS: Informationen, Fragen und bald Erfahrungen

tsztsz "off Topic" geschrieben zu meinen Fahrwerkerfahrungen auf schlechten Untergründen.

Hier ist das besser aufgehoben. Vor allem, weil ich ein Update habe.
Inspiriert von Stefan, der von Federbeinverstellungen berichtete:

Ich habe mich heute nochmals rangewagt. Meine bisherige Meinung war: Völlig egal, an welchen Stellschrauben ich rangehe, das Fahrwerk hinten wurde nur schlechter als im Originalsetup.

Ich fand das Fahrwerk auf miesen Strecken (Bodenwellen, Asphaltabplatzungen) stark unangenehm. Bis heute.

Bei meinem linken Federbein waren bei der Zugstufenverstellung kaum "Clicks" zu spüren/hören, beim rechten Federbein überhaupt gar nicht.
Grund: Die Stellmutter war irgendwie so mit der Kolbenstange verhaftet/verbacken, dass ein Verdrehen zwar die Einstellmutter, aber auch die Kolbenstange gleich mit verdrehte.

Eine Änderung in der Zugstufe erfolgte hier NICHT, und als Resultat meiner Einstellversuche vor etwa 2000km hatte ich das linke Federbein voll auf "fast", und das rechte voll auf "slow", also "hart, voll gedämpft" stehen.
Unbemerkt. Beide "fast," eingestellt ja, aber ohne Auswirkung rechts....

Und heute?
Nach vielfachem Drehen sind beide Zugstufen nun leicht einstellbar.
Die "Clicks" sind einwandfrei spür/hörbar.

Beide Federbeine habe ich Anschlag "fast" gestellt, und dann beide 4 Clicks auf "slow".

Mein letzter Bericht ist nicht i.O. kann ich sagen.

Tatsächlich bin ich mit dem Federungs/Dämpfungsverhalten heute sehr viel zufriedener.
Meine Sozia bestätigt dies auf einer gemeinsamen Testfahrt auf der bekannt problematischen Strecke!

Das Fahren macht mir mehr Spaß.

P.S. Zur Livewire.
Ich kenne einen der wenigen Fahrer, und wir haben mal getauscht am Tage meiner Zulassung.
Die Beschleunigung flößte mir allergrößten Respekt ein.
Mit dem großen & schweren Vorderrad ist die LW sicher, aber etwas zäher/ schwerfälliger zu Fahren. Ein schönes, gut verarbeitetes Motorrad. Auch schön leise.
Alltagstauglicher, praktischer, "vernünftiger" ist für mich die Wildfire.

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Oh, das ist ein spannender Bericht, und gut zu hören. Wie war es denn mit Wertigkeit und beim Gefühl bei mittlere /höheren Geschwindigkeiten im Vergleich? Ist die WF da stabil in der Spur? Fühlen sich Kurvenfahrten ähnlich sicher an? (Ich könnte nur bis 60 kmh fahre )

Ich bin auch weiter bei der WF, aber denke da halt drüber nach, denn HD baut halt schon lange Fahrwerke, Victor seit 3 Jahren... Aber kann ja trotzdem gut sein

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Axon und 7 Gäste